Erdwärmepumpe erweitern um Beheizung eines kleinen Indoor-Pools

4,30 Stern(e) 3 Votes
rick2018

rick2018

Dass der Hersteller auch keine genauen Angaben über die Filtergröße, Pumpe usw. macht spricht eigentlich auch schon Bände.
Es gibt auch genügend andere Hersteller. Günstige Anschaffungskosten bedeuten meist höhere Unterhaltskosten und erhöhten Wartungs-/Betriebsaufwand.
 
T

taschenonkel

An Deiner Stelle würde ich den Heizkreislauf nicht anfassen und für den Pool eine Bohrung nach draußen machen und dort ne vernünftige Inverter Wärmepumpe für den Pool aufstellen. Also Wärmepumpe außen, Verrohrung nach drinnen.
Dann bist Du unabhängig und (sehr wahrscheinlich) sogar günstiger.
 
J

jx7

An Deiner Stelle würde ich den Heizkreislauf nicht anfassen und für den Pool eine Bohrung nach draußen machen und dort ne vernünftige Inverter Wärmepumpe für den Pool aufstellen. Also Wärmepumpe außen, Verrohrung nach drinnen.
Dann bist Du unabhängig und (sehr wahrscheinlich) sogar günstiger.
Danke für die Antwort.

Nachteil:
- Mehrkosten für zweite Wärmepumpe (4 kW wie mitgelieferte Elektro-Heizung? 400-600 €)
- Mehrkosten für Bohrung durch Wand
- Geringerer Wirkungsgrad der Pool-Wärmepumpe (Luft-Wasser) gegenüber der Hauswärmepumpe (Sole-Wasser/Geothermie)

Vorteil:
- Kein Eingriff in den konfigurierten Heizkreislauf

Übersehe ich etwas?

Du meinst, die Vorteile überwiegen nicht nur von der Sauberkeit der Lösung (unabhängige Heizsysteme), sondern auch vom wirtschaftlichen?
 
T

taschenonkel

Danke für die Antwort.

Nachteil:
- Mehrkosten für zweite Wärmepumpe (4 kW wie mitgelieferte Elektro-Heizung? 400-600 €)
- Mehrkosten für Bohrung durch Wand
- Geringerer Wirkungsgrad der Pool-Wärmepumpe (Luft-Wasser) gegenüber der Hauswärmepumpe (Sole-Wasser/Geothermie)

Vorteil:
- Kein Eingriff in den konfigurierten Heizkreislauf

Übersehe ich etwas?

Du meinst, die Vorteile überwiegen nicht nur von der Sauberkeit der Lösung (unabhängige Heizsysteme), sondern auch vom wirtschaftlichen?

Hast Du Dir denn schon ein Angebot vom Heizungsbauer eingeholt, um den Erdwärmepumpenkreislauf mit der Poolanlage zu verbinden? Normalerweise wird eine Wärmepumpe ja nach Heizlastberechnung ausgelegt, um das Haus maximal effizient zu versorgen.

Dein Indoorpool ist halt eine massive zusätzliche Belastung, für die (wahrscheinlich) Deine Heizungsanlage nicht ausgelegt ist. Oder hast Du von vornherein geplant, dort einen Pool mit anzuschließen und direkt größer dimensioniert?
 
J

jx7

Hast Du Dir denn schon ein Angebot vom Heizungsbauer eingeholt, um den Erdwärmepumpenkreislauf mit der Poolanlage zu verbinden? Normalerweise wird eine Wärmepumpe ja nach Heizlastberechnung ausgelegt, um das Haus maximal effizient zu versorgen.

Dein Indoorpool ist halt eine massive zusätzliche Belastung, für die (wahrscheinlich) Deine Heizungsanlage nicht ausgelegt ist. Oder hast Du von vornherein geplant, dort einen Pool mit anzuschließen und direkt größer dimensioniert?
Der Pool war nicht von vornherein geplant.

Meine Überlegungen waren - wie geschrieben -:
- Es ist ja kein Außenpool, der nachts stark abkühlt.
- Erstaufwärmung des Pools könnte im Sommer stattfinden.
- Die Wärme des Pools ist ja auch nicht verloren, sondern bleibt im Haus.
- Wenn im tiefsten Winter die Kapazität nicht mehr für Hausheizung und Poolheizung gleichzeitig reicht, wäre das nicht schlimm, dann würde man den Pool solange nicht beheizen.

Meine Energieberaterin hat ihren TGA-Planer kontaktiert und der schreibt:
"Es ist wohl grundsätzlich technisch möglich den Pool an die Wärmepumpe anzuschließen, wie genau es sich mit der Ecoforest verhält, müsste ein Installateur beurteilen, da er das Gerät so genau nicht kennt. Er empfiehlt eine Vorrangschaltung einzubauen, dass nur die überschüssige Energie in den Pool geführt wird und zunächst der Wärmebedarf für das Gebäude gedeckt wird. So sollte es funktionieren."

Wenn die Heizleistung nicht ausreicht, kann man ja immer noch über eine zusätzliche Wärmepumpe nachdenken.
 
T

taschenonkel

Der Pool war nicht von vornherein geplant.

Meine Überlegungen waren - wie geschrieben -:
- Es ist ja kein Außenpool, der nachts stark abkühlt.
- Erstaufwärmung des Pools könnte im Sommer stattfinden.
- Die Wärme des Pools ist ja auch nicht verloren, sondern bleibt im Haus.
- Wenn im tiefsten Winter die Kapazität nicht mehr für Hausheizung und Poolheizung gleichzeitig reicht, wäre das nicht schlimm, dann würde man den Pool solange nicht beheizen.

Meine Energieberaterin hat ihren TGA-Planer kontaktiert und der schreibt:
"Es ist wohl grundsätzlich technisch möglich den Pool an die Wärmepumpe anzuschließen, wie genau es sich mit der Ecoforest verhält, müsste ein Installateur beurteilen, da er das Gerät so genau nicht kennt. Er empfiehlt eine Vorrangschaltung einzubauen, dass nur die überschüssige Energie in den Pool geführt wird und zunächst der Wärmebedarf für das Gebäude gedeckt wird. So sollte es funktionieren."

Wenn die Heizleistung nicht ausreicht, kann man ja immer noch über eine zusätzliche Wärmepumpe nachdenken.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du mit einer separaten Inverter-Wärmepumpe für ca. 1000EUR und kleiner Bohrung nach außen besser und günstiger fährst, als wenn Du einen Installateur Deine vorhandene Hausheizungsinstallation umbauen lässt. Ich weiß nicht, was eine Vorrangschaltung kostet, es klingt aber teuer :)
 
Zuletzt aktualisiert 03.11.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 810 Themen mit insgesamt 11757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdwärmepumpe erweitern um Beheizung eines kleinen Indoor-Pools
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage - Seite 215
2Heizungslösung für großes Einfamilienhaus mit Pool 31
3Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 1272
4Wärmepumpe für 5.000-7.500 € reparieren oder durch neue Wärmepumpe ersetzen? - Seite 418
5Wärmepumpe/Lüftungsanlage zu hoher Energieverbrauch 25
6Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88
7Photovoltaikanlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 964
8Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
9Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 428
10Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 649
11Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 423
12Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
13Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
14Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus - Seite 531
15Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 752
16Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 593
17NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 17132
18Wärmepumpe Trinkwasserspeicher - Welche Größe ist empfehlenswert? 12
19Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaikanlage - Seite 317
20Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 326

Oben