[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen

Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe

[Seite 9]
Was habt Ihr den für ne Raumtemperatur im Schnitt? Und womit heizt Ihr auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?

[Seite 12]
... 4,4 K es sind aber auch schon 2 K vorgekommen. Wobei ich da unterscheiden muss ich kann einmal Spreizung laut Regelung ablesen also quasi was aus der Wärmepumpe rauskommt und dann noch per Hand am Heizkreisverteiler bei den Vor-und Rückläufen messen

[Seite 7]
Wenn die Heizkurve nicht weiter runter geht lässt sich noch mit der Sockeltemperatur arbeiten, eventuell lässt sich auch die Vorlauftemperatur Wärmepumpe seitiges begrenzen

[Seite 11]
Man kann mit Sicherheit bei deiner Anlage den Volumenstrom in der Wärmepumpe noch erhöhen, wenn nötig frag den HB oder den Hersteller wie das zu regeln geht. Err würde ich lassen da die dir auch nur den Kreis zumachen. Drosseln um die Temperatur in den Räumen zu reduzieren bringt dir schon was da ...

[Seite 18]
Vielen Dank für deine Mühe. Einiges werde ich sicher nochmals lesen, wenn meine Wärmepumpe im Haus steht und ich die Optimierung angehe. Dann werde ich dich bestimmt wieder kontaktieren. Es ist sehr erfreulich, wenn anfängliche Erwartungen später in der Praxis erfolgreich laufen. Vielleicht ist es ...

[Seite 16]
Hallo lesmue79, ich habe mich nochmals in deinem Weg des hydraulischen Abgleichs eingelesen. Mich interessiert das Thema sehr, da ich auch eine Wärmepumpe von Vaillant bekomme. Nur keine Split sondern die Arotherm Plus 35/6. Aber in vielen Parameter ähneln sich unsere Wärmepumpe. Jetzt würde ich ...

Achtung Wall of Text und viel Theoriecraft: Ich versuche aktuell den Hydraulischen bzw. Thermischen Abgleich meiner Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Fußbodenheizung zu optimieren bzw Grundlegend einzustellen und stolper dabei jedoch über folgende Punkte: Vorab zum Haus KFW-55 Bungalow mit ...

[Seite 3]
... Nebel seit dem vereist die Anlage auch gefühlt öfters... Auf lange Sicht kann ich das nicht bewerten ist die erste Heizperiode fürs Haus und Wärmepumpe... Enteisung dauert maximal 5 Minuten Die Enteisungsvorgänge haben aber keine Auswirkung auf die Verdichterstarts durch die Kreisumkehr läuft ...

[Seite 5]
... noch ein aufheizen der Hausmasse statt. Es wird sich morgen zeigen ob der Verbrauch so hoch bleibt. Allerdings sind die Wärmemengenzähler der Wärmepumpe oft ungenau. Habt Ihr eine Warmwasserzirkulation ? Welche Temperatur hat euer Warmwasser


Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab I. Quartal 2021

[Seite 5]
... Bauanzeige stellen und ich frage mich ob das Gebäudeenergiegesetz vielleicht positiv genutzt werden kann. Bisheriger Plan: - KFW55 - Luft-Wasser-Wärmepumpe - Lüftungsanlage Wärmerückgewinnung - kein Photovoltaik/Solar Jetzt wird Photovoltaik auf den Primärenergiebedarf gerechnet. Heißt das ...

[Seite 6]
Hallo, entschuldigt falls die Frage in dieser Form schon beantwortet wurde. Mein Bauvorhaben: 160 qm Massiv, KfW 55, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Photovoltaik-Anlage (ob mit oder ohne Speicher noch unklar) Baubeginn geplant: März 2021 Ich habe verstanden, dass ab 01 ...

[Seite 8]
Haben wir auch schon hier diskutiert: Für (Bau KfW 40 Plus mit Luft-Wasser-Wärmepumpe) heißt das im Umkehrschluss, dass sich die alte BAfA-Förderung für uns nicht mehr lohnt. BAfA alt + KfW 40 Plus alt bei Beantragung bis 31.12.2020 (BAfA) bzw. bis 30.06.2021 (KfW): Förderung BAfA: ca. 10.000 EUR ...

[Seite 21]
... XY, vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir bitten zu entschuldigen, dass wir Ihnen erst heute antworten. Wir gehen davon aus, dass Sie für die Wärmepumpe im September 2020 einen Antrag auf Zuschussförderung aus dem Marktanreizprogramm zur "Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien ...

[Seite 28]
Ja korrekt. Und wenn ich vor 01.07. Unterschreibe habe ich ca. 7.000 € für sie Sole-Wasser-Wärmepumpe + 18.000 € Zuschuss/Kredittilgung kfw 153. Bei BEG bin ich mir sehr unsicher was ich überhaupt bekomme.

[Seite 31]
Die 35%. Förderhöhe ist max. 50.000 €. Und beantragt wurde leider nur die Sole-Wasser-Wärmepumpe. Kann man die Kontrollierte-Wohnraumlüftung noch nachbeantragen? Die kostet immerhin 14.200 € x 35% = 4.970 €.

[Seite 22]
Weil die Wärmepumpe durch die BAFA gefördert wird und die Förderungen der KfW/BEG beziehen sich dann ja explizit nur auf die restlichen Baukosten. Die Kosten der BAFA dürfen ja dann nicht bei den Übrigen Baukosten mitgerechnet werden. Bei 120 bzw 150 TEUR sollte das aber ja bei jedem ...

[Seite 20]
Reicht für die EE Klasse nicht einfach eine effiziente Wärmepumpe? Also ohne eigene Photovoltaik Anlage. In der Verordnung steht folgendes: Punkt c) müsste doch z.B. mit einer Tiefenbohrung Wärmepumpe erreicht werden, oder ...



Oben