Luft-Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung Erfahrungen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
I

Irgendwoabaier

Hallo all,

bei unserem Neubau (125m^2 Wohnfläche auf 2 Etagen, dazu Keller) planen wir als Heizungsanlage eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Technikraum (Keller). Innenaufstellung also. Thermische Berechnung liegt noch nicht vor, daher geht es noch nicht um das perfekte Gerät für die Aufgabe (Anhaltspunkt: Holzständerbau in der Nähe von KfW55, Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung).
Dir Fragen sind eher: Der Keller soll ~80cm aus der Erde heraus schauen, hat also teilweise Tageslichteinfall. Die Anlage soll an der Nordost-Ecke integriert werden. Zu- und Abluft müssten vermutlich mittels Licht/Luftschacht nach außen geführt werden, da zumindest ein Wärmepumpe-Anbieter einen Luftkanal-Querschnitt von 85x85cm^2 Außenmaß vorschreibt, dazu werden die Ein- und Auslasskanäle sicherlich nicht an der Raumdecke aus der Anlage kommen. Ist so eine Lösung trotzdem problemlos umsetzbar?
Auf welcher Seite treten typischerweise eher Geräuschprobleme auf - Einlass- oder Auslass-Seite?

Welche Anbieter haben gut funktionierende Anlagen zur Innenaufstellung im Programm?
Und: Welche Anbieter beschreiben die Anlagen auch so, dass ein Heizungsplaner tatsächlich damit planen kann?

Alternative wäre evt. eine Anlage mit Tiefensonde - falls sich das bei dem zu erwartenden geringen Heizbedarf rechnet, und in der Gegend genehmigt werden kann. Gas ist nicht geplant (Zuleitungslänge > 30m), Holz ebenfalls nicht...

Gruß
I.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
S

Shadowblues

85cm im Quadrat als Luftkanal. Dann ist es sicherlich nicht sinnvoll davor gleich einen Lichtschacht zu packen der den Luftstrom behindert. Was sagt dazu der Hersteller?
 

€uro

Hallo,
... planen wir als Heizungsanlage eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Technikraum (Keller). Innenaufstellung also...
Wie hoch ist der tatsächliche Bedarf (Leistung, Energie) für Heizung u. WW?
Luftwärmepumpe sind grundsätzlich zu Heizzwecken "mißbrauchte" Klimageräte. Die Heizleistung steht völlig im Gegensatz zum tatsächlichen Bedarf (thermische Gebäudekennlinie).
Daher haben sich vollmodulierende Splitt-Geräte als notwendig erwiesen. Vollmodulierende Innengeräte sind nicht bekannt. Wielange hier die Verdichter wegen des erzwungenen Taktens überleben, wird sich zeigen
...Alternative wäre evt. eine Anlage mit Tiefensonde - falls sich das bei dem zu erwartenden geringen Heizbedarf rechnet, und in der Gegend genehmigt werden kann.
Bei moderatem bzw. geringem Bedarf und nicht extrem kaltem Standort, wird sich eine Solewärmepumpe mit Vertikalsonden kaum wirtschaftlich darstellen. Bei Grabenkollektoren mit viel Eigenleistungen, sieht das wiederum etwas günstiger aus.

v.g.
 
emer

emer

€uro, ich lese es immer wieder und muss nun doch mal fragen. Dieses "Vollmodular". Was macht das, wo liegt der Unterschied zu einer Anlage, die nicht vollmodular ist.
Was macht diese Anlagen besser?

Da reicht mir auch eine Quelle zum nachlesen , wenn es da was kompetentes gibt.

In welchen Preisklassen bewegen sich solche Anlagen in einem (ich sag einfach mal) 150qm Haus (auch ohne nun jetzt genaue Lasten zu kennen).
Wie sieht das bei Außentemperaturen unter Null aus?

Vielen Dank
 

€uro

€uro, ich lese es immer wieder und muss nun doch mal fragen. Dieses "Vollmodular". Was macht das, wo liegt der Unterschied zu einer Anlage, die nicht vollmodular ist.
Vollmodulierend bedeutet, dass sowohl die Lüfter des Verdampfers(Geräusch), als auch der Verdichter dem tatsächlichen Bedarf angepasst geregelt werden können.


....Was macht diese Anlagen besser?
Sie leben vermutlich länger, da statt On/Off eine Leistungsmodulation nach Bedarf stattfindet und die Energieeffizienz (JAZ) ist deutlich besser.

Die Verdampfer müssen im Hauptarbeitsbereich abtauen, was bei z.B. Solewärmepumpe nicht erforderlich ist. Hierdurch reduziert sich die erreichbare JAZ, weil ein Teil der bereits produzierten Energie hierfür benötigt wird, also den Heizflächen nicht zur Verfügung steht! Dieser Anteil lässt sich durch Vollmodulation reduzieren.
Daher rate ich bei Luftwärmepumpe stets zu externen Wärmemengenzähler, nicht zu den integrierten
....In welchen Preisklassen bewegen sich solche Anlagen in einem (ich sag einfach mal) 150qm Haus (auch ohne nun jetzt genaue Lasten zu kennen).
Wer soll diese Frage beantworten können?
....Wie sieht das bei Außentemperaturen unter Null aus?
Bei gut geplanten Anlagen sehr gut, bei schlecht geplanten mangelhaft, je nachdem, wo der Bivalenzpunkt ermittelt wurde!



v.g.
 
I

Irgendwoabaier

Hi,

und Danke für die Antworten.

85cm im Quadrat als Luftkanal. Dann ist es sicherlich nicht sinnvoll davor gleich einen Lichtschacht zu packen der den Luftstrom behindert. Was sagt dazu der Hersteller?
Das war das interessante - er lässt das in seiner Montageanleitung durchaus zu, verlangt einen mit lichter Weite knapp über 40cm und Luftumlenkung (Bild habe ich nicht vorliegen, unterläge aber auch seinem Copyright. Skizze kann ich hier gerade nicht machen... gibt meine hier verfügbare Technik nicht her).

Hallo,
Wie hoch ist der tatsächliche Bedarf (Leistung, Energie) für Heizung u. WW?
Luftwärmepumpe sind grundsätzlich zu Heizzwecken "mißbrauchte" Klimageräte. Die Heizleistung steht völlig im Gegensatz zum tatsächlichen Bedarf (thermische Gebäudekennlinie).
Daher haben sich vollmodulierende Splitt-Geräte als notwendig erwiesen. Vollmodulierende Innengeräte sind nicht bekannt. Wielange hier die Verdichter wegen des erzwungenen Taktens überleben, wird sich zeigen
Bei moderatem bzw. geringem Bedarf und nicht extrem kaltem Standort, wird sich eine Solewärmepumpe mit Vertikalsonden kaum wirtschaftlich darstellen. Bei Grabenkollektoren mit viel Eigenleistungen, sieht das wiederum etwas günstiger aus.

v.g.
Danke... Wie gesagt, die Wärmeberechnung liegt noch nicht vor, und meine eigene Abschätzung ist ungeeignet, um damit eine genaue Auswahl zu treffen. Daher geht es auch noch nicht um Hersteller / Modellfestlegung. Der Bedarf wird sicherlich nicht sehr hoch liegen (ergibt sich schon aus Gebäudevolumen / Oberfläche / Wand- und Deckenaufbau), daher ist eine Solewärmepumpe vermutlich nicht wirtschaftlich.
Standort ist im flachen Grenzgebiet Odenwald / Spessart, also auch eher nicht extrem kalt.
Gründe für den Wunsch Innenaufstellung: Geräuschbelästigung in der Nachbarschaft. Die Entfernungen zu den Nachbarn sind halt überschaubar, und es gibt dort schon Leute, die sehr negative Erfahrungen mit Außengeräten gemacht haben. Ungünstige Auswahl, ungünstige Aufstellung, sehr ungünstige Ausrichtung der Geräte kamen halt alle zusammen. Daher die Frage nach Herstellern, die hier überhaupt vernünftige Anlagen im Programm haben. Ob diese Anlagen für unseren spezifischen Fall in Frage kommen, muss dann später geklärt werden.

Zu den Anlagen, die ein möglicher Heizungsbauer in unserer Gegend in Betracht zieht, findet man leider recht wenig - einmal 'Inverter mit 7 oder 10 kW', einmal 'modulierend mit 3-9kW', dazu den Cop bei A2W35. Das ist mir Zuwenig, um überhaupt etwas vergleichen zu können, geschweige denn vernünftige Fragen stellen zu können. Daher wäre eine Marktübersicht hilfreich - danach weiß man wenigstens, wo und wen man fragen und in Betracht ziehen kann.

Mit freundlichen Grüßen
I.
 
Zuletzt aktualisiert 18.04.2024
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 754 Themen mit insgesamt 11187 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben