[ fenster] in Foren - Beiträgen

Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm)

[Seite 4]
Also wir haben mit Bellenberg MZ70 gefüllt mit mineralischer Steinwolle. Noch nicht verputzt. Fenster leicht erhöhter Schallschutz 39db. Bin gestern im Rohbau gestanden und hab gedacht was ist denn das für ein ständiger Pfeiffton...bis ich festgestellt habe, dass die Umweltgeräusche wohl nicht ...

[Seite 5]
... fragst findet das was er gebaut hat am geilsten was Er hat... Ich würde sagen der Schall kommt da rein wo die Schwachstelle ist u das ist das Fenster in dem Beispiel

[Seite 3]
Wieso das ? Ich denke auch dass normal wenn die Fenster die Schwachstelle sind wenn man den Schallschutz von wandaufbauten vergleicht ... ein normales Fenster hat ca 32 dB , ein Schallschutz Fenster mit anderen Scheiben 42dB... hast du also normale Fenster und ne Wand die 40 dB bringt kommt Schall ...

[Seite 9]
Ich habe die These alles muss zusammen passen ... wir haben Dach mit 45 dB , Wand mit 40dB und Fenster mit 32dB ... das war ein schmarrn weil bei 32dB trotz ruhigem Neubaugebiet Kinder usw deutlich zu hören sind ... Ein Fenster ausgewechselt auf 40dB , krasser Unterschied ... Sich auf die ...

[Seite 8]
... nachgelesen, Ytong Nachteil: schlechter Schallschutz - weiter in das Thema eingelesen und dieses Thema hier entdeckt - Aussagen wie "Fenster 36dB, da spielt die Wand gar keine Rolle" gelesen - drüber nachgedacht und aus meiner Logik die These aufgestellt, dass die Wand auch dann noch eine ...

[Seite 7]
... ca. 46dB Schalldämmung liegen, Kalksandstein 17,5er bei 51dB. Wobei ich rein aus logischer Sicht annehmen würde, dass sobald der Schall durch Wand+Fenster kommen kann (wenn die Wand "zu wenig Schall dämmt), die Geräusche lauter sind, als wenn nur das Fenster das schwächste Glied ist, durch den ...


KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen

[Seite 13]
Auf keinen Fall im Schlafzimmer auf die Kontrollierte-Wohnraumlüftung verzichten... Genau dort ist diese der größte Vorteil. Im Winter Fenster zu und morgens aufwachen ohne zu ersticken... Anderes Beispiel: vor dem ins Bett gehen ist der co2 Anteil etwa bei 500 ppm bei uns., also unbenutzte Raum ...

[Seite 23]
... also nach und nach erwärmt sich das Haus schon. Weil es keine aktive Kühlung ist. Nur eben langsamer, als wenn man zwischen durch das Fenster aufmacht und 30 Grad reinlässt. Denn man sollte nicht den ganzen Tag die Fenster geschlossen halten, das wird bei den dichten Gebäudehüllen stickig ...

[Seite 10]
... und mal noch Onkel/Tante zu 8 im Wohnzimmer sitzen bekommt man nach einer halben Stunde Erstickungsängste - da werden dann alle 30 Minuten alle Fenster und Türen aufgerissen, weil schon die halbe Belegschaft kurz vorm Einschlafen ist. Dann bekommt man einen Kälteschock, wird wieder munter, nur ...

[Seite 37]
... zu bekommen (kann man aber auch durch vernünftiges Lüften lösen). Danach haben wir sie nur noch im Winter eingeschaltet, weil im Sommer die Fenster sowieso oft offen sind. Inzwischen schalten wir sie gar nicht mehr ein, weil die Wohnraumluft dermaßen trocken ist, dass es unangenehm wird. Wir ...

[Seite 15]
... sondern Trocknungsgeräte nach Fertigstellung um die Anfangsfeuchtigkeit rauszubekommen und danach einfach nur durch Fenster lüften. Die Idee die wir jetzt hatten und die Konzepte irgendwie ein bisschen verbindet: unser EG besteht letztlich aus einem großen Raum (von der Haustür einmal ...



Oben