Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kalksandstein] in Foren - Beiträgen
Rote und weiße Steine mischen?
... in Planung unseres Neubaus und wollen die Außenwände monolithisch mit Poroton bauen. Jetzt ist die Frage ob wir die tragenden Innenwände aus
Kalksandstein
ebenfalls Poroton bauen. Wir würden
Kalksandstein
u.a. wegen Schallschutz und Verwendung von Standarddübeln bevorzugen. Manche ...
Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?
[Seite 25]
Hier wieder eine on-topic Frage: Gibt es einen Weg die Energieeinsparverordnung-Norm zu erfüllen, wenn man mit einem 2 schaligem Mauerwerk (
Kalksandstein
) und einer reinen Luftschicht dazwischen arbeitet? Also, ohne diese Luftschicht dann noch mit jeglicher Dämmung zu füllen? Dazu dann noch das ...
Welche Wände im Obergeschoss
... Bauchgefühl sich partout nicht einstellen will (etwas Anderes ist es nicht, dass entscheidet) - über die Erstellung der Innenwände im OG aus
Kalksandstein
nachdenken.
Kalksandstein
hat miserable Dämm- aber sehr gute Schallschutzwerte. Freundliche Grüße
Welche Steine zum Hausbau?
[Seite 2]
... nicht zuständig) und das Dämmverhalten (welches ich heute auch mit gedämmten Bims- oder Porotonstein erreiche oder eben wie gesagt mit
Kalksandstein
+ WDVS
Trennwand Reihenmittelhaus
[Seite 2]
Hallo Kai, Wenn von Anbeginn mit einer 17,5er
Kalksandstein
Wand geplant wurde, dürfte imho nur ein Mehrpreis für das WDVS incl. Kunstharzputz in Rechnung gestellt werden. Ich verstehe nicht, was Du mit „Schallschutzplatten“ meinst, üblicherweise dient das WDVS der Wärmedämmung und nicht dem ...
... ein Reihenmittelhaus und haben folgendes Problem: Rechter Nachbar baut bereits, somit ist die Ausführung der Trennwand zum Nachbarn klar. 17,5 cm
Kalksandstein
plus 2cm Odenwaldplatte bzw. Mineralwolle. Ergibt dann also
Kalksandstein
- 2x 2cm Odenaldplatte-
Kalksandstein
. Das ist nach meinen ...
Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau
... Was für eine, entschuldige, idiotische Zusammensetzung. Materialmix an sich ist schon nicht der Weisheit letzter Schluss, weshalb aber
Kalksandstein
im EG und Porenbeton im DG erschließt sich mir überhaupt nicht. Wenn schon die Wahl dieser beiden Materialien, dann doch wohl ...
Anbieter, Preise, Kosten Erfahrungen
[Seite 2]
... und mehr - wo bitte sollte es da ein Problem mit Schallschutz geben? Thema Innenwände - auch so ein Jehova-Thema. Im EG braucht es weder
Kalksandstein
noch Hochlochziegel und im DG ist Leichtbauweise (auch Gipsdielen) eine sehr gute Lösung (auch wenn wiederum die Propheten das anders sehen ...
Nur Poroton oder welche Form der Dämmung?
... Ich schwanke zwischen 24cm Poroton + 16cm Wärmedämmung und 36,5cm Poroton ohne Dämmung. Habe gelesen das wenige Bauherren sich für 24cm
Kalksandstein
+ 16cm Dämmung entschieden haben, und es bis heute nicht bereut haben.
Kalksandstein
würde aber leider Preislich unseren Rahmen sprengen ...
Ziegel (Poroton) oder Kalksandstein 17,5 cm WDVS - Schallschutz
... welche Variante ist die "bessere" bzw. merkt man schalltechnisch wirklich einen Unterschied? 17,5 cm Planziegel T1,0 und 20 cm WDVS oder 17,5 cm
Kalksandstein
und 20 cm WDVS? Das Einfamilienhaus (1,5 Geschosse) soll KfW 70 werden, ca. 150qm und mit 3-fach-Verglasung usw. Eigentlich ruhige ...
Frage zu Dachüberstand bzgl. Kostenmehrung
... bauen ein versetztes Pultdachhaus in Rheinland-Pfalz (10,25x8,50x9,75m). Während der Angebotsphase haben wir das Mauerwerk von Porenbeton 36,5cm in
Kalksandstein
mit WDVS 24x14cm geändert (schallschutztechnische Gründe), die Grundabmaße sind jedoch gleich geblieben. Gestern ist mir jetzt eine ...
Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein
... aus Ziegel sein sollen, da offenbar bei der Kombination "rot-weiss" bestimmte Nachteile auftreten können. Nun sind doch die Innenwände mit
Kalksandstein
errichtet worden. Ich Frage mich nun, ob diese vermeintliche Regel, dass man entweder "rot-rot" (Ziegel-Ziegel) oder "weiss-weiss ...
[Seite 2]
... ausreicht, sollte ein Fachmann beurteilen, der mit der Klärung derartiger Probleme sein Geld verdient. Ich würde den Baufehler mit dem
Kalksandstein
nicht auf die leichte Schulter nehmen. Besorge Dir mal die DIN 1053-1, besonders Abschnitt 6.7. Was sagt der Architekt und ggf. der ...
Wandaufbau - Balance Schall-/Wärmedämmung/Wirtschaftlicheit
... T18 zu gehen (46dB). Allerdings würde das bei gleichen Außenmaßen Platz fressen. Meine Überlegungen waren wie folgt: Alt. 1: 17,5cm
Kalksandstein
RDK 1,4 (48dB) zzgl. 18cm Neopor als Dämmung. Vorteil wäre auch eine gute Schalldämmung im Haus, da nahezu alle Wände 17,5cm haben. Zusatzkosten nur ...
unzureichende Schallisolierung der Innenwände
... werde ich nicht schlau). Die Wände sind ca. zwischen 14 und 18 cm dick und bestehen laut Baubeschreibung aus Porenbeton oder
Kalksandstein
. Kann mir jemand sagen, ob sowas normal ist? Gibt es eigentlich Vorschriften bezüglich Schallübertragung bzw. Isolierung der Innenwände? Kann es sich ...
Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton
... Ansichten, Statik und Bauausführungsunterlagen beisammen. Planung der Architektin: Der Neubau ca. 11,20m x 7,70m (130 qm) soll außen aus 17,5er
Kalksandstein
+ 14 cm WDVS bestehen. Innenwände bestehen aus 11,5er
Kalksandstein
. Laut Architektin sind die Zusatzkosten im Vergleich zu Porenbeton ...
Betonhaus, Betonfundament und Betonsäulen - Kosten?
[Seite 2]
... spät. Heute kauft dir das niemand mehr ab. Nur eine Etage oder zwei? Was ist mit Treppendurchlass? Der Spaß mit Beton wird vermutlich teurer als
Kalksandstein
gemauert. Alternativ lass es doch geplante Fertigteile aus Beton werden. Dann steht das Haus innerhalb eines Tages
Preis? Stadtvilla 158 m², KfW70, KS+WDVS, "gehobene" Ausstattung
... wobei nur sehr wenige Einzelpositionen ausgewiesen sind): Grundstück (150 000 Euro) Stadtvilla 10,38 m * 9,72 m, 158 m² Wohnfläche Wand 24 cm
Kalksandstein
+ 14 cm WDVS Baunebenkosten, Hausanschlüssel, Vermessung, Bodengutachten, Gründung/Kiespolster, Verbrauchskosten während der Bauzeit. Aus ...
Wände aus Porenbeton
... um die Gesetzesvorgaben zu erfüllen oder ist es auch sinnvoll so zu bauen? - Porenbeton hat schlechtere Schalldämmung als
Kalksandstein
oder Poroton. Was ja gerade bei dünnen Innenwänden blöd sein könnte. - Egal was ich baue (auch ohne extra Dämmschicht) ist eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ...
[Seite 4]
... Aber ob das nun gut ist ist die nächste Frage. Ok, dann werde ich mal nachfragen wie es mit den Innenwänden aussieht ob man die nicht besser in
Kalksandstein
ausführt. Ich vermute, dass die standardmässig Porenbeton wählen da der wohl einfacher zu verarbeiten ist (gerade wenn es um Schlitze ...
Entwässerung Bad, Anzahl der Fallrohre, Vorwände etc. ...
[Seite 4]
Guten Morgen, Stummellücke = nur ein vielleicht 60 cm hoher Spalt, nicht raumhoch oder Etagen-übergreifend. Echter Stein war scherzhaft der
Kalksandstein
gemeint - damit hat man statisch gesehen die wenigstens Probleme. Wir haben den überall verbauen lassen - selbst im OG.
Welcher Massivwandaufbau?
... kritischer. Argumente für WDVS sind: - Günstiger bei der Herstellung - Deutlich verbesserter Schallschutz bei der Wahl des richtigen Steins (
Kalksandstein
, Betonstein, bitte keine Hochlochziegel!!) - Verbessertes Wärmespeichervermögen (Haus bleibt im Sommer länger kühl, im Winter länger ...
[Seite 2]
... Klar ist die alleinige Styrodur-Dämmung ganz schnell warm, denn sie hat praktisch keine Wärmekapazität. Hättet ihr Styrodur mit einem
Kalksandstein
dahinter bestrahlt, wäre der kalt geblieben. Grundsätzlich gelten die Gesetze der Physik: große Masse, groß Trägheit. Kleine Masse, kleine ...
Sockelbereich bei Ytong-Wänden
... Sockelbereich eines Porenbetonhauses unbedingt anders errichten muss um spätere Feuchteschäden zu vermeiden. Er war dafür den Sockelbereich aus
Kalksandstein
machen zu wollen. Porenbetonsteine direkt auf die Bodenplatte sind seiner Meinung nach ein no-go. Er empfiehlt den Sockelbereich aus ...
Vor und Nachteile von Liapor
... mit sich bringt. Wenn ich Selberbauer bin, kann ich auf einfache Weise selbst bauen, allerdings bevorzuge ich in jeder Weise den Außenausbau in
Kalksandstein
. Sei es in kleinformatiger Bauweise oder auch vorkonfektioniert (
Kalksandstein
-PE), welche im Vergleich nur positive Eigenschaften haben ...
Nachträglich auf Klinker dämmen?
Hallo zusammen, wir wollen unser Haus (1977) von außen dämmen. Die Außenwände sind 24cm
Kalksandstein
+ 11cm Klinker....allerdings ist der Klinker DIREKT auf der Mauer, ohne Zwischenraum. Nun wollen/müssen wir die günstigste Lösung verwirklichen und dachten an 10-12cm Styropor mit Putz. Kann man ...
Massiv oder Trockenbau für nichttragende Innenwände
... in Gipsdielen an – ist normalerweise kostenneutral. Wenn es denn doch massive Innenwände sein sollen, laß´ Dir ein Angebot über
Kalksandstein
machen – dann allerdings konsequent im EG und DG. Freundliche Grüße
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn?
[Seite 3]
... schwindet und kriecht grundsätzlich Mauerwerk aus gebrannten Ziegeln, insbesondere bei Wänden, die mit Dünnbettmörtel hergestellt wurden.
Kalksandstein
„läuft“ an guten Wärmedämmeigenschaften noch nicht mal vorbei. Und Porenbeton ist wegen seiner kleinen Porenstruktur hoch kapillaraktiv, d.h ...
Neubau: Kallksandstein + Wärmedämmverbundsystem = Schimmel?
Hallo, ein Baufinanzierer hat uns von dem Kauf einer Neubau-Doppelhaushälfte abgeraten, da die Außenwände aus
Kalksandstein
-Mauerwerk und die Fassade als Wärmedämmverbundsystem aus Polystyrol Hartschaumplatten mit Kunsthartzputz ausgeführt werden. Seine Begründung: Das ist ein luftdicht ...
Poroton bauen und verklinkern?
Hallo, wir wollen auch die Fassade verklinkern und planen mit einem 2 Schaligen Wandaufbau... Innenschale 17,5cm
Kalksandstein
- mineralische Kerndämmung 15cm WLG 032 - Klinkerschale aus 11,5cm Klinkersteinen. Man kann auch Anstelle von
Kalksandstein
Poroton, HLB oder Porenbeton nehmen ...
1
4
5
6
7
8
9
10
Oben