Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ jahresarbeitszahl] in Foren - Beiträgen
Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung
[Seite 11]
... nur speichern, wenn Übertemperaturen gegenüber dem Bedarf erzeugt werden. Insbesondere Wärmepumpe reagieren hier mit schlechten
Jahresarbeitszahl
allergisch. Bei extrem wechselnden Lastverhältnissen (nutzerbedingt), abgesehen von dem durch AT Temperaturverlauf erzwungenen, überwiegenden ...
[Seite 5]
Die Entscheidung war mit Sicherheit nicht verkehrt. Wenn die
Jahresarbeitszahl
> = 4,5, hat der Planer alles Richtig gemacht! v.g.
[Seite 8]
... für die Wärmequelle und die Wärmeverteilung durchführen lassen. - Auf jeden Fall einen Wärmemengenzähler einbauen und eine
Jahresarbeitszahl
vertraglich zusichern lassen. Nach dem Einbau die
Jahresarbeitszahl
durch regelmäßiges Zählerablesen prüfen. - Bei allen Fragen im Vorfeld die ...
Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung
... und werden sich als endliche Ressourcen schon in 5-7 Jahren deutlich im Preisniveau ändern. @Atelier-ava Eine Luftwärmepumpe mit einem
Jahresarbeitszahl
unter 3,0 ist schlicht weg unrentabel. Ich würde versuchen zumindest eine nach BAFA Förderstand zu nehmen
[Seite 2]
wieso sollte da jemand ins heulen kommen ? Luftwärmepumpe werden immer mit Heizstab ausgelegt. Das diese Form der Wärmepumpe keine hohen
Jahresarbeitszahl
Werte erreicht, ist ebenso bekannt. Nur steht hier ein Kamin in der Fragestellung zur Verfügung. Ein Gebäude nach Energieeinsparverordnung 2009 ...
Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe
... ermittelt werden. Erst dann lässt sich eine Lösung/Hersteller zuordnen. Luftwärmepumpe haben meist eine etwas geringere
Jahresarbeitszahl
im Vergleich zu Sole Anlagen, sind dafür aber meist günstiger in der Anschaffung. Gute moderne Splittgeräte sind leistungsmodulierend, d.h ...
Außenwände sollten wie dick sein?
... hat immerhin die Einheit kWh und nicht €! Zudem sind Luftwärmepumpen grundsätzlich kein Kompromiss, denn häufig steht die etwas geringere
Jahresarbeitszahl
im Vergleich zu z.B. Soleanlagen in keinem Verhältnis zu den zusätzlichen Kosten für deren Quellenerschließung. Allerdings machen ...
Hilfe bei Erdwärmelösung
... in Frage. Man spart sich die Kosten einer teuren Soleerschließung, muß allerdings mit einer etwas geringeren
Jahresarbeitszahl
zurecht kommen. Bei einem EH 55 sollte das eigentlich kein Problem darstellen. Der Unterschied lässt sich berechnen. Wichtig bei allen Wärmepumpe: Genaue ...
Massivbauweise Energieeinsparverordnung 2009 oder KfW? Bitte um Erfahrungen
[Seite 2]
... ermittelt. Hieraus würden folgende Verbrauchskosten resultieren (Wärmepumpe Strom 0,16 €/kWh; E-Gas 0,05 €/kWh): Luftwärmepumpe (
Jahresarbeitszahl
=3,5) => 1.714 kWh/a => 275 €/a Sole Wärmepumpe (
Jahresarbeitszahl
=4,5) => 1.333 kWh/a => 213 €/a Gasbrennwert Therme (JNG =0,85) => 7059 kWh/a ...
Allegro-Haus GmbH Erfahrungen
[Seite 2]
Wärmepumpe benötigen für einen effizienten Betrieb (
Jahresarbeitszahl
) Vorlauftemperatur zu den Heizflächen ~ <= 35°C. Gleichzeitig muß sichergestellt sein, dass die produzierte Leistung tatsächlich auch abgenommen werden kann. (Heizflächendimensionierung, Hydraulik). Die Heizleistung muß also zum ...
Wärmepumpe 6kW für KfW70 Haus ausreichend? Erfahrungen Dimplex?
... die Leistung ist neben andren Parametern von der AT abhängig Gut geplante Luftwärmepumpe Anlage erreichen
Jahresarbeitszahl
~ 3,5 (Heizung, Warmwasser) oder besser. Ohne hinreichende Planung kann man Pech haben und muß sich mit einer
Jahresarbeitszahl
2,3...2,7 zufrieden geben. Beispiele ...
Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen?
[Seite 3]
... mit denen wir Kontakt haben, schafft´s keiner mit 800,-€... Bei uns selbst kann ich noch nicht viel sagen - sind erst im Januar eingezogen.
Jahresarbeitszahl
bisher 4,9 (2012 lt. Anzeige, Sole-Wärmepumpe). Grüße
[Seite 12]
... euer? Was sind denn die Betriebskosten der Anlage, die einmalig anfallen? Instandhaltungskosten sind was genau? Er nimmt 11,1 KkWh an.. und eine
Jahresarbeitszahl
von 3,9 - gar nicht so unrealistisch
Wärmepumpe für Fußbodenheizung geeignet, Massivbau 200m², keine Gasanschlüsse
Wie naiv kann man eigentlich sein? Ein Hersteller kann niemals eine
Jahresarbeitszahl
garantieren, da ihm die BV spezifische Ausführung völlig unbekannt ist. Wer anderer Meinung ist, kann sich ja eine
Jahresarbeitszahl
per Vertrag zusichern lassen v ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung Erfahrungen?
... geregelt werden können. Sie leben vermutlich länger, da statt On/Off eine Leistungsmodulation nach Bedarf stattfindet und die Energieeffizienz (
Jahresarbeitszahl
) ist deutlich besser. Die Verdampfer müssen im Hauptarbeitsbereich abtauen, was bei z.B. Solewärmepumpe nicht erforderlich ist ...
Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen?
[Seite 6]
... Anlagen ich schon geplant habe? Hab ich aber beantwortet Das ist schon klar, ähnlich E- Auto und Otto Motor. Trotzdem macht eine hohe Vorlauf die
Jahresarbeitszahl
einer Wärmepumpe kaputt. Und wie du selber schreibst, macht es einer Gasbrennwert nichts aus, im Gegenteil, Feuer ist nun mal etwas ...
Elektr. Wärmepumpe mit Jahresarbeitszahl > 4.5 und Gas-Wärmepumpe mit Jahresarbeitszahl > 1.5. Kosten?
Hallo allerseits! Wie realistisch sind die folgenden
Jahresarbeitszahl
: elektr. Wärmepumpe:
Jahresarbeitszahl
> 4.5 gasbetriebene Wärmepumpe:
Jahresarbeitszahl
> 1.5 Gibt es solche Wärmepumpen? Wie viel sind die teuer als die Standardmodelle? Auf was für
Jahresarbeitszahl
kommt man z.B. mit einer ...
Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2
... für 3-4 kW. Passt schon ansonsten. Über den Puffer würde ich dennoch nachdenken bei beiden Konzepten. Ansonsten durchrechnen...
Jahresarbeitszahl
4.5 bei Sole-Wasser-Wärmepumpe und 3.5 bei Luft-Wasser-Wärmepumpe... dann kannst du mit deinen Hausparametern Linien malen... Gehen ...
[Seite 2]
... Gut, ich kenne seine Heizlast nicht. Und natürlich ist auch immer die Frage, wie das Gesamtsystem aufgebaut ist. Aber 3.5
Jahresarbeitszahl
für ne Luft-Wasser-Wärmepumpe ist sehr optimistisch. Ich würde im Schnitt von 3 ausgehen. In der Agendagruppe Lahr kam man auf einen ...
Bartl Luftwasserwärmepumpe
Ja, bei einer Vorlauftemperatur von 35 Grad gibt es bei Außentemp. von 10 Grad eine
Jahresarbeitszahl
von 4,4, bei 7 Grad 3,9, bei 2 Grad 3,3 und bei minus 7 Grad eine 2,9. Kw rund 9 fürs Haus, Kfw 70. Aber kennt jemand den ...
Stiebel Eltron WPL 08 S
[Seite 2]
Um die
Jahresarbeitszahl
Berechnung zu machen,benötigst du deine Norm-Außentemperatur dir bei dir herrscht. Bei uns sind es -16° würde ich wo bauen, wo -14° sind würde ich die
Jahresarbeitszahl
von 4,5 ...
Wir werden diese in unserem Einfamilienhaus bekommen, aber leider auch keine Erfahrung mit. Die Werte
Jahresarbeitszahl
lesen sich gut.
KFW70 mit Gas-Brennwert+Solar-Warmwasser+Kamin
... Gas empfehlen. Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sparst du noch nicht mal wirklich etwas später beim Verbrauch... selbst wenn du auf ne
Jahresarbeitszahl
von 4 kommst zahlst du pro kWh Wärme 6,2 Cent - bei Gas sind es 7 Cent (alles immer etwas vom Tarif abhängig). Bei einer
Jahresarbeitszahl
...
Einschätzung Heizungskonzept KfW70
[Seite 4]
... Kessel mit 60 Grad. Zum Thema also: Die Rotex HPSU Compact 508 mit 6 kW erreicht im Heizbetrieb 3,72 und im Warmwasser-Betrieb 3,77 als
Jahresarbeitszahl
(Edit: Gerechnet mit einem Beispiel bei -14 Grad Norm-Außentemperatur, 35 Grad Vorlauf und weiteren 'realistischen' Annahmen). Bei einem ...
Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll?
[Seite 3]
... Haus verkaufen. Ob mit Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe ist dem völlig wurscht. Und ob die Luft-Wasser-Wärmepumpe dann am Ende auf eine
Jahresarbeitszahl
von 1,5 kommt auch..... Nein, ist es nicht - s.o. Magst du mir auch was zu meiner Frage antworten? Beim Standard Einfamilienhaus läuft er oft ...
[Seite 5]
... mit 10000kwh rechne, im Kaminofen mind. 2ster Holz verbrenne (ist deutlich unter meinem langjährigen Mittel), dann komme ich auf 7000kwh. Mit
Jahresarbeitszahl
2,1 und Strompreis von 0,25 ct pro kwh sind das 840 Euro. Die Gaskosten hätte ich deutlich niedriger als du angesetzt. Unterm Strich ...
T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten?
... bei 7 Cent/kWh (auch nicht gerade vertrauenerweckend, dass der hier so einen Fehler einbaut) sind knapp 13000 kWh Stromverbrauch. Mit einer
Jahresarbeitszahl
von 3 für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kommst du da auf eine Heizlast von 39000 kWh, das sind 160 kWh/qm pro Jahr ?!? Bei einem Haus mit ...
[Seite 2]
... kWh pro Jahr oder mit 7 Cent je kWh thermisch gerechnet sind es 100,80 EUR Unterschied. Eine luftwärmepumpe mit 20 Cent Wärmepumpe-Tarif und
Jahresarbeitszahl
3,5 kommt auf 5,71 Cent je kWh, mit Normaltarif 25 Cent und
Jahresarbeitszahl
3,5 sind es 7,14 Cent je kWh. Im Regelfall verliert man ...
Firma Lüumel, Grabenkollektor
... ich noch mit der Firma in Austausch treten werden aber vorab kann vielleicht der ein oder andere hier im Forum weiterhelfen: Wir liegen die
Jahresarbeitszahl
bzw die Verbrauchswerte im Vergleich zu anderen Wärmepumpe-Systemen? Habt ihr euch eine Simulation / Berechnung der
Jahresarbeitszahl
...
Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl?
... kW Wärme heraus. 3.) Wie genau werden die
Jahresarbeitszahl
en auf diesen Endenergiebedarf berechnet? Weil ich verschiedene
Jahresarbeitszahl
von verschiedenen Wärmepumpen vorliegen habe. Dazu möchte ich den benötigten Jahresstrombedarf berechnen, um die jährlichen Kosten zu berechnen. Um ...
1
2
3
4
5
6
7
10
11
Oben