Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmeerzeuger] in Foren - Beiträgen
KFW 70 erreichen mit Gastherme+Solar?
Hallo, Wie kommt die darauf? Abgesehen davon, Solarthermieanlage würde ich mir, wenn Gasbrennwert als
Wärmeerzeuger
gesetzt ist, verkneifen und eher etwas besser Dämmen (15% Regel). Warum gerade diese. Wenn Luftwärmepumpe, sollte sie Vollmodulation beherrschen. Erst einmal Nachweisen lassen, dass ...
Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten
[Seite 5]
Das gilt für alle
Wärmeerzeuger
, nicht nur für Gas. Ich erinnere mich als die ersten modulierenden Gasbrennwert Geräte auf den Markt kamen. Besonders zwei Hersteller haben versucht mit div. Publikationen Vollmodulation als unnötig bzw. verzichtbar darzustellen. Heute bieten auch diese Hersteller ...
[Seite 2]
... ist eins der größten Verlustpotenziale. Wenn man meint ein Relikt aus der Vergangenheit, der irrt gewaltig. Auch heute noch werden
Wärmeerzeuger
deutlich überdimensioniert, meist liegt es an der Ungewissheit des HB, er vertraut seiner eigenen Bilanz nicht, sofern überhaupt ...
Fußbodenheizung trotz Energieeinsparverordnung 2009, Austausch normale Heizkörper
... Kann eigentlich nicht sein. Und wenn, daran denken, dass die Fußbodenheizung z. B. eng genug verlegt wird, um später evtl. einen anderen
Wärmeerzeuger
(Wärmepumpe) effizient nutzen zu können. Wenn das Haus vernünftig gedämmt ist, könnte man u. U. doch gleich über eine Wärmepumpe nachdenken ...
Luftheizung erst bei Heizlasten <10W/m² sinnvoll?
... das so einfach ablaufen würde. Da könnte ich ja jegliche Software und DIN Vorschrift wegwerfen. Das stimmt so also absolut nicht! Der
Wärmeerzeuger
spielt grundsätzlich keine Rolle, nur muß seine Leistung zur Gebäudeheizlast passen. Andernfalls gibt es ordentliche Probleme. Entweder man friert ...
Auslegung der LWPumpe Bauherrensache?
... Energieeffizient wird das mit hoher Sicherheit nicht! Wenn tatsächliche eine höhere Leistung benötigt werden sollte???, ist der leistungssärkere
Wärmeerzeuger
immer vom Bauherren zu bezahlen. Die Frage ist jedoch, ob das hinreichend exakt berechnet wurde. Da wird einfach Geschätzt und Vermutet ...
Keller und Wand beim Neubau - Erfahrungen
[Seite 2]
... Erst bei tieferen Temperaturen oder erhöhtem Wärmebedarf wird ein elektrisch betriebener
Wärmeerzeuger
zugeschaltet. Die durchschnittlich Jahresaußentemperatur am Einsatzort beeinflusst die Wirtschaftlichkeit einer Luft-/Wasser -Wärmepumpe stark und ist bei der Planung zu berücksichtigen ...
Wärmepumpe für Fußbodenheizung geeignet, Massivbau 200m², keine Gasanschlüsse
Hallo, Bei Gas oder äquivalenten konventionellen
Wärmeerzeuger
muß meist zwangsweise eine im Einfamilienhaus wenig wirtschaftliche Solarthermieanlage miteingekauft werden. Der günstigere Weg hier, besser Dämmen => 15% Regel. Flüssiggas ist meist eine teure Variante. Bei konventionellen ...
Erdwärme oder Gasbrennwerttherme?
Den
Wärmeerzeuger
bestimmt man am besten u.a. auf Grundlage einer HLB. Dann weiss man den Wärmebedarf und kann entscheiden welcher
Wärmeerzeuger
am besten passt. Grundsätzlich dürften bei einem modernen Neubau beide von dir genannten
Wärmeerzeuger
funktionieren, für beide gibt es individuelle ...
Wie werden Wärmepumpen bevorzugt?
[Seite 2]
... Die Analagenaufwandszahl besteht nicht nur aus der Jahresarbeitszahl und Primärenergiefaktor, sondern berücksichtigt auch ob der
Wärmeerzeuger
(die Heizung) innerhalb der beheizten Gebäudehülle steht oder Außerhalb. Auch ob z.B. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verbaut ist oder nicht ...
Haus energieeffizient bauen
... Tendenziell wirken sich Bedarfssenkungen (Heizbetrieb) durch Dämmmaßnahmen positiv aus. Allerdings sollte man den beabsichtigten
Wärmeerzeuger
dabei nicht völlig außeracht lassen! Bei Wärmepumpe, z.B. Solewärmepumpe, kann man sich aus rein wirtschaftlicher Sicht, übertriebene ...
Thema Masterarbeit, Energieoptim. Haustechnik, Bauingenieurwesen
... sinnvoller, da der Wirkungsgrad stets nur eine leistungsbezogene Momentaufnahme darstellt. Vereinheitlichen lassen sich beide Größe mit der
Wärmeerzeuger
Aufwandszahl. Dringend anzuraten das Studium der DIN 4701 insbesondere -10, 4108-6, 832. Keine schlechte Idee. Man könnte sich auf eine Art ...
Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen?
[Seite 4]
... vielleicht 2000kWh. Hätte die Wärmepumpe das gemacht wären das vielleicht 666 kWh gewesen (bei JAZ3). Aber mit kommt schon die Beschreibung 2.
Wärmeerzeuger
auch komisch vor (neben der Flanschheizung). Bei mir ist der 2.
Wärmeerzeuger
der in der Wärmepumpe integrierte Heizstab. Der lief bei mir ...
Pelletheizung + Solar: Angebot gut?
[Seite 2]
... Quelle und Senke. Bedeutet auf der Senkenseite i.d.R. große Heizflächen wie durch Fußbodenheizung oder WH möglich. Konventionelle
Wärmeerzeuger
(Gasbrennwert, Pellets, Holz, Öl) können Anlagenaufwandszahlen nur mehr oder weniger deutlich, je nach Dimensionierung > 1 realisieren. Bei ...
Passivhaus anstatt KFW70 mit Wärmepumpe?
... Anlage. Mitunter lässt sich in der Jahresbilanz eine vollständige Deckung erreichen. Für Heizung u. Warmwasser kann ein gemeinsamer
Wärmeerzeuger
verwendet werden. Bei Gasbrennwert sind die Anschlusskosten regional z.T. recht heftig. Der Verbrauch (kWh/a) ist höher. Solarthermie ist im ...
Welche Heizung für 160 m²?
... Dimensionierung/Berechnung vorliegt, sagt der Preis leider überhaupt Nichts. Heizflächen und Rohrhydraulik müssen zu den Raumheizlasten und zum
Wärmeerzeuger
passen. Das hängt immer von den speziellen Gegebenheiten des BV ab. Allgemeingültige Regeln gibt es, wie von Vielen so sehr gewünscht ...
Neue Gasheizung, Erdgasanschluss direkt zum Haus, Gastherme
... rot) und Rücklauf (Rücklauf, blau) - ein Strang geht warm los vom
Wärmeerzeuger
und einer kommt mehr oder weniger kalt wieder zurück. Im
Wärmeerzeuger
ist eine Umwälzpumpe eingebaut, die das System in Betrieb hält. Die Hydraulik allein bewältigt heutzutage keine Umwälzung mehr. Das waren ...
Warum gehen die Baupreise nicht runter?
[Seite 114]
... Und so werden dann tatsächlich Heizungen verbaut: Absatz im 1. Quartal 2024 und (Veränderung gegenüber Q1-2023) ● Gesamtmarkt
Wärmeerzeuger
: 217 500 Stück (− 29 %) ●
Wärmeerzeuger
(Gas): 140 000 Stück (− 17 %) ● Heizungs-Wärmepumpen: 46 000 Stück (− 52 %) ●
Wärmeerzeuger
(Öl): 27 500 (+ 27 ...
Heizungseinstellung - Gasbrennwerttherme Buderus GB 172 T50
[Seite 2]
... nur erreichen, dass wenigstens innerhalb dieser kleinen "Heizungswelt" Gerechtigkeit herrscht. Während Heizkörper 1 - der am nächsten am
Wärmeerzeuger
dran ist - bereits glüht, läuft der letzte HK an der Frostgrenze (übertrieben). Das soll sich nun so ändern, dass alle HK bei gleicher ...
Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact)
[Seite 2]
... vorhanden Wärmebedarf: 7165 kWh/a (Primärenergie: 7371 kWh/a) -Warmwasser: Wohnungszentrale Warmwasserbereitung, 2
Wärmeerzeuger
(
Wärmeerzeuger
1 68% Deckungsanteil solaranlage Sonnen-Energie Vaillant auroTHERM VFK 145 V;
Wärmeerzeuger
2 32% Deckungsanteil Warmwasserzeugung über die ...
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 525]
... normal? Bisher normal. Definition eco: "Bei Außentemperaturen die länger als 4 Stunden unter 4 °C sind, schaltet der Systemregler den
Wärmeerzeuger
ein und regelt auf die Absenktemperatur: °C. Bei einer Außentemperatur über 4 °C schaltet der Systemregler den
Wärmeerzeuger
aus. Die Überwachung ...
Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen
[Seite 7]
...
Wärmeerzeuger
n in einem Neubau mit Fußbodenheizung sind RTR überflüssig. Wenn allerdings ein Bauherr unbedingt RTR nutzen möchte, spielt der
Wärmeerzeuger
schon eine Rolle. Wenn auch nicht bzgl. der Wirksamkeit, die ist gleich bescheiden, sondern wegen der Auswirkung auf den
Wärmeerzeuger
, da ...
Proxon Lüftungsheizung - Leben in geschlossenen Räumen?
... keine "normale" Luftwärmepumpe. Hierzu einfach mal die SuFu benutzen und im Forum etwas Lesen => AWP "Warme Füße" bei FBH und Wärmepumpe als
Wärmeerzeuger
passen nicht zueinander! Wenn man die später dennoch hat, läuft die Anlage sehr ineffizient => Fehlplanung! v.g
Neubau mit Stromheizung
[Seite 3]
... er wird Dir dies bestätigen. Einen Kaminofen würde ich dieser Tage ganz sicher nicht - erst recht nicht im altmodischen Stil - als
Wärmeerzeuger
einsetzen; da geht jedwede Privatsphäre verloren, da immer alles offen bis unters Dach sein muß, sollen die Lüftungsströme nicht behindert werden ...
Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm
[Seite 14]
... über das VdZ-Lüftungskonzepttool die DIN 1946-6 zugrunde legt, welche generell kein manuelles Lüften mehr vorsieht. Klar Industrielobby. Anlage =
Wärmeerzeuger
ich spreche von Anlage, weil oft die Warmwassererzeugung mit der Raumheizung verbunden ist, ggf. auch 2
Wärmeerzeuger
sind. konkrete ...
Gas und Kontrollierte-Wohnraumlüftung
... Wir haben uns für Gas entschieden, allerdings mit Fußbodenheizung und guter Dämmung, um später eventuell auf eine Wärmepumpe als
Wärmeerzeuger
umsteigen zu können. Das primäre Angebot beinhaltete eine Erdwärmepumpe plus Kontrollierte-Wohnraumlüftung als Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung ...
Dichter Verlegeabstand der Fußbodenheizung bei Gasheizung nicht möglich?
[Seite 2]
Grundsätzlich ist es keine Fehlentscheidung, wenn man eine Heizflächenauslegung auf künftige
Wärmeerzeuger
mit sinnvoll geringen Vorlauftemperatur abstellt. Bei momentan gewähltem
Wärmeerzeuger
sind dem dadurch natürlich gewisse Grenzen gesetzt. Wieviel T€ mehr entscheidet stets der Anbieter ...
Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?
[Seite 6]
... Luftwärmepumpe so auszulegen, dass sie 100% Heizleistung aus "eigener" Kraft im Auslegungspunkt bereitstellt. Warum? Überwiegend werden
Wärmeerzeuger
im Teillastbereich betrieben. Die auf dem Prüfstand der Hersteller ermittelten Cop Werte setzen voraus, dass die jeweils erzeugte Leistung ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe - Erfahrungen
[Seite 3]
... Luft-/Wasser-Wärmepumpe Sie werden sich sicher noch zu Wort melden; soweit ich es richtig erinnere, gibt es hier viele User, welche diesen
Wärmeerzeuger
verbaut haben, Eine Luft-Luft-Wärmepumpe - Luft-/Luft-Wärmepumpe sollte sinnvollerweise nur in einem Einfamilienhaus ab ...
Zählt eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung als Heizung?
... dämmen, da dann ebenfalls der Verbrauch sinkt! Also mMn Unsinn! Würde mal beim Bauamt nachhaken. Außerdem benötigst Du ja weiterhin einen
Wärmeerzeuger
1
2
3
4