Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ strom] in Foren - Beiträgen
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 1858]
Habe ich bis zum letzten Jahr auch immer gemacht, für Gas und
Strom
. Hatte nie Probleme mit irgendwelchen Anbietern. Man muss nur aufpassen, dann man keine Jahrespakete kauft.
[Seite 1424]
... 160qm nach KFW55, Zentrale Lüftung von Zehnder haben wir... Der Heizungsbauer meinte wenn ich ihn nicht falsch verstanden habe 6000kwh
Strom
für Heizung+WW... Das wären ja wahrscheinlich um 18000kwh Wärme... Die Nahwärme (Biogas Abwärme) kostet bis 2031 9cent/kwh + 416€ Grundgebühr ...
[Seite 1498]
Wir finanzieren lieber ein "weiter so" als mal voran zu gehen. Statt man den Wärmepumpen
Strom
auf z. B. 20 Cent deckelt und so wirkliche Anreize schafft Bestandsanlagen umzubauen, kann man dann jetzt für 40Cent und wie in unserem Fall darüber hinaus für 65 Cent die kWh
Strom
"heizen". Die ...
[Seite 1723]
... Heizung läuft ja idr nachts... ein Blick aus dem Fenster um 22.00 kann helfen den Photovoltaik Ertrag einschätzen zu können... Mit wie viel kw/h
Strom
(nicht Wärme) kann man denn fürs Estrich trocknen im Juni rechnen
[Seite 1425]
... für Warmwasser sind 600-800 kWh/Person, dann wären wir bei einer 4-köpfigen Familie im Bereich von 8000-8500 kWh. Wärme wohlgemerkt, nicht
Strom
. Muss man also noch durch ~3,5 teilen
[Seite 1370]
... bzw. noch extremer der große GU kauft direkt beim Großhändler, der hat deutlich extremere Preissprünge gehabt. Kann man vergleichen mit
Strom
als Privatkunde und
Strom
für große Gewerbekunden. Unser
Strom
preis hat sich verdoppelt, der für die Bäckerei nebenan hat sich verzehnfacht
[Seite 1647]
Funktionieren "Wärmepumpe+Photovoltaik" ohne den
Strom
durch das Versorgernetz zu schicken? Ich habe heute bei den "Hamburger Edelfedern" ;-) gelesen, dass es den Versorgern ab 01.01.24 erlaubt werden soll, wenn das Laden von E-Autos und Wärmepumpen zu viel
Strom
verbraucht, die Lieferung von ...
[Seite 1430]
Effektiv nutzen klappt halt auch nur bedingt, Photovoltaik ist ebenso nicht 24/7 am
Strom
generieren. Zu den Zahlen oben: Stimmen. Jetzt mal Windkraft (nur Onshore): Niedersachsen: 11.430 MW Bayern: 2.567 MW Man kann also jede Statistik für sich nutzen, kommt nur drauf an, auf welche Zahlen man ...
[Seite 1444]
Heute schien aber die Sonne wie Bolle. Da muss man dann den Photovoltaik
Strom
nutzen und alles in den estrich und das mauerwerk drücken. Hab heut in 8h 55kwh Wärme reingelegt.
[Seite 1482]
... dann würde ich als Unternehmen aber auch um jeden Preis versuchen das zu verhindern. Im schlimmsten Fall hat man nämlich das doppelte Pech seinen
Strom
langfristig unter dem aktuellen Börsenpreis verkauft zu haben und noch eine Übergewinnsteuer. Aber auch eine Übergewinnsteuer an echten Gewinnen ...
[Seite 1996]
Strom
von Nachbars Photovoltaik,
Strom
aus dem solarpark auf dem Acker,
Strom
aus dem Windrad, irgendwann
Strom
aus Fusion/Whatever. Ne Gasheizung kann nur Gas verheizen, ne Ölheizung nur Öl. Ist das alle, wirds kalt. Kann ich Gas selbst fördern? Oder Öl? Eher nicht. Kann ich
Strom
selbst fördern ...
[Seite 1431]
Ich sag ja, Substanz. Seht zu, dass es auch so bleibt, sonst sieht’s in 10 Jahren vielleicht anders aus. Wenn in NDS der
Strom
die Hälfte kostet, macht das was.
[Seite 1484]
... Halbwissen...) War nicht irgendwie das Drama jetzt eh, dass sich bei
Strom
preis nach dem teuersten noch benötigten Produzenten richtet (was aktuell
Strom
durch Gas ist)? Also, ich weiß nicht wirklich, wie in sowas langjährige Verträge und lokale Erzeuger und sowas reinspielen... aber soweit ich ...
[Seite 1501]
5000kwh
Strom
inkl WW 2 Erwachsene 1 Säugling
[Seite 1187]
Warum zahlt ihr eigentlich alle so wenig für
Strom
??? Selbst vor meinem neuen Vertrag im März mit 0,45cent, lag ich mit 35cent immer noch deutlich über dem was ihr so zahlt. Warum ist das so? Und wenn der Deckel kommt, bezahle ich vermutlich immer noch 45 Cent, wegen der Vertragslaufzeit . Das mit ...
[Seite 1188]
... Vertrag mit 12000kwh Gas von uns 378€ haben . Vielleicht setzen sich die norddeutschen Bundesländer ja Mal damit durch, dass dort wo günstig
Strom
produziert wird, auch für den Verbraucher der
Strom
günstiger wird
[Seite 1504]
... Prüfung auch verpflichtend. Und hier unsere Energieversorgerpreise ab 01.01.23: ---------------------------------------------------------
Strom
Verbrauchspreis: bisher brutto 27,78 --> ab 01.01.23 brutto 48,06 Gas Verbrauchspreis: bisher brutto 12,65 --> ab 01.01.23 brutto 18,96 (Der Grundpreis ...
[Seite 697]
... startup mit tagesvariablem
Strom
preis, richtig? - Wie sind die Preise im Winter? - Tagsüber braucht man im Neubau mit Photovoltaik quasi keinen
Strom
, eher abends. Wenn man ein E auto hat ist das aber top
[Seite 698]
... soll, lohnt sich ein Speicher erst ab
Strom
kosten von 45Cent+ Soviel kostet ungefähr die im Speicher eingespeiste und dann später entnommene kwh
Strom
. In Verbindung mit Photovoltaik sollten wir diesen Punkt bald erreicht haben. Hilft im Winter natürlich quasi nichts
HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle?
[Seite 3]
Das ist falsch gedacht, jeder aus erneuerbaren Energien erzeugter
Strom
der eingespeist wird verringert den Eintrag herkömmlich erzeugten
Strom
es. Durch die europäischen Verbundnetze kann dein eingespeister
Strom
verteilt werden, das ergibt dann eine Ausnutzung von ca. 90%. Nutzt du stattdessen ...
[Seite 4]
... den Wirkungsgrad so schlecht reden. 1. Ich habe ja weiterhin eine Photovoltaik die auch (ja das geht sehr gut) im Winter weiterhin
Strom
liefert und in den Akku einspeist. Im Winter bei etwa 10% der Leistung - selbst am schlechtesten Tag würde noch 3-9 kw runter kommen (mein Hausdach sieht 30KW ...
[Seite 5]
Na ja. Ich mache aus
Strom
H2, aus H2 dann wieder
Strom
, den ich nutze. Grundsätzlich gute Idee, aber tatsächlich so ökologisch richtig?
[Seite 6]
Die Effizienz um aus
Strom
Wasserstoff herzustellen, liegt bei unter 20%. Eine Batterie speichert über 90% des
Strom
s.
[Seite 8]
... kann. Oder wie willst du wenigstens rechnerisch die Anlage plus die Photovoltaik erwirtschaften, wenn das ausgewiesene Ziel ist, (fast) keinen
Strom
zu verkaufen sondern alles selbst zu verbrauchen im Jahresverlauf
[Seite 9]
... erzeugten
Strom
es eingespeist zu werden um das als Geschäft laufen zu lassen . Hauptgeschäft ist ja mir die Energie zu erzeugen für Wärme und
Strom
- sowie noch Begrenzt für das E Auto ... Es muss ja nicht 100% zurück zahlen, nur die 19% Mwst, 12500€ Förderung, 25 000€ Kosten für Heizung und ...
[Seite 11]
... angemeldet und die Heizung ist und bleibt Privatsache wie bei jedem anderen auch. Und um das nochmal zu betonen: Der aus Photovoltaik erzeugte
Strom
muss durch die USt und Einkommensteuer durch, wenn er privat genutzt wird. VOR dem H2-Gerät. Die aus der H2-Anlage entnommene Energie ist ...
... ein
Strom
speicher, Heizungsunterstützung und Lüftungsgerät in einem. Ganz untechnisch gesprochen, wird über eine Photovoltaikanlage
Strom
erzeugt, dieser wird in einen Batteriespeicher eingespeist und parallel (wenn genug
Strom
durch die Sonne erzeugt wird) über einen Elektrolyseur in ...
Kalte Nahwärme mit Erdwärmepumpe
... die Wärmepumpe im Haus versorgt. Jetzt hatten wir überlegt eine Photovoltaikanlage zu integrieren, um mit dem selbst produzierten
Strom
auch die Wärmepumpe zu beliefern. Soweit so gut! Heute bekamen wir vom Energieversorger Post, dass es aus abrechnungstechnischen Gründen nicht ...
[Seite 2]
Also die eigene Wärmepumpe mit eigenem
Strom
zu versorgen soll der Betreiber des Ringleitungsnetzes (um nichts Anderes geht es doch hier - oder?) verbieten können? Mir scheint, hier fliesst erzeugte Wärme der (durch die eigene) Wärmepumpe durch (eigenem?)
Strom
erzeugt, zurück in die Ringleitung ...
[Seite 7]
Stimmt zwar aber bei der großen Infoveranstaltung wurde vom Energieversorger ausdrücklich erwähnt, dass man eine Photovoltaikanlage und dessen
Strom
für den Betrieb der Wärmepumpe nutzen kann! Im Versorgungsvertrag steht auch nirgends, dass man es nicht kann/darf! nur auf schriftliche Nachfrage ...
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
20
30
40
50
60
Oben