Eigenheim-Finanzierung jemals möglich? Wohl eher nicht!

5,00 Stern(e) 50 Votes
Tolentino

Tolentino

Falls die Brutreaktoren der Vierten Generation gemeint sind, von denen hat es kein einziger in den kommerziell produktiven Status geschafft.
 
WilderSueden

WilderSueden

Gleichzeitig bidirektionales Laden erlauben und dir steht sofort ein riesiger dezentralen Stromspeicher zur Verfügung, der nachts abgerufen werden und tagsüber mit Photovoltaik befüllt werden kann.
In der Theorie schon. In der Praxis setzt das voraus, dass die meisten Autos auch tagsüber am Netz hängen und da haben wir das Problem. Das typische Pendlerauto steht tagsüber irgendwo im Industriegebiet oder Firmenparkhaus. Da gibts dann vielleicht 4 Wallboxen in der Ecke. Damit die große Masse der Autos tagsüber geladen werden kann, müsste man die entsprechend ausstatten und die Leute müssten auch bereit sein, mitzumachen (Stichwort Akkuverschleiß bzw. die Angst davor). Dazu haben wir ja vor einigen Seiten mal festgestellt, dass ein E-Auto am besten nicht fremd geladen wird, weil teuer. Wir müssten hier also auch dynamische Preise abrechnen, damit sich das lohnt. Die Frage ist auch, welches Delta zwischen Laden und Entladen dann realistisch wäre und ob Leute bereit wären das dafür zu machen.
Da sehe ich ehrlich gesagt eher andere Technologien wie Redoxflow-Speicher auf Netzebene.
 
M

MayrCh

Dazu haben wir ja vor einigen Seiten mal festgestellt, dass ein E-Auto am besten nicht fremd geladen wird, weil teuer.
Natürlich braucht es andere Verrechnungsmodelle, wenn man seinen Hochvoltspeicher als netzdienlichen Speicher zur Verfügung stellt. Und natürlich muss dieser Speicher dann auch an bidirektionalen Netzpunkten eingebunden sein. Aber grundsätzlich hat Vehicle-to-Grid schon Potential.
 
M

motorradsilke

In der Theorie schon. In der Praxis setzt das voraus, dass die meisten Autos auch tagsüber am Netz hängen und da haben wir das Problem. Das typische Pendlerauto steht tagsüber irgendwo im Industriegebiet oder Firmenparkhaus. Da gibts dann vielleicht 4 Wallboxen in der Ecke. Damit die große Masse der Autos tagsüber geladen werden kann, müsste man die entsprechend ausstatten und die Leute müssten auch bereit sein, mitzumachen (Stichwort Akkuverschleiß bzw. die Angst davor). Dazu haben wir ja vor einigen Seiten mal festgestellt, dass ein E-Auto am besten nicht fremd geladen wird, weil teuer. Wir müssten hier also auch dynamische Preise abrechnen, damit sich das lohnt. Die Frage ist auch, welches Delta zwischen Laden und Entladen dann realistisch wäre und ob Leute bereit wären das dafür zu machen.
Da sehe ich ehrlich gesagt eher andere Technologien wie Redoxflow-Speicher auf Netzebene.
Dann lass es doch bei den Fahrzeugen machen, wo es funktioniert und die Menschen gewillt sind, es zu tun. Im Industriegebiet und auf dem Firmenparkplatz (Parkhaus) könnte es genügend Lademöglichkeiten geben, wenn man dem AG eine Photovoltaik schmackhaft macht. Viele Menschen sind im HO, es gibt Rentner, Arbeitslose, Leute im Erziehungsurlaub...Bei den Meisten von denen stehen die Autos tagsüber zu Hause.
Die Erlaubnis dazu wäre ein Schritt in die richtige Richtung.
 
S

sergutsh

im Zusammenhang mit bidirektionalem Laden las ich neulich einen Artikel (den ich leider nicht mehr finden kann) über das Entleeren von Photovoltaik-Stromspeicher im Kombination mit dem Smartmetern. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe ging es darum dass der am Tag zuvor vollgeladene Speicher morgens plötzlich leergesaugt wurde. Es handelte sich um eine Photovoltaik-Anlage mit dem fest verbauten Stromspeucher. Wird es vielleicht in Zukunft möglich sein die Haus- und Batteriespeicherbesitzer dazu zu verpflichteten?
 
WilderSueden

WilderSueden

Dann lass es doch bei den Fahrzeugen machen, wo es funktioniert und die Menschen gewillt sind, es zu tun. Im Industriegebiet und auf dem Firmenparkplatz (Parkhaus) könnte es genügend Lademöglichkeiten geben, wenn man dem AG eine Photovoltaik schmackhaft macht.
Was du sagst ist nichts anderes als, dass der Arbeitgeber viel Geld in die Hand nehmen soll, um Parkplätze mit Ladepunkten auszustatten, die netzdienlich genutzt werden. Für die Leute, die tatsächlich laden müssen, reichen nämlich die 4 Säulen am Eingang. Wenn wir über tolle Modelle reden, müssen wir auch darüber reden, wer das bezahlt und warum. Wenn ich mir persönlich eine Wallbox hinstelle und damit meinem Hausnetz dienlich lade, ist das super. Aber es wird kein Arbeitgeber 2000-3000€ pro Parkplatz in die Hand nehmen, damit die Mitarbeiter aus dem Auto ihre Heizung betreiben oder das vollkommen generisch ins Netz geht.

Natürlich braucht es andere Verrechnungsmodelle, wenn man seinen Hochvoltspeicher als netzdienlichen Speicher zur Verfügung stellt. Und natürlich muss dieser Speicher dann auch an bidirektionalen Netzpunkten eingebunden sein. Aber grundsätzlich hat Vehicle-to-Grid schon Potential.
Ja, man muss da über Verrechnungsmodelle reden. Ich bin nur skeptisch, dass am Ende wirklich ein Ergebnis rauskommt, das es attraktiv macht, sein Auto als Batterie fremder Leute zur Verfügung zu stellen. Am unteren Ende macht keiner mit, am oberen Ende ist es billiger, den Speicher gleich auf Netzebene zu realisieren. Für stationäre Großspeicher bieten sich auch einfach andere Technologien an als Litium-Ionen
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Eigenheim-Finanzierung jemals möglich? Wohl eher nicht!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 1279
2Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? 30
3Anschluss Wallbox in der Garage - Seite 223
4Photovoltaik-Stromspeicher installieren ja oder nein? - Seite 453
5Photovoltaik Anlage - grober Kostenrahmen 14
6TG-Stellplatz: Beste Position für 230V Steckdose und Wallbox 11
7KfW Programm 440 - Ladestationen für Elektroautos - Wallbox 26
8Welche Wallbox für Elektroauto 18
9Positionsempfehlung Wallbox in Doppelgarage 42
10Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
11Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
12Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
13Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
14Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
15Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
16Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
17Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
18Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
19Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 7120
20Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud 41

Oben