[ keller] in Foren - Beiträgen

Reihenendhaus bauen - Welche technischen Vorgaben beachten?

[Seite 3]
... wahrscheinlich auch mitgeteilt wer die anderen beiden sind. Auf eine grundsätzliche Dachform wird man sich dann wohl einigen können. Auch Keller wird geklärt werden müssen. Ideal wäre schon ein Bauträger, kenne es aber von hier auch mit unterschiedlichen. Gehen tut alles

[Seite 29]
Eines hab ich dann doch noch nicht so richtig verstanden: Wenn das Mittelhaus mit Keller baut, dann müsst Ihr für 9800 Euro tiefer gründen? Oder soll das der halbe Keller sein, den Du mal erwähntest? Wenn das Mittelhaus jetzt erst mal nicht gebaut wird, sparst Du die fast 10 Riesen? Dann wär'st Du ...

[Seite 17]
... hat jeder bereits seine fest eingefahrenen Vorstellungen: Das Mittelhaus ist schon fast unterschriftsreif mit Viebrockhaus und möchte einen Keller und ein Satteldach. Das andere Endhaus wollte eigentlich ein Pultdach, wird sich aber der 2 zu 1 Entscheidung für ein Satteldach hingeben. Da ...

[Seite 26]
Wenn wir nun ohne Keller und das Nachbarhaus mit bauen möchte und wir würden mit dem Bau beginnen, dann wird direkt nach unten runter gegründet, so dass das Mittelhaus uns später nicht abfangen muss. Ansonsten tauschen dann die späteren GUs die Pläne aus, so dass z. B. beim versetzten bauen nur ...

[Seite 19]
... reier-Riegel ? Der MitKellerer muß die OhneKellerer sichern, nicht umgekehrt. Ich würde für am geschicktesten halten, daß in Schritt 1 er seinen Keller baut, und in Schritt 2 dann koordiniert seine Nachbarn ihre Bodenplatten und er seine Kellerdecke

[Seite 22]
Wir kommen gerade vom wohl baldigen GU der uns zum Thema Keller beim Mittelhaus erklärt hat, dass in jedem Fall gegründet werden muss, wenn das Mittelhaus zuerst den Keller baut, da ansonsten unser Haus mit Bodenplatte durch das reine Gewicht deren Keller kaputt drücken würde. Diese Gründung würde ...


Grundstück in Hochwasserschutzgebiet - Nicht empfehlenswert?

... eines wasserdichten Kellers etc. denkt? Der Bebauungsplan legt auch sogar fest: Heißt das a) ich darf auf keinen Fall den Keller ausbauen als "Wohnraum" (nur mal so in der Theorie) b) ich muss in jedem Fall den Keller/Bodenplatte gegen Auftrieb sichern und gründen? Soweit ich das beurteilen ...

[Seite 2]
... Ohne etwaige Versicherungsbeiträge berücksichtigt zu haben. Außerdem würde sich dann mir auch die Frage stellen. Wie soll man den Keller "ersetzen" bzw. kompensieren

[Seite 3]
... die Karte so schraffiert wurde, rechts und links vom Bach xxx m und fertig. Vielleicht ist das bei euch auch nicht kritisch. Ansonsten: Ist der Keller dicht, wird das Haus bei Hochwasser zum Boot: Sehr gefährlich. Da wäre mir im Hochwasserfall ein vollgelaufener und wieder ausgepumpter Keller ...

[Seite 5]
... der Deich bräche. Mein Wohngebiet, vor etwa hundertzwanzig Jahren - also vor dem Deichbau - erschlossen, liegt deshalb höher. Wir haben alle Keller, mindestens ist mir keine Ausnahme bekannt. Momentan werden schon seit mehreren Jahren die Bauwilligen so heiß gemacht, da kann einem schon´mal ...

[Seite 6]
... Gärtnereibetrieb mit dann ausfallender Ölheizung auch für die Gewächshäuser verkaufte schließlich, es war bei keinem lustig. Ohne Keller kann man ganz gut leben, das tun wir auch, es ist aber in Süddeutschland ein potenzielles Verkaufshindernis. Wir haben in Verlängerung der Garage einen ...

[Seite 4]
... Bestand an Gebäuden gar nicht. Die Wahrscheinlichkeit macht sehr wohl einen großen Unterschied. In Passau an der Donau steht der Keller alle 2 Jahre unter Wasser, im Baugebiet des TE vielleicht erst im übernächsten Jahrtausend. Und deswegen soll er heute da nicht bauen? Bereich HQExtrem ...

[Seite 7]
Das glaube ich nicht, weil "teuer" und dem Kunden unter Umständen nicht vermittelbar. Was ich aber unterschreibe: viele bauen einen Keller von vornherein immer richtig dicht. Denn genaugenommen gibt es nur dichte oder undichte Keller und wenn Fachleute am Werk sind, kann auch einfache Folie einen ...



Oben