Wärmepumpe in einem Kfw-70-Haus mit Haushaltsstrom?

4,40 Stern(e) 5 Votes
T

tschiffler

... ob man eine Wärmepumpe überhaupt über den regulären Haushaltsstromanschluss betreiben darf.
Mein Informationsstand ist, dass man diese durchaus mit normalen Haushaltsstromanschluss betreiben darf. Unsere war Anfangs zum Teil fälschlicherweise am Haushaltsanschluss angeschlossen und wurde dann nach einigen Telefonaten auf meinen Wunsch hin auf den korrekten Anschluss umgehangen.

Was sollte auch dagegen sprechen dass die Wärmepumpe mit dem teureren Haushaltsanschluss läuft?
 

€uro

Hallo,
...wir planen den Bau eines KfW-70-Hauses mit Luftwärmepumpe, Wärmerückgewinnung und Photovoltaik. Die Photovoltaik wird wahrscheinlich ausreichen um den Stromverbrauch für die Luftwärmepumpe und den Haushaltsstrom rechnerisch auszugleichen. Wir werden zum Teil auch den Strom selbstverwenden.
Das kann durchaus Sinn machen.
...Da wir nicht wissen, ob es sich lohnt für das bisschen Strom, was wir extern noch für die Luftwärmepumpe einkaufen müssen, einen speziellen Wärmepumpe-Tarif mit eigenem Zähler und Grundgebühr zu nutzen, wollte ich fragen, ob man eine Wärmepumpe überhaupt über den regulären Haushaltsstromanschluss betreiben darf.
Das hängt stets von den Tarifbestimmungen des EVU ab. nicht selten muß ein Wärmepumpe Tarif genommen werden. ;-)

v.g.
 
E

Erik_I

Hallo Seb79



Grundsätzlich darf die Wärmepumpe mit regulärem Haushaltsstrom betrieben werden, dennoch empfiehlt sich die Nutzung des speziellen Wärmepumpe-Tarifs.

Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Photovoltaikanlage nur über Tag Strom erzeugt, dieser nicht oder nur schwer gespeichert werden kann, aber doch gerade Nachts der größte Verbrauch (Beleuchtung, Fernseher usw.) entsteht, macht es Sinn den erzeugten Strom komplett einzuspeisen. Man kassiert die hohe Einspeisevergütung vom Energieversorger und kauft dafür den günstigeren Netzstrom ein.

Insgesamt sollte bei der Gesamtkonzeption ein Energieberater oder ein Fachingenieur zurate gezogen werden, um den Kosten-Nutzenaspekt wirtschaftlich sinnvoll abzuklopfen. Es ist durchaus möglich, dass dieser zu ganz anderen Erkenntnissen kommt und das Konzept für ein Kfw 70 vollständig anders aussieht. Neben regenerativen, können darin auch fossile Energieträger wie Gas eine Rolle spielen.

In der Konzeptphase gehören der Nutzer (Ihr), der Architekt und Fachingenieur/Energieberater an einen Tisch (Stichwort: integrale Planung). Evtl. ist auch die Installation einer Solarkollektoranlage interessant, zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Es gibt bereits Dachflächen die komplett aus Solar- und Photovoltaik-Flächen bestehen, in denen auch die Dachflächenfenster integriert werden können. Hierdurch kann dann die Dacheindeckung eingespart werden, optisch sieht dies zudem noch besser aus.

Viele Grüße

Erik
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 19.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 806 Themen mit insgesamt 11716 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe in einem Kfw-70-Haus mit Haushaltsstrom?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
3Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
4Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
5Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
6Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
7Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
8Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
9Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 331
10Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
11Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 418
12Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
13KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
14Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
15Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
16Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
17Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
18Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage 12
19Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
20Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220

Oben