Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wohnraumlüftung] in Foren - Beiträgen
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 573]
... Ja, die sind genauso gut wie Tondachtziegeln. Aber schau dir so ein Dach nach 5-7 Jahren an... Ist es eigentlich ein Problem wenn Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
nachträglich (nach Einzug) installiert wird? Wir ist das mit dem kfw55 Nachweis und der Förderung? Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
...
[Seite 620]
... das man andere Regler nehmen muss, die mehr als die normalen kosten. Ich erhoffe mir das ich mit der Fußbodenheizung Kühlung und Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
etwas mehr kühlen kann
[Seite 622]
... innen mit Energie die die ausströmende Luft zuvor abgegeben hat. Wusste nicht das der Begriff kombinierbar ist da es in der Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
zwei verschiedene Module sind. Aber ja, ist nicht Standard mit Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
zu kühlen. Der Luftbrunnen ist eine tolle ...
[Seite 1728]
Hau auch mal meinen Senf dazu: Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
mit WRG (Zu-/Abluft durch Bodenplatte) dunstabzug durch Bodenplatte Kamin mit Frischluft (Bodenplatte) Fensterkontaktschalter in Küche plus Auflage vom Schornie das wir noch sicherer sein sollen und Differenzdrucksensor verbauen sollten ...
[Seite 945]
Bei WDVS würde ich aber noch viel unbedingter mit Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
bauen als bei monolithisch.
[Seite 947]
Dann kauf dir einen Sensor und du wirst staunen was die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
alles macht ... Fenster aufreißen, ist je nach individueller Situation, wahrscheinlich nur auf Gewohnheit zurückzuführen und die einströmende "kältere Luft" als frischere Luft zu ...
KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe
[Seite 2]
Um mit der Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
effektiv kühlen zu können ist ein vorgeschaltetes Kühlregister mehr oder weniger ineffektiv, wenn man den Rest der Anlage so lässt, wie die übliche Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
aufgebaut ist. Der Erdwärmetauscher bringt mehr Probleme mit sich als er löst ...
Laut unserem Heizi macht das keinen Sinn. Kühlen sollte man besser über die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
- am besten aber über eine Klimaanlage.
[Seite 3]
Ich hänge mich hier mal ran. Wir hatten auch überlegt über die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
das Haus im Sommer herunterzukühlen. Uns wurde für diesen Zweck eine Anlage von Zehnder empfohlen, die durch einen Zusatz auch kühlen soll. Comfocool heißt das wohl. Hat jemand damit bereits Erfahrungen ...
Alternative zu zentrale/dezentrale Lüftung
[Seite 2]
... Dich, musst Du mal nach googeln. Uns wurde das auch angeboten, habe es aber abgelehnt, weil mich das System der klassischen zentralen Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
überzeugt hat
[Seite 4]
... sein Energielevel erreicht. Man kann auch problemlos davon abweisen, insbesondere wenn man bessere technische Ausführungen wählt. Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
statt Fenster auf und zu. Erdwärme statt Gas. Usw
[Seite 5]
Der statiker müsste allerdings wissen, wenm eine Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
in die betondecke gelegt wird, dies verändert die statik. Da wir aber sehr hohes raummaß haben und die decken wegen akustikelemente und strom und vorhangschienen usw abhägen, könnte die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
in ...
[Seite 9]
Noch eine Frage an die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
-Experten nun bezüglich der Positionierung der Zuluftelemente in den Decken. Hierzu habe ich oft gelesen, dass Abstände von mind. 50 cm, teilweise 75 cm oder gar 1-1,5 m zu den Wänden einzuhalten sind. Leider also sehr unterschiedliche Angaben ...
Fenster auf und zu. Höre aufs Hirn und nicht auf den Bauch = (zentrale) Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab?
[Seite 2]
Da fällt mir noch was ein: Eine Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
ist in einem heutigen Neubau dringend zu empfehlen. Die trägt auch dazu bei deine Energieberechnung auf KFW55 Standard zu bringen. Wenn es dann noch eine in der Wärmepumpe integrierte Anlage ist, wird die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
...
[Seite 3]
Wir planen zweischalig zu bauen und möchten eine Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
aus Komfortgründen. Wir planen jetzt auf 55EE, die dickere Dämmung und die zusätzlichen Baunebenkosten verursachen ca. 10 Tsd. Euro Mehrkosten gegenüber Energieeinsparverordnung mit Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
, d.h ...
Grundriss 170m2 - Hauswirtschaftsraum zu klein? Verbesserungsvorschläge?
... Gehirn quillt sich auf seit Tagen mit folgender Frage "Ist der Hauswirtschaftsraum zu klein"? 6,8m2 Mein Plan ist, an der linken Wand Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
und Solepumpe unterzubringen und an der rechten Wand den Trockner und Waschmaschine. Stromkasten soll in die Garage auswandern. Habt ...
[Seite 3]
Unser Hauswirtschaftsraum ist ebenfalls recht klein mit 8,36 m². Dort musste die große Luft-Wasser-Wärmepumpe mit integrierter Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
platz finden. Die ist schon ~ 1,2m x 1,6m groß. Hinzu kommt E-Kasten, Waschmaschine und Trockner-Turm, Tiefkühlschrank und kleines 9HE ...
Lüftungsrohre der Kontrollierte-Wohnraumlüftung durch Dachschräge legen
[Seite 3]
... alle Rohre durch das Gaubendach auf den Spitzboden geführt werden müssten. Das klappt aus Platzgründen nicht. Zu- und Abluft zu der Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
ist bei uns in der Kellerwand, weil die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
-Anlage im Keller im Technikraum steht. Die Verbindungen zwischen ...
... rund ums rohr gebildet hat. Muss alles neu und zuluft kommt jetzt über die Außenwand... jeweils eine zu und abfluftleitung von der Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
aus ist in der schräge und da sind bisher keine Probleme. Wir wohnen aber erst seit Ende November im Haus
Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Wärmerückgewinnung) + Luftbrunnen + Dunstabzug Abluft und "unabhängiger" Kamin
... folgendes Vorhaben (siehe Titel) Habe diverse Foren und Seiten aufgesaugt zu genannten Themen und stelle mir folgende Lösung vor. Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
: (Eigenleistung der Montage Flexrohre, Geräte Verteiler etc. außer Inbetriebnahme und Abgleich) - Flexrohre (rund) 75mm AD mit 61 oder ...
[Seite 2]
... hat sogar gemeint "alt ist seiner Meinung nach besser" und daher Rohr unter Bodenplatte, nur einzügigen Kamin, Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
mit "Kaminfunktion" und Druckwächter zwischen Kamin und Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
zwischenschalten. (selbst bei BIPT Kamin). Bei der Abluft Küche ...
KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war?
... vereinfacht gesagt - folgende: - KfW40 + Einbau einer Photovoltaikanlage + Einbau eines Stromspeichers (stationär) + Einbau einer Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
Was ist aber nun, wenn man im Moment bei KfW55 wäre (ohne Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
) und neben der Photovoltaik (die eh gebaut ...
[Seite 2]
... von KfW40. Beim Transmissionswärmeverlust könnte - da wir hier scheinbar KfW55 bereits leicht übererfüllen - eine Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
dann reichen, um auch hier KfW40 zu erfüllen
[Seite 3]
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, muß für KfW40 die Gebäudehülle auf den niedrigen Transmissionsverlust gebracht werden. Mit Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
"kompensieren" geht dabei nicht - Du brauchst wirklich die Hülle (also Dämmwerte, etc). Die Frage ist also, ob (bzw mit welchen Maßnahmen ...
Lüftungsanlage in Einfamilienhaus ohne Wirkung = Planungsfehler?
[Seite 8]
Deine Wolf-Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
hat normalerweise ein Vorheizregister, dass die sehr kalte Außenluft soweit hochgeheizt wird, dass der Wärmetauscher nicht ...
[Seite 10]
... oder Ähnlichem arbeiten müssen, dann wäre dieses Problem wohl mehr oder weniger Geschichte. Jetzt verbraucht die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
im Moment gut 800-1000Watt im Betrieb (bei -12°C Außentemperatur). Ich habe mal die Durchflussmenge bei Normbetrieb wieder auf (die Werksseitig ...
[Seite 11]
... minus 12 Grad? Bei uns scheint nämlich grad die Sonne und der Stromverbrauch ist auf ca. 75 Watt runter gegangen. Allerdings ist die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
jetzt auch nicht im Normalen Modus, sondern bei 80m³/h
[Seite 12]
... an dieser einen Steckdose, wo die Lüftungsanlage dran hängt, das entspricht ca. 18.50€ Stromkosten in einer Woche nur durch die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
. 57298
[Seite 2]
... gedacht - als Umluft mit Aktivkohlefilter übrigens auch für die Geruchminimierung. Das, was an Gerüchen übrig bleibt, saugt die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
eh ab, egal, wo man das Ventil hat. Dauert halt bisschen länger. Küchenlüftung ist ein Thema für sich. Ne Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
...
1
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
20
30
40
50
60
62
Oben