Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ styropor] in Foren - Beiträgen
Heizkörpernische dämmen und schließen für neue Fußbodenheizung
... legen im ganzen Haus Fußbodenheizung. Es gibt 2 alte Heizkörpernischen, die wir schließen wollen. Die Außenwand besteht aus: 24 cm Bims 2 cm
Styropor
5,5 cm Klinker Die Heizungsnischen bestehen allerdings nur aus: 3 cm Heraklithplatte 0,5 cm
Styropor
5,5 cm Klinker. Soweit wir sehen können ...
Planung einer Dachsanierung von 1963
... mit der var. Dampfsperre "ISOVER Vario KM Duplex UV"? Alternativen? (besser, günstiger) - kann die Untersparrendämmung auch mit
Styropor
ausgeführt werden? Grund: günstiger und einfacher zu verlegen Ich habe schonmal den Aufbau auf u-wert.net wie oben beschrieben geplant - was meint ihr dazu ...
Kellerdämmung ohne Decke
[Seite 2]
... erwärmt, die wiederum nach oben steigt und dadurch kaum Einfluss auf den Fußboden hat. Was sollte es also bringen, wenn Du ein bisschen
Styropor
"im Keller lagerst"? Ich möchte hier echt nicht entmutigen - aber ich glaube nicht, dass Arbeiten im Keller irgendwas bringen können
Was ist da drunter?
... BJ 1978 gekauft und heute habe ich an diesen faux Balken herumgezupft , da der eine eh schon etwas herabhing. Diese "Balken" fühlen sich an wie
Styropor
und darunter scheint ein Stahltraeger zu sein. Meine ich, denn ich habe den Balken noch nicht abgemacht. Hat jemand eine Idee, was sich ...
Knarzender Holzboden
... und ich moege das bitte im Protokoll so abzeichnen. Ich verlies mich auf die Aussage und wir haben einen Boden mit 16mm Spanplatten, 5cm
Styropor
, und wieder 16mm Spanplatten bekommen. Bauabnahme erfolgte, so weit so gut. Nach ca. 2-3 Jahren hatten wir im Spitzboden aber starkes ...
Keller Wände von innen mit Platten dämmen
gibt es an den Außenwänden bereits eine Dämmung? (Perimeterdämmung / XPS / EPS / "
Styropor
" Platten) Wenn nein, also nur Schutzanstrich gegen Nässe würdest du dir zwar den Taupunkt verschieben, aber das wäre mEA bei einem Betonkeller zu vernachlässigen. Bei einem gemauerten Keller hängt es vom ...
Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung
[Seite 2]
... bis gar nicht umsetzbar ist, wird bei Innendämmung davon deutlich abgeraten. Allerdings ist der Aufbau ja auch jetzt nicht ideal mit Holzlatten,
Styropor
, Dachpappe, Nut und Feder Verschalung. Da wird es wohl irgendwo bei
Styropor
und Dachpappe kondensieren (Laienmeinung!) bei 20 Grad in der ...
80 cm tiefes Bohrloch verfüllen
Trockenmörtel und
Styropor
Scheiben 35mmx30-60mm dick (wegen Kältebrücken). 1. Schippchen Mörtel -
Styropor
Scheibe - mit Besenstiel festklopfen, go to 1., mit Mörtel enden, Brett darüber, andübeln, 3 Tage warten, Brett ...
Dämmung der Dachschrägen. Innenfolie?
... bei unserem Siedlungshäuschen auf 1959 jetzt im Büro und KZ die Dachschrägen dämmen. Der Vorbesitzer hatte hier auf beiden Seiten von oben
Styropor
reingestopft, aber völlig provisorisch. Die passen nicht mal ansatzweise. Die Wand als solche ist mit Stroh/Putz versehen. Diesen haben wir ...
Hohlwanddämmung von 1970 Schaum oder Kugeln
... Verglasung). Damals hatte ich jemanden da, der mir von der Hohlwanddämmung abgeraten hat, weil in meiner Hohlwand schon eine Schicht von 1cm dickem
Styropor
enthalten ist und man das "nie so richtig dicht" bekommt, falls das
Styropor
verkantet usw. Da ich nach einem Jahr im Schlafzimmer Schimmel ...
Küchenelement an Außenwand. Abstand oder Innenisolierung?
Gegen Innendämmung ist nichts zu sagen. Wir haben unten im Massivbau auch komplett überall Verbundplatten mit 3 cm
Styropor
an den Wänden (war schon so), nirgends Schimmel, obwohl das Haus 1 Jahr leer stand und die untere Etage seit mind. 8 Jahren nicht beheizt ist. Wichtig wäre, die Innendämmung ...
Kauf eines Nachkriegshauses, Top oder Flop?
... teilweise saniert. Hier nun gleich die wichtigste frage zu. Ist der wandaufbau gut/schlecht/solala Von außen nach innen. Putzschicht-8cm
Styropor
-hohlbetonstein (dicke unbekannt)-Mineralwolle (Stärke auch unbekannt) und davor Fermacell als innenwand. Hat das erst mal hand und fuß oder sollte ...
Baumangel beim Fliesenleger
... Am Übergang zwischen Duschtasse und Fliesen haben wir einen großen Spalt. So groß, das man darunter sogar den Träger der Duschtasse aus
Styropor
sehen kann. Müssen die Fliesen nicht noch ein kleines Stück unter den Rand der Duschtasse geführt werden? Quasi bis an den Rand des ...
Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS
... ist, das die schattige Nordseite, weil der Putz außen immer kühler ist als innen, beschlägt und gern vermoost. Porenbeton plus Putz ohne
Styropor
soll, ich betone soll, da weniger anfällig sein. Ob es Stimmt? Ein echter Nachteil ist die Dünnhäutigkeit. Etwas Putz, dann kommt erst mal
Styropor
...
Dämmung Stahlträger Aussenwanddurchbruch
... wären, die Kälte bestens in den Innenraum leiten. Ein bekannter Maschinenbauingenieur gab mir den Tipp zusätzlich von außen eine
Styropor
/Styrodur Platte über den Bereich des Sturzes anzubringen. Die Wand besteht aus 24 cm Porotonsteinen und ist außen verklinkert mit 6 cm Mineralwolldämmung in ...
Bausatzhaus aus Neopor - Erfahrungen?
[Seite 4]
... Rudiment "Wände" im Weiteren ein Haus machen. Mir persönlich wäre auch wenig sympathisch, auf beiden Wandseiten
Styropor
zu haben. Markisen und Satellitenschüsseln an Außenwände schrauben tue ich ohnehin nicht - aber an Innenwänden möchte ich spontan mit dem üblichen Bürohengstegeschick etwas ...
Ziegel vs. Ziegel mit Vollwärmeschutz
... befestigen kann, ohne xx-Spezialdübel zu nutzen und sich die Dämmung vollends kaputt zu machen, weil man dünne Stege durchbohrt.
Styropor
ist ein guter Putzträger, es gibt eine große Fertighausfirma, welche eine dünne Schicht
Styropor
außen dran klebt einfach nur weil
Styropor
ein toller ...
Neubau 36,5 Porenbeton dämmen?
[Seite 9]
Jan, wir reden ja über Neubau. Bitte, warum sollte ein Bauherr einen 17,5 er Ytong mit
Styropor
bekleben und das dann verputzen, wenn er für gleiches Geld oder ggf. weniger den 36 er Stein ohne
Styropor
Verputzen kann? Eierschale gegen massiven Verbund. Das ist doch die Frage, vor der man steht ...
Styropor Dämmung und dann Tapete?
Hallo, ganz ehrlich? Würde ich so nicht machen. Allein schon das Risiko, dass ich mir Löcher ins
Styropor
und die Tapete haue, wenn nur etwas ungeschickt gegen die Wand stösst wäre mir zu hoch. Das Feuchtigkeits- / Schimmelproblem bei Innendämmung mal ganz außen vorgelassen - davon steht schon ...
Welches Dämmmaterial bei Neubau
... Angebot unterbreitet und nun sind wir uns unschlüssig welches Material wir als Dachdäämung Sichtdachstuhl verwenden sollen. Zur Auswahl stehen
Styropor
oder eine Einblasdämmung isofloc. Welches Material würdet Ihr verwenden und warum?! Danke Klaus
Erfahrung mit Styroporsteine
... hergestellte Wand, aber deutlich besser, was die Wärmedämmwerte angeht! Letztendlich hat man eine massive Wand und eine Wärmedämmung aus
Styropor
-also genau das, was alle anderen auch machen. Aber man hat den zusätzlichen Vorteil der Wärmedämmung auch auf der Innenseite. Die Wand muss also ...
Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten
... Also große Granit-Bruchsteine mit viel Sand/bisschen Zement Gemisch.(aber das Haus hält). Aufgrund der Feuchtigkeit wollte ich keine
Styropor
Platten, sonst kondensiert das Wasser noch? Vielleicht hat da jemand auch Erfahrung wegen der Feuchtigkeit. Also alle Decken sind aktuell mit ...
Beplankung auf Styropor im Dachspitz
Hallo, wir haben in unserem Haus (gebaut vor 3 Jahren) ein Kaltdach. Auf der Dachgeschoss-Decke gibt es eine Dämmung mit 2 Lagen
Styropor
. Eine Dampfsperre gibt es nicht. Wir haben jetzt 3 Sommer gewartet wegen der Baufeuchte der Stahlbetton-Decke, dass die noch trocknen konnte, bevor man die ...
Holzbalkendecke renovieren und Aufbau
[Seite 2]
... ist der Aufbau wie folgt: Balken, Bretterschicht 23mm, Dampfsperre, Spanplatten 19mm, Trockenestrich (55mm, davon 30mm Trittschalldämmung (
Styropor
)). Die Decke im EG ist mit einer Lattung an den Balken befestigt. Zwischen den Sparren liegt Glaswolle - allerdings sind die Sparren bei weitem ...
25 % Energieeinsparung durch nur neue Dachdeckung.
Hallo, unser Haus, Bj. 1972, oberste Geschossdecke 175 m2, hatte ich 2004 mit 2 mal 4 cm
Styropor
verlegt. Ich führe seit 2002 eine genaue Liste über Winterdurchschnittstemperatur, Modernisierungsmaßnahmen und Gasverbrauch. Hauskauf 2002: 39.000 kWh, 2004, nach dem Belegen der obersten ...
mit / ohne zentraler Lüftungsanlage Erfahrungen
[Seite 8]
Wir haben 75mm Rundrohr Lüftungsrohre mit unterlegter 4cm
Styropor
-Dämmung (also nahezu direkt) im EG auf der BP verlegt. Keiner hat hierbei ein Problem gesehen. Wir mussten sogar Lüftungsrohre in der (fett gedämmten) Fassade verlegen. Auch kein Problem ...
Zusätzliche Dämmung zwischen Decke OG und Spitzboden
... Mineralwolle. Ich schaue sozusagen zur Zeit auf die Wolle zwischen den Sparren wenn ich im Spitzboden bin. Jetzt habe ich noch jede Menge
Styropor
Dämmplatten übrig und frage mich ob es Sinn macht die quasi zwischen Minerallwolle und Rauhspundboden einzuarbeiten. Sicherlich müsste ich ...
Styropor ist runter - was machen wir mit der Decke?
... Mein altes Kinderzimmer, bald das Schlafzimmer meiner Verlobten und mir. Wir haben am Samstag mal einige Quadratmeter Decke freigelegt vom
Styropor
und es stellt sich jetzt die Frage - was machen wir mit der Decke? Schleifen und spachteln und streichen? Malervlies 160g und streichen ...
Neuer Bodenaufbau, Was wäre zu empfehlen?
... ist mir aufgefallen dass der Boden sich durchbiegt und nicht mehr gerade ist. Ich haben mal drunter geschaut. Der Boden ist aufgebaut mit 20mm
Styropor
(mittlerweile eher ~17mm ) und 20mm Spanplatte. Die Spanplatten sind wohl teilweise ohne Nut verlegt, daher haben die sich wohl über die ...
Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein?
[Seite 2]
... und das gebe ich zum Bedenken, wird aus dem Bauwagen eine Thermokabine. Bei einer
Styropor
dämmung brauchst Du wirklich keine Dampfbremse mehr.
Styropor
lässt eh nichts durch, auch keine Feuchtigkeit. D.h., bei regelmäßiger Heizung mit Außentemperaturen unter Null und wenig Zwangslüftung ...
1
2
3
4
5
6
7