Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ mauerwerk] in Foren - Beiträgen
Massivhaus Mittelrhein Erfahrungen, Tipps
... Man baut dort KFW 55 Häuser und muss somit mit Erdwärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe bauen, eine Gasheizung ist nicht möglich. Das
Mauerwerk
besteht aus 42 cm dicken Porenbetonsteinen. Man konnte uns dort keine genauen Preise für zusätzliche Extras, die wir gerne haben wollten, geben ...
Architekten oder Fertighaus Kostenkalkulation und weitere Schritte
[Seite 5]
... 1-4 (würde heute eher bis Leistungsphase 3 gehen). Dabei STÄNDIG auf die qm Bremse treten auch wenn es heißt ist nur bissl mehr an
Mauerwerk
... Mit den Plänen zum regionalen GU mit Schlüsselfertig Festpreis Dingens. Da finden sich einige mit realistischen Preisen, deutlich unter ...
Einfaches erdgeschossiges Haus ohne Keller, 120 m2, Kostenschätzung
... Baukosten machen. Wir befinden sich an der Grenze zur Schweiz. Grundfläche 120 m2, kein Keller, nur Erdgeschoss Fundament aus Beton Wände
Mauerwerk
, von innen verputzt Holzbalkendecke Fassade Wärmedämmverbundsystem Satteldach (Holzkonstruktion, zwei Gauben, Dachstein) Der Eingang zum ...
Womit neuen Lichtschacht verfüllen?
... werde ich den Schacht mittels Minibager freilegen. Beim Einbau des neuen Schächte möchte ich wie folgt vorgehen: - ca. 10 cm Splittschicht -
Mauerwerk
mit Bitumen versehen - Anbringen einer Dämmmatte auf das
Mauerwerk
- Montage Lichtschacht - rundum Auffüllen mit Splitt oder Kiesel bis ...
KfW-Effizienzhaus 70 (Energieeinsparverordnung 2009)
... Massivhaus mit Wärmepumpe. In verbindung mit einer Wärmepumpe ist dieser Standard nicht sonderlich schwer zu erreichen. Bei uns wird es 24er
Mauerwerk
aus unipor Planziegel W14 (Wärmeleitfähigkeit 0,14W/mK) mit 14 cm Dämmung. Für den kfw70 Standard würden laut unserem Architekt schon 10cm ...
Wirtschaftlichkeit Baukosten vs Heizkosten
[Seite 3]
... ist schon vorbereitet (Mutterboden planiert). Ich rede ja auch nicht davon die kompletten 10.000€ zu investieren. Es geht mir erstmal ums
Mauerwerk
. Das sollte etwa ein paar tausend Euro kosten. Wie kommst du denn zu der Aussage "Wirtschaftlich wirst du mit keiner energetischen Investition ...
Verständnisproblem bei unserem Bauplan
[Seite 2]
... EG´s angehängt. Die letzten, also jeweils äußeren Striche markieren die absolute Breite/Länge des EG, die Linie darunter (also in Richtung
Mauerwerk
) das Maß mit der Aufteilung
Mauerwerk
plus äußerer Putz. Wir bauen rein monolithisch, deshalb ist dieser Wert mit 2,5 cm recht gering. Wenn Deine ...
Vorschläge und Ideen zu unseren Grundriss-Plänen erwünscht
[Seite 5]
Noch ne Frage zwischendurch.... (da scheiden sich ja die Geister) Dünneres
Mauerwerk
und dafür Dämmung? Oder 42er
Mauerwerk
und keine Dämmung??? Bin aktuell auf dem Weg, ohne Dämmung zu planen... Und KfW rechnet sich ja auch kaum noch/nicht mehr (Bei viel Eigenleistung eh ...
Erklärung der Hype´s
[Seite 56]
... Raumgrößen Sinn ergeben, weil man dann auch nicht Gefahr läuft die zuzustellen, aber selbst Plissees (die ich furchtbar finde) haben ggü.
Mauerwerk
den Vorteil, dass sie mehr Licht in den Raum lassen. Und mehr Licht erzeugt ein offeneres, großzügigeres Gefühl als im Vergleich dazu dunkles ...
KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen*
Wird sehr sportlich, mit dem
Mauerwerk
auf kfw40 zu kommen. 400k all inkl könnten je nach Region für einen kfw40 Massivbau ebenfalls zu knapp kalkuliert sein.
KfW-Effizienzhaus 70 (153) Voraussetzung?
... mit WDVS (Wärmedämmverbundsystem) brauchen i.d.R. eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Je nachdem, welches
Mauerwerk
und welche Dicke (z.B. 36,5) verbaut wird, kann auf eine Lüftungsanlage verzichtet werden. Es muß allerdings entsprechend des Jahres-Primärenergiebedarfs seitens ...
Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS?
[Seite 2]
Würde mich immer für die Variante ohne Plastiksondermüll an der Fassade entscheiden. Vor allem weil das
Mauerwerk
in solchen Sphären (0,08 lambda ist schon richtig gut, das Äquivalent beim Porenbeton ist Ytong Thermsuper) gar nicht mehr entscheidend ist. Da rücken dann die Fenster in den Fokus ...
Altbau 38cm Ziegel mit Gasbeton/Ytong isolieren
... geben, um was es sich denn dabei handelt und ob eine Dämmung überhaupt notwendig bzw. sinnvoll ist. Dämmmöglichkeiten: Bei zweischaligem
Mauerwerk
mit Lufthohlraum: Ausblasen mit geeignetem Dämmmaterial Ansonsten: WDVS aus EPS (Styropor) oder auf Basis natürlicher Dämmstoffe wie Holzfaser oder ...
Schimmel durch Rest-Baufeuchte oder Dämmungs-Problem?
[Seite 2]
... du einfach mal mit einem Ölradiator ordentlich den Raum 2 -3 Tage zu heizen damit die Feuchtigkeit rausgeht. Es kann schon sein, dass sich im
Mauerwerk
Feuchtigkeit angesammelt hat die nirgends hin kann. Es gibt hier viele Möglichkeiten. Ich würde untersuchen ob die Feuchtigkeit im
Mauerwerk
...
KFW 40 / 40 plus Dämmung der Bodenplatte
... die Temperaturen von Raum und Erdreich über die Bodenplatte als Übertrager aus und ist die Bodenplatte dabei auch Leiter der Erdkälte in das
Mauerwerk
. Für den Wärmedurchgang durch das
Mauerwerk
kommt das dem Effekt einer Wand geringeren Wärmedämmwertes gleich. Daher meine Aussage "
Mauerwerk
...
Fundament und Mauerarbeiten - Liegt hier ein Mangel vor?
... sehe ich nicht als Problem, das stemmen die sich schon frei. Ich nehme an, dass die Fotos die Fensterstürze betreffen,. Hier finde ich das
Mauerwerk
nicht ok . Die Hohlstellen und kaputten Ziegel an diesen Stellen müssen ausgetauscht/ beseitigt werden, da die ganze Last der oberen Ziegel ...
Baumängel-Bericht bei Wiso - Was habt ihr schon so erlebt?
[Seite 2]
... keinen abriss, da man sich dabei erst die echten Probleme reinholt. sieht jetzt ja top aus) - im Obergeschoss fehlt bei uns eine kleine ecke im
Mauerwerk
zwischen zwei Innenräumen, wir reden von 10x10cm in einer ecke. macht der Maurer mal fix dicht. insgesamt kann ich den Bauunternehmen 2 ...
Große Stoßfugen im Rohbau noch innerhalb der Akzeptanz oder Mangel?
[Seite 2]
Ja, das tun sie definitv Ne, er benutzt Dämmmörtel, den hat er mir auch auf der Baustelle gezeigt .... Es geht aber weiter. Er hat das
Mauerwerk
nicht abgedeckt und war das letzte Mal am Freitag vor Ort. Die letzten Tage hat es ordentlich geregnet. Ich weiß nicht ob das nicht eigentlich ein neues ...
Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk
[Seite 3]
... ist aber rein kosmetisch. Der Anschluss erfolgt durch Fensterschaum und in unserem Fall dann Klebeband (riesengroß und so weiß welches Fenster und
Mauerwerk
verklebt). Außen mit Kompriband. Angeputzt wird dann entsprechend. Habe mal geschaut... selbst Viebrockhaus nutzt hier Acryl zum Abschluss ...
Offene Punkte bei Doppelhaushälfte Kauf mit Nachbar
... provisorium sein. entsprechend den klempnerrichtlinien liegt hier ein baumangel vor, da das blech unfachgerecht an dem aufgehenden bauteil (
Mauerwerk
nachbargebäude) angeschlossen ist. hinzu kommt, dass durch den fehlenden außenputz und die struktur des ungeputzten
Mauerwerk
s niederschlagswasser ...
"Zweischaliges Außenmauerwerk", Wandverbau, Mauerwerk Porenbeton
... Die Firma hat in Ihrer Baubeschreibung den folgenden Wandaufbau beschrieben: 40,0 cm dicke Außenwand: Innenschale aus 15,0 cm Porenbeton
Mauerwerk
(Wärmedämmfähigkeitswert 0,10 W/mK) + 12,0 cm Wärmedämmung aus besonders hochwertiger Kerndämmung (0,035 W/mK) + 1,5cm Fingerspalt + 11,5 cm ...
Welches Akku System/Hersteller für den Heimgebrauch
[Seite 2]
Worauf ich hinaus wollte ist, dass Schlagbohrmaschinen bei
Mauerwerk
schon nerven und in Beton komplett versagen. Daher die Empfehlung diese komplett weg zu lassen bzw. im Akkuschrauber zu integrieren. Für Löcher direkt nen Bohrhammer nehmen, und wenn es nur ein 100€ Teil ist. Im Holzhaus sind ...
Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung
[Seite 98]
... anbei ein Foto). Der Sockel wird entsprechend im Zuge der Außenputzarbeiten ausgebessert/entsprechend ausgeführt und nochmals abgedichtet. -
Mauerwerk
: Die Beschädigungen und Löcher im
Mauerwerk
werden entsprechend noch ausgebessert, dies stellt jedoch keinen Mangel dar, sondern zeigt die noch ...
Ausblühungen an Wand
Evtl. ist die horizontale Abdichtung in dem
Mauerwerk
nicht dicht, auf der T-Kreuzung nicht richtig angeschlossen, und das Wasser gelangt durch die Bodenplatte ins
Mauerwerk
. Sind natürlich nur Vermutungen. Ich würde mal die Feuchtigkeit im
Mauerwerk
überprüfen. Ggf. auch mit ...
Überprüfung des Mauerwerks, Gutachten für Renovierungsmaßnahmen
... wird. Aber gerade vor dem Hintergrund, dass es seit jahrzehnten ein Wasserproblem im Keller gibt, könnte sich das doch auch auf das gesamte
Mauerwerk
(nicht nur im Keller) negativ ausgewirkt haben. Ausserdem sind an manchen Stellen im
Mauerwerk
des Erdgeschosses und ersten Stockes lange Risse ...
Verschaltes Dach dämmen, wie macht man es richtig?
... Sparren, welches von außen komplett mit Brettern verschalt ist und auf diesen sind Schindeln aus Dachpappe aufgenagelt. Das Dach ist zum
Mauerwerk
hin nicht abgedichtet aktuell, es zieht also permanent hinein. Der Zustand ist noch sehr gut und dicht ist es auch, aktuell ist noch nicht geplant ...
Welchen Stein sollte man nehmen?
... der Beste. Er zeichnet sich aus durch einen hervorragenden Kompromiss aus Schallschutz und Wärmeschutz. Hierbei komme ich bei einem 30er
Mauerwerk
mit 6 cm Dämmung hin. Darüber gibt es Tabellen von den Herstellern z.B. Bisotherm. Für mich der beste Stein als Praktiker, denn alle Steine ...
Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS
Ich möchte gerne eine KfW70-Doppelhaushälfte mit Luftwärmepumpe bauen lassen. Dabei kann ich wählen zwischen den beiden Optionen: - 36,5 cm
Mauerwerk
aus Porenbeton oder Poroton Ziegel - 17,5 cm Ytong / Hochlochziegel und 10 - 12 cm WDV-System Was seht ihr für Vor- und Nachteile? Die nötige ...
Welchen Stein habt Ihr für Euer Haus gewählt?
Poroton, weil Lieblingsstein des Hausbauers. Ich war im Vorfeld relativ offen mit Neigung zu Massiv. Insgeheim hätte ich gerne zweischaliges
Mauerwerk
mkt KSS gehabt, aber sowas konnte ich mir nicht leisten. Es wäre wohl auch egal gewesen, wenn ich auf nen anderen Stein bestanden hätte. Der Maurer ...
Effizienzhaus 40 mit KS und Holzfaserdämmung machbar?
... ebenso der Putz). Starre U-Werte für einzelne Bauteile sind Quatsch und können nur der Orientierung dienen. Ein U-Wert von 0,22 für das
Mauerwerk
kommt mir aber ungewöhnlich hoch vor für ein KFW 40 Bau
1
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Oben