Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ keller] in Foren - Beiträgen
Baufinanzierung Neubau + Verkauf Bestandsimmobilie
... wir jetzt ungern dem Grundstück nächste Woche zusagen, wenn ein Kubushaus inkl Garage,
Keller
und Pool total unrealistisch zu bewerkstelligen wäre. Unser aktueller Plan sieht so aus, dass wir dem Grundstück gerne zusagen würden. Dann dieses bereits zusätzlich abbezahlen, 2024 den Neubau ...
Geräusche, Lärm der Heizung - Lüftung?
... Hier ein paar Parameter unseres Hauses die für euch wichtig sein könnten zur Analyse: - Massivbau Ziegel - Stadtvilla 2 Vollgeschosse mit
Keller
- 2x Betondecke - Luft-Wasser-Wärmepumpe komplette Innenaufstellung im
Keller
- zentrale Lüftungsanlage im
Keller
Unter unserem Bett im Schlafzimmer ...
[Seite 2]
wenn ihr das Brummen hört, würde ich mal in den
Keller
zur Luft-Wasser-Wärmepumpe gehen um dort genauer hinzuhören. Mein Tower steht auch auf einem extra entkoppelten Sockel. Trotzdem höre ich den Tower bei offenen Türen bis ins Schlafzimmer. Meine Frau hört ihn nicht. Ich schließe dann die ...
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 55]
... vor einer echten Hitzewelle. Habe aber kontrolliert, wenn ich bei 19°C Vorlauf Minimum einstellen würde, hätte ich vermutlich selbst im
Keller
kein Kondensatproblem, da die Oberflächentemperatur der Fliesen 19,5°C hat. Durch die Kühlung würde sich also nichts nennenswert zum Status Quo im ...
[Seite 472]
... e: wie schaffe ich, das die Umwälzpumpe 24/7 durchläuft? Hatte das bei der Gastherme auch im Sommer, so habe ich eine Gewisse Grundkühleistung vom
Keller
, bzw. gleichen sich
Keller
/EG/OG Fußböden ab
[Seite 496]
... identisch. Nur muss die Kälte halt auch wegkommen. Da kommt dann das oben gennante Problem mit der doch recht kleinen Fläche bei abgedrehtem
Keller
zum Tagen. Du hast auch keinen Rücklaufpuffer und kein überströmventil? Das könnte den starken Temperaturabfall sonst nämlich auch ...
[Seite 128]
Villa... ne normales Häuschen mit EG/OG mit
Keller
. Also... ich habe wegen Zwischenwärmetauscher (es fehlt 1K), und Erfahrung von 3,5 Jahre Gastherme die Vorlauf zwischen 29 und 32°C gefangen - deswegen, das sie bei zB kurzeitigen +8 Grad nicht unter 29°C Vorlauf geht und taktet, bzw das sie bei ...
[Seite 458]
Sorry, habe die 75/6, das ist die momentane Stromaufnahme der Außeneinheit (logge ich), Modulation müsse ich dann mal im
Keller
schaun, denke bei 0,8A so ca. 35% und bei 1,5A so ca. 60% --> man merkt es außen, wenn man die Leitungen die in den
Keller
gehen berührt --> 100mA mehr an den "Brumm ...
[Seite 528]
... freistehendes Einfamilienhaus (Fertigteil) im Bundesland Brandenburg (westlich von Berlin) - Baujahr 1993 - 126m² Wohnfläche - 60m²
Keller
- Fenster Thermo Plus (zweifach verglast) - Heizkörper (keine Fußbodenheizung) Wärmepumpe - Vaillant Arotherm plus VWL 75/6 - Unitower plus VIH QW 190/6 E ...
[Seite 467]
... Die Takte sind allerdings wirklich kurz. Ich werde das mal für mich auswerten in den Sommermonaten. Aber hilft ja nix. Taupunktsorgen habe ich im
Keller
- da habe ich aber seit letztem Herbst einen Luftentfeuchter stehen, der angeht wenn die Luft über 65% ist. Bei geringerer Luftfeuchte mache ...
[Seite 621]
Ich habe auf das Überstromventil verzichtet. Bei einer Wärmepumpe ist es besser, mit dem Vorlauf runterzugehen dafür alle Ventile auf. Vom
Keller
jetzt mal abgesehen. Im Wohnbereich ist immer ein Kreis offen und bei ein vernünftigen hydraulischen Abgleich sollte das auch kein Problem ...
Grundriss und Ansichten zu Einfamilienhaus mit ca. 160 m² in Hanglage
... uns grundsätzlich ein helles Haus mit 4 Schlafzimmern im Obergeschoss und einem Wohnraum
Keller
, der 2 Büroräume beherbergen soll. Den
Keller
sehen wir allein schon wegen der Hanglage. Im Erdgeschoss ergibt sich dann ein großzügiger Wohn- und Kochbereich. Wir haben nun die ersten Pläne des ...
[Seite 8]
... habt und was Du unter schlüsselfertig verstehst und die Firma als schlüsselfertig betitelt? Denn das bedeutet nicht unbedingt, dass der
Keller
ausgebaut wird, sondern als Wohnraum ausgebaut werden kann. Der GU bietet die Deckenhöhe und die Fenster. Bauleistungsbeschreibungen sind meistens sehr ...
[Seite 4]
... die Hinweise. Die Darstellung mit den größeren Fenstern wirkt auf uns Laien harmonischer. Diese Anregung nehmen wir in jedem Fall mit. Zum Thema
Keller
: Wir werden im
Keller
schon eine etwas geringere Ausstattungsqualität wählen als im restlichen Haus. Günstigere Bodenbeläge, vermutlich auch ...
[Seite 11]
Den Gedanken von Hanghaus teile ich aber auch. Nämlich das man unten noch einen Raum hinzufügt und so sich den
Keller
spart und die Grundfläche sich dann im EG/OG vergrößert. Und zu den Nebenkosten nochmal. Vergiß folgende Positionen nicht: [*]Grunderwerbsteuer [*]Bauantrag [*]Baugenehmigung ...
[Seite 5]
... ist die Kosteneinsparung nur sehr gering. OG Fläche lässt sich u.E. kaum reduzieren. Daraus resulitert die Fläche im EG und dann eben auch im
Keller
. Auf den Kamin könnten wir verzichten aber das wäre dann eine Ersparnis von 10.000 Euro
[Seite 12]
Danke für den konstruktiven Beitrag. Ja, es ist alles drin, was wir gut finden und wir hätten auch lieber
Keller
als 2 Etagen mit 110 qm. (Dies könnte Plan B werden) Nach allen bisherigen Informationen von Firmen, müssen wir ja aber erstmal davon ausgehen, dass uns eben keine 100.000 Euro fehlen ...
Kellerauf- abgang zu oder offen?
... dem BJ 1970 gekauft. Nun stehen einige Arbeiten an. Ich möchte eine neue Treppe einbauen lassen. Neben der Treppe ist gleichzeitig der Zugang zum
Keller
. Aktuell ist der
Keller
durch eine Tür zugänglich. Falls es relevant ist, mein
Keller
ist nicht unterirdisch gebaut, sondern ebenerdig. Also ...
Bebauungsplan unklar bezüglich Geschossigkeit und Höhe am Hang
[Seite 7]
Zumindest widerspricht Euer Wunsch komplett den Gegebenheiten und dem Bebauungsplan. Die Gemeinde will offenbar 2 geschossige Häuser mit
Keller
oder UG, um den Hang optimal zu nutzen. Und jetzt kommt Ihr und wollt den Hang planieren und nen Mini-Bungalow drauf stellen. Witzig. Wenn die Nachfrage ...
[Seite 8]
Klar das müsste man machen, aber das kann doch nichtmal annähernd so teuer sein wie einen kompletten
Keller
zu bauen oder irre mich da?
Welcher Beton für den Keller ?
Hallo, wir wollen in der Nähe eines kleinen Flusses bauen, man hat uns geraten den
Keller
in einer wasserdichten Wanne zu bauen weil das Grundwasser dort recht hoch steigen kann. Was für eine Art von Beton muss man dafür nehmen, oder geht es dabei um die Art wie man das ...
Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein)
... nur von Osten erlaubt (siehe Anhang, Bild genordet) Anforderungen der Bauherren Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp modern, klassisch
Keller
, Geschosse 3 Anzahl der Personen, Alter für 4-5 Personen Raumbedarf im EG, OG ~150m² Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? nicht zwingend erforderlich ...
[Seite 5]
Wenn ich die Abbildungen richtig interpretiere, habt Ihr keinen
Keller
sondern Souterrain oder auch Untergeschoss genannt, da Ihr vom untersten Stockwerk direkt auf eine Terrasse/in den Garten kommt. Somit wäre meine erste Anregung, dass Ihr im Souterrain/Untergeschoss eine kleine Küchenzeile ...
Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten
... ist die Oberfläche alles andere als gerade. Im Erdgeschoss ist Fußbodenheizung mit Fliesen. Im tiefsten Winter kann man entspannt mit Pullover im
Keller
sitzen. Daher wollte ich dämmen von unten. Der
Keller
ist auch gut feucht. Es sind Natursteine als
Keller
mauern. Also große Granit-Bruchsteine ...
[Seite 2]
... dass zwischen den Sparren die Außenluft direkt durch konnte. Ich denke, das hat mir der Feuchtigkeit zu tun. Das wollte ich eben im
Keller
vorbeugen. Immerhin saugt Steinwolle mehr Feuchtigkeit auf als eine Styroporplatte. Vielleicht müffelt es dann im
Keller
wenn die Wolle Feuchtigkeit ...
Alter Keller nach Hausabbruch weiterhin benutzen?
... abreißen (die Abstandsflächen werden leicht unterschritten). Einer der vielen Gedanken, die uns dabei beschäftigen ist "sollten/könnten wir den
Keller
(evt. für Vorräte wir Gartengemüse ) behalten?". Wir wohnen ja gleich daneben, es könnte sich als praktisch erweisen. Eine andere Idee ist ...
Planung Anbau für Haus der 60er
[Seite 8]
... dann ein "Problemdreieck", dass in Richtung Wirtschaftlichkeit und technische Umsetzbarkeit optimiert werden muss: - HA verlegen ($$$) + kein
Keller
($) -
Keller
bauen ($$$) + HA-Leitungen so lassen und nur "durchschleifen" bzw Übergabepunkt versetzen ($ + Umsetzbarkeit?) -
Keller
nicht ...
[Seite 5]
Wo liegen denn die im Plan? Sie führen in den
Keller
, oder? Wo ist denn der Leitungsschacht bzw für Wasser Küche und Kinderbad? Hattet ihr bis jetzt noch nichts von den Ideen umgesetzt?
[Seite 10]
... sogar trocken war. Wir hoffen, dass eine neue Drainage und die Abdichtung gegen drückendes Wasser in Kombination einen deutlichen Unterschied im
Keller
machen wird
Alten Keller nutzen. möglich/wirtschaftlich oder nicht?
... ein Eckhaus (gebaut 1894 / Brand und Explosionsschaden 2. WK / eingeebnet 1955). Dieses war unter
Keller
t. Aktuell gehen wir davon aus, dass der
Keller
nur zugeschüttet wurde und nicht abgebrochen wurde. Wir sind beim Neubau an die alten Fluchten gebunden. Bedeutet, dass wir sehr genau auf dem ...
1
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
120
130
140
150
160
170
180
190
200
210
220
228