Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ ytong] in Foren - Beiträgen
Garage aus Kalksandstein oder Ytong
... mit folgenden Kriterien geplant: - 6 x 9 Meter (5 Meter Tor) - Streifenfundament und wird gepflastert - Walmdach mit 18 Grad Neigung - 17,5 cm
Ytong
PP6 (<----- hier sind wir uns noch nicht einig) - Verputzen - unbeheizt - Statik passt Die Garage soll später als Garage dienen, zusätzlich ...
[Seite 5]
Also, falls es jemanden interessiert. Ich habe mich für
Ytong
entschieden. Die Wand zum Nachbarn und Garagentor werden in 24er PP6
Ytong
gemauert, also der höchsten Rohdichte. Die anderen zwei Wände werden aus 17,5er PP6
Ytong
gemauert. Das reicht völlig. Wer sagt, dass
Ytong
leicht ist. Von ...
[Seite 3]
Also wir sind im März auf einem Bauherrentag. Da wird gezeigt wie man mauert und kann auch Fragen stellen. Da werde ich das Thema mit KS oder
Ytong
ansprechen und danach erst entscheiden. Beide haben Vor- und Nachteile, ich kann mich noch nicht entscheiden.
KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen*
... Bungalow - nur Erdgeschoss bewohnt - Tiefenwärme 2x 80m und Nibe S1255 - Bodenplattendämmung mit Glasschottter - 36,5er Außenwände von
Ytong
- Deckendämmung via
Ytong
Decke(vielleicht zu teuer!?) - 2 Personen Haushalt (steigt wahrscheinlich noch auf 4 an) - Dezentrale Lüftung (RegelAir im ...
[Seite 2]
Was würdest du präferieren bzgl. der Wände?
Ytong
wurde mir von einigen Freunden und Familie empfohlen. Kontrollierte-Wohnraumlüftung zentral machen mir die Kosten Sorgen...
Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09
[Seite 4]
... vom Materialpreis nichts nehmen. Kalksandstein könnte bei den Lohnkosten aber höher sein, da schwieriger zu verarbeiten. Wir haben auch nur 11,5er
Ytong
. Ist jetzt kein Beinbruch, aber man hört schon etwas. Gut, bei uns grenzt das Wohnzimmer aber auch in der einen Ecke ans Schlafzimmer. Da muss ...
[Seite 6]
Schallschutz ist erst mal Masse.
Ytong
ist da schlecht, aber ich könnte mir vorstellen dass diese im Längsschall sogar besser sind als ungefüllte Ziegel. Weiß es aber nicht! Du findest sehr viele Beiträge über unzufriedene Häuslebauer mit den Steinen. Auch in meinem Bekanntenkreis gibt es viele ...
Keller und Ytong - funktioniert das?!
[Seite 2]
Mit
Ytong
kannst du 3 Stockwerke übereinander bauen, ob unten dann ein Keller ist oder nicht, spielt ja keine Rolle. Es gibt verschiedene Steine mit unterschiedlicher Druckfestigkeit, die für unten sind dann schwerer, weil höhere Dichte. Richtig abgedichtet ist das völlig in Ordnung, solange man ...
... sofort gesagt, dass der Bereich an der Erde mit Beton geschalt wird. Fand ich auch einleuchtend. Nun war ich die Tage bei jemanden der mit
Ytong
Bausatz bauen will (komplettes Haus) und der Kollege meinte, dass man das auch mit
Ytong
Steinen machen kann bzw. es da Lösungen gibt. Generell ...
Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus?
[Seite 3]
Leute jetzt wirds vogelwild, kein Mensch drückt ein montiertes Fenster aus einer
Ytong
Wand...
[Seite 4]
Also wir haben mit einem 42,5
Ytong
gebaut und sind zufrieden damit. Klar Schallschutz kann man nicht so viel erwarten. Grüße
... vom Gesamtkonzept hat mich der regionale TuC Partner überzeugt aufgrund der monolithischen Bauweise. Im "Basispaket" wird das Mauerwerk aus 24er
Ytong
gefertigt. Hat jemand Praxiserfahrung was Wärme- und Geräuschdämmung angeht? Die Wohnlage ist als sehr ruhig zu bezeichnen, verkehrsberuhigt ...
[Seite 5]
wir haben mit 0,07er
Ytong
bei besagten Stadt Land und 36,5cm gebaut. U-Wert 0,21. Schallschutz ist schon deswegen für den Garten, wegen den dezentralen Lüftungslöchern in den Wänden. Naja aber so laut ist es wirklich nicht hier, könnte viel schlimmer sein. Mit einem Kind sind die Lärmquellen ...
Kosten für Rohbau eines Bürogebäudes
[Seite 3]
Die Deckenelemente 20cm von
Ytong
liegen bei ca. 8000€ für ein Stockwerk und sind ja belastbar (und von sich aus Isoliert) und da hatte ich ja noch mal ordentlich Dachkosten aufgeschlagen. Ich denke die Gesamtkalkulation ist eigentlich extrem pessimistisch ausgelegt und sollte eigentlich wirklich ...
[Seite 2]
Was macht es denn so teuer? bei der Kalkulation hatte ich ja ohnehin 20cm
Ytong
deckenelemente genommen, die müssen die Last ja tagen. Was macht ein Flachdach so viel teurer wie ein Pultdach? Was mich halt vor allem interessiert sind zunächst mal möglichst harte zahlen... insb. die die in der ...
... neben dem eigenen Privathaus ein Bürogebäude auf 10x12 Metern und 2 Stockwerke ohne Keller errichtet werden soll. Gebaut werden soll mit 36er
Ytong
planblock Steinen und soweit irgendwie sinnvoll möglich möchte ich alles selbst machen. Bei den kritischen Sachen wie das Gießen der Bettonplatte ...
Energieeffizienz bei 36,5 Stein schlechter?
Guten Morgen, wir hatten gestern ein Gespräch mit ein GU. Dort haben wir gesagt, dass wir gerne ein 365 Stein hätten (
Ytong
oder Poroton) Kam gleich die Antwort: Hält er nichts davon, 24 mit 12er Styropor sind viel besser als der 36,5 . Er meinte auch dass die Energieeffizienz von A (+) auf D ...
[Seite 3]
Verfügt der
Ytong
über eine Membrane, oder warum soll der atmungsaktiv sein?
[Seite 2]
1)
Ytong
verarbeitet sich nicht leichter, aber schneller, grosse Blöcke. 2) 36,5 reicht für die Energieeinsparverordnung Erfüllung locker ohne Styropor davor 3) Diese Wand ist leichter für dich zu nutzen, wenn du da was andübeln willst. 4) Der Schallschutz von
Ytong
ist mäßig 5) Jedes BU hat ...
Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol
[Seite 5]
Ich melde hiermit Vollzug!!! Wir haben noch mal gewechselt von
Ytong
auf KS+WDVS und haben damit 11k€ gespart. Die können wir jetzt für andere Dinge ausgeben z.B. einen höheren Keller.
Ich mache es ganz kurz und einfach. Wir stehen gerade vor der Wahl zwischen
Ytong
36,5cm monolithische Bauweise und KS mit WDVS aus Polystyrol und können uns nicht entscheiden, was wir wählen sollen.
Ytong
ist 11k€ teurer, allerdings haben wir bei KS ein "ungutes Gefühl" wegen der Dämmung (Einsatz ...
Hausplanung 135m2 in Österreich
[Seite 8]
Angesichts des Schallpegels von allen Seiten sehe ich die
Ytong
-Wahl als äußerst fragwürdig und würde eher auf KS mit WDVS oder vergleichbar gute Schallschutzsteinchen setzen. Was nützt mir ein Passivhaus, wenn ich es drin vor Lärm nicht aushalte? Gerade die Autobahn hört Ihr bei
Ytong
permanent ...
[Seite 2]
... Eine Zeichnung dazu (allerdings mit Bleistift) reiche ich gerne später nach wenn das gewünscht ist? Da wir intensiv über ein
Ytong
-Bausatzhaus nachdenken, sind die Wandstärken dem bereits angepasst. Außenwände monolithisch Thermoblock 50cm + 2cm Putz (laut Datenblatt) = 52cm Innenwände ...
[Seite 22]
... klassische Fensterläden. [*]Wenn das Grundwasser wirklich so tief ist wie vermutet (>20m), dann rät er zu einem (natürlich mit
Ytong
) gemauerten Keller, um Kosten zu sparen. Dazu werden wir aber definitiv noch Bodenproben nehmen lassen bevor wir uns da auf irgendwelche Experimente ...
... mit einem Baubeginn 2020. Es soll massiv gebaut werden, wir schwanken aber noch zwischen Ziegel (ist hier einfach sehr weit verbreitet) und
Ytong
(
Ytong
-Bausatzhaus gefällt uns sehr gut von dem was wir bisher dazu gehört haben, aber sehr selten in der Gegend). Besonders wichtig ist uns in ...
Zusatzkosten Wandstärke Town & Country?
[Seite 2]
Energieeinsparverordnung geht mit 30 er
Ytong
ohne WDVS. Unser Haus ist so und erfüllt Energieeinsparverordnung.
[Seite 10]
... wird, vor der gleichen Frage. Beim Bauträger, der mit Town & Country arbeitet, wurde uns gesagt, dass sie eigentlich ausschließlich mind. 30cm
Ytong
verwenden, da sie selbst die 24cm zu dünn finden. Ihrer Erfahrung nach würde jedoch eine dickere Wand, außer man will KW55 erreichen, keinen Sinn ...
Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!)
[Seite 11]
Wir haben ein
Ytong
-Haus. Für uns ist das in Ordnung, weil wir in Hinterpupsdorf am See wohnen. Hier machen maximal die Vögel früh morgens Geräusche und die hör ich gern. Auch im Haus ist es sehr hellhörig - da wir nur zu zweit sind, ist auch das kein Problem für uns. Für Häuser in der Stadt find ...
Liebes Forum, unser Bauträger möchte für unsere geplante Stadtvilla lt. Bauleistungsbeschreibung "
Ytong
PPW2 d = 36,5 cm an der Außenwand verwenden. Innen 17,5 cm. Außen soll noch ein mineralischer Leichtputz von 3 mm aufgebracht werden. Da wirkt für mich etwas "spartanisch", wenn ich sehe, was ...
[Seite 2]
Es ist ein Zielkonflikt. Kalksandstein hat Masse: Schallschutz. Porenbeton (
Ytong
) hat Lufteinschlüsse: Dämmung Beides geht mWn. nicht.
1
2
3
4
5
6
7
10
11