Holzhaus aus GreMagor Konstruktionssystem - hat jemand Erfahrung?

4,90 Stern(e) 7 Votes
C

Costruttrice

Hallo zusammen,
wir wollen bald loslegen, angedacht war Massivbauweise KS oder Poroton. Jetzt haben wir noch ein Angebot bekommen über ein Holzhaus (Holzständerbauweise). Damit hatten wir uns bislang nicht auseinandergesetzt, sind aber offen. Vorgeschlagen wurde das System von GreMagor, eine Firma aus Polen.
Im Netz findet man dazu keine Erfahrung, daher Frage in die Runde: Hat sich hier schon mal jemand damit beschäftigt? Sich dafür oder dagegen entschieden und wenn ja, warum?
Danke Euch!
 
11ant

11ant

wir wollen bald loslegen, angedacht war Massivbauweise KS oder Poroton.
Oh, dann ist ein Haus auf Holzkonstruktionsbasis aber ein großer Schritt.
Mit Holzständerwerk? Das ist eine normale Bauweise.
Oder mit GreMagor? Was ist so besonders daran - wollt Ihr das System selbst bauen?
Das ist wohl ein merkwürdiges Gemisch aus hiesiger und amerikanischer Bauweise. Der Frage schließe ich mich an. Nach meinem ersten Eindruck ist das System ein typischer Vertreter der Gattung "so genial, daß es nur der Erfinder versteht" - wohlgemerkt technisch gemeint, immerhin wird es für einen polnischen Hersteller nicht selbstverständlich in Deutsch beschrieben, sogar bis in die Bildbeschriftung.
Jetzt haben wir noch ein Angebot bekommen über ein Holzhaus (Holzständerbauweise).
Ein Angebot für ein Haus fände ich also ggf. erwägenswert - ein Angebot für einen Bausatz hingegen nicht. Was sagt denn @Tom1978 dazu, der ja polnische Häuser kennt, aber einen deutschen Unternehmer ein gemauertes Haus bauen läßt ?
 
C

Costruttrice

Mit Holzständerwerk? Das ist eine normale Bauweise.
Oder mit GreMagor? Was ist so besonders daran - wollt Ihr das System selbst bauen?
Nein, wir wollen das nicht selber bauen, sondern komplett bauen lassen von einer Partnerfirma. Bislang haben wir uns null mit Holzhaus beschäftigt, insofern haben wir auch keine Vergleiche von Anbietern und Systemen und außer von der Firma selbst findet man nichts über das System. Es wurde uns eben als Alternative konkret Bau mit GreMagor-System angeboten.
 
N

nordanney

Dann ist es auch "nur" ein Haus, allerdings in einem anderen System. Sieht erst einmal nicht verkehrt aus (ich kenne das System aber nicht). Aber eben komplett anders als massiv.
 
W

Waltlaufen

Ich bin Bauträger und kenne das System.
Es liefert viele Vorteile und ist international anerkannt. Es wird damit von vielen Firmen verbaut, die jedoch keine große Werbung damit machen. Es gibt auch kaum ein Zimmermannsunternehmen oder auch ich an, womit ich ein Haus baue.
Ich mache auch keine Werbung damit, dass ich Steico Stegträger benutze, ähnlich wie GreMagor. Diese Firma ist führend bei Holzbau Ausführungen.
Wenn jemand ein preislich und qualitativ hochwertiges Haus gebaubt haben will, den berate ich gerne.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100379 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzhaus aus GreMagor Konstruktionssystem - hat jemand Erfahrung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ziegel- oder Holzhaus 11
2Passiv-Holzhaus mit Schwimmteich und Gartensauna 24
3Massivhaus Stein auf Stein, das ökologische Holzhaus oder... 19
4Schlüsselfertiges Holzhaus unter 300000 € möglich? - Seite 743
5Erfahrungsberichte zu Engelhardt & Geissbauer (E&G Holzhaus 10
6Massivhaus energetisch viel schlechter als Holzhaus? 15
7Bauweise: Fertighaus Massivhaus Baubetreuer Architektenplanung 18
8Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus? 31
9Stahlbau Einfamilienhaus - Empfehlenswerte alternative Bauweise? 16
10Ideensammlung Grundriss Einfamilienhaus, Bauweise offen 43
11Grenzbebauung bei offener Bauweise - Nachbarzustimmung nötig? 14
12Verklinkerung nach Einzug und Bauweise ? 12
13Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise? 33
14Einfamilienhaus Stadtvilla ca. 180qm + Einliegerwohnung 70qm - offene Bauweise 23
15Mauerwerk - Bauweise individuell geplantes Einfamilienhaus - Seite 217

Oben