Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024

4,80 Stern(e) 18 Votes
J

jrth2151

Ich glaube mit Contractor ist hier was anderes gemeint.
Es geht ja um die Versorgung, nicht die installation.
Also eher Fern-/Nahwärme wo auch die technische Einrichtung vom Versorger gemietet wird. So ähnlich wie im Nachbarthread.
Evtl gibt's im Mehrfalmilienhausbau solche Konstellationen wo der Großvermieter die Wärmeversorgung komplett outsourced.
Stimmt, das kann gut sein. Daran habe ich gar nicht gedacht. Bei Genossenschaften sieht man sowas sehr häufig.
 
B

Bausparfuchs

Genauso ist es. Wir haben es lediglich mit den feuchten Träumen einer grünen Clique zu tun. Rechtswirksam wurde nichts beschlossen. Vor der Sommerpause wird sicher nichts mehr passieren und dann ist schon September. Wer weiß ob es dieses Jahr überhaupt beschlossen wird.

Und so wie es jetzt im Entwurf steht wird es auch nicht beschlossen.

Die Infrastruktur im Hochtechnologieland Deutschland ist kaputt gespart worden. In meinem Dorf gibt es kein Gasnetz und die Stromleitungen sind auch eher schwach. Eine mehr als 30kWp Photovoltaikanlage wird nicht genehmigt. Wenn da alle Wärmepumpe und E-Auto am Start haben glühen die Kabel des Stromnetzes. Aber sie können ja dann den Strom abschalten.
 
M

motorradsilke

Logisch. Das ist natürlich klar. Aber der TE hatte gefragt und in der oder einer abgewandelten Form wird das mit Sicherheit kommen. Ich habe ihm nur die Informationen gegeben, die der Entwurf hergibt, sowie meine Einschätzung dazu. Die Entscheidung muss der TE am Ende selbst treffen.
Im Moment hätte der Entwurf so keine Mehrheit.
Daher ist meine Einschätzung, das jegliche Gedanken darum müssig sind.
Trotzdem würde ich mir im Moment keine Gasheizung einbauen, weil mir die Lage zu unberechnebar wäre.
Und weil ich mit meiner Wärmepumpe zufrieden bin, nicht mal 2000 kwh im Jahr ist einfach super.
 
J

jrth2151

Im Hinterkopf sollte man vielleicht auch haben, dass man in 20 Jahren vermutlich nicht mehr gut an Ersatzteile und/oder Heizungstechniker kommt, die sich noch so richtig gut damit auskennen. Man möchte eine Heizung ja schon gerne so lange wie möglich betreiben.
Auch spart man sich den Gasanschluss, der immer eine kleine Gefahr ist. An Schornsteinfegerkosten spart man auch.
Insgesamt spart man vermutlich richtig Geld mit einer Wärmepumpe verglichen mit einer Gasheizung. Viele denken zu kurzfristig.
 
M

motorradsilke

Im Hinterkopf sollte man vielleicht auch haben, dass man in 20 Jahren vermutlich nicht mehr gut an Ersatzteile und/oder Heizungstechniker kommt, die sich noch so richtig gut damit auskennen. Man möchte eine Heizung ja schon gerne so lange wie möglich betreiben.
Auch spart man sich den Gasanschluss, der immer eine kleine Gefahr ist. An Schornsteinfegerkosten spart man auch.
Insgesamt spart man vermutlich richtig Geld mit einer Wärmepumpe verglichen mit einer Gasheizung. Viele denken zu kurzfristig.
Das mit den Ersatzteilen und Technikern glaube ich eher nicht. Im Gegenteil. Es werden so viele Leute noch Gadheizungen reparieren lassen, da wird es vermutlich noch lange Teile geben.
Schornsteinfegerkosten wird man nicht sparen. Der Staat wird eine Pflicht zur Inspektion der Wärmepumpe einführen, das lernen die Schornis heute schon mit. Du glaubst doch nicht, dass man die Götter in Schwarz arbeitslos werden lässt?
 
B

Buschreiter

Im Hinterkopf sollte man vielleicht auch haben, dass man in 20 Jahren vermutlich nicht mehr gut an Ersatzteile und/oder Heizungstechniker kommt, die sich noch so richtig gut damit auskennen. Man möchte eine Heizung ja schon gerne so lange wie möglich betreiben.
Auch spart man sich den Gasanschluss, der immer eine kleine Gefahr ist. An Schornsteinfegerkosten spart man auch.
Insgesamt spart man vermutlich richtig Geld mit einer Wärmepumpe verglichen mit einer Gasheizung. Viele denken zu kurzfristig.
Die Wärmepumpe ist dann in 20 Jahren spätestens auch defekt und ein wirtschaftlicher Totalschaden…
 
Zuletzt aktualisiert 03.11.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1840 Themen mit insgesamt 26862 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
2CO2 Fussabdruck Gasheizung vs. Wärmepumpe im Neubau - Seite 439
3Gasheizung ohne Solarthermie? 61
4Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 51491
5Gas gegen Wärmepumpe tauschen 27
6Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
7Wärmepumpe Trinkwasserspeicher - Welche Größe ist empfehlenswert? 12
8Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? 28
9Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 83690
10Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 350
11Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 374
12Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe 34
13Heute noch eine Gasheizung bauen? 35
14Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1051439
15Hybrid Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit power-to-heat 14
16Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft - Seite 225
17Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? - Seite 321
18Aufpreis Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Gas gerechtfertigt? 32
19Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? 13
20Mittelfristig Umstellung Gasheizung auf Wärmepumpenheizung? - Seite 317

Oben