Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
FI - Wie viele sind Vorschrift?
Hallo, ich wollte mal wissen, seit 2009 sind ja alle Steckdosen (die von einem Laien betätigt werden) über FI Abzusichern. Ist es nach
DIN
alles über einen FI laufen zu lassen? Oder muß die Elektrik auf mehrere FIs verteilt werden?
36er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung
... desto besser die Luftschalldämmung“. Denn Porenbeton hat durch seine Porenstruktur gewissermaßen eine innere Dämpfung. Auch die
DIN
4109 berücksichtigt dies: Porenbetonwände mit einer flächenbezogenen Masse bis 250 kg/m2 erhalten einen Bonus von 2 dB. Neue Bauteilmessungen lassen sogar noch ...
Miserabler Schallschutz nach außen bei Wärmedämmziegeln
[Seite 3]
Hier noch was zu diesem Thema aus Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau e.V. 1. Auflage 2006 Merkblatt zum Schallschutz nach
DIN
4109 "Schutz gegen Außenlärm: Die Anforderungen der
DIN
4109 an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen sind als resultierendes Schalldämm-Maß des ...
Massivhaus Mittelrhein Erfahrungen, Tipps
... waren fast überzeugt wenn wir nicht doch genauer hingeschaut hätten. Die angegebenen Flächen bei Massivhaus Mittelrhein beziehen sich nach einer
DIN
Norm nicht nach Wohnflächenberechnung nach der Wohnflächenverordnung. So kann es euch passieren das ihr ein um 20% kleineres Haus bekommt. Und ...
Kühlen mit Grundwasser
... im Betonkern. Ob das System für das jeweilige BV: geeignet ist oder nicht lässt sich anhand der Prüfwerte und der benötigten Heizlast pro Raum (
DIN
EN 12 831 ; trotz aller Kritik) sowie der Auslegung (VDI 6030) bestimmen. Übrigens, VDI 6030 ist Stand der Technik und damit zu erbringende Leistung ...
Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll?
[Seite 2]
Hallo Bauexperte, Doch, sofern sie sich an anerkannte Regeln der Technik halten (z.B. Heizlastberechnung nach
DIN
12831). Andernfalls hätte ich erhebliche Bedenken Keine Laus, nur ärgern mich Halb- bzw. Unwahrheiten. Wenn, wie von Dir hier bestätigt, Lüftungsverluste zwar vorhanden, in der Bilanz ...
Auslegung Fußbodenheizung für KFW 55 Haus mit lüftungsanlage
[Seite 7]
... relativ einfach zu beantworten. Es gibt keine Norm, in der eine Vorlauftemperatur auf 35 Grad limitiert wird. Die Auslegung der Heizung erfolgt nach
DIN
EN Vorgaben. Daran muss man sich orientieren bzw. halten. Und wenn Du eine Fußbodenheizung mit durchgehend 5cm Verlegeabstand haben möchtest ...
Verschiedene Fragen zum verlegten Parkett
... es so, dass es für die Oberflächenebenheit des Verlegeuntergrundes (im Regelfall ein Estrich mit Ausgleichsmasse) Grenzwerte gibt, die in der
DIN
18202 Tabelle 3 geregelt sind. Wurde zwischen Dir und dem Unternehmer nichts vereinbart, gilt zwangsläufig immer nach Tab. 3 die Zeile 3. Das bedeutet ...
... es so, dass es für die Oberflächenebenheit des Verlegeuntergrundes (im Regelfall ein Estrich mit Ausgleichsmasse) Grenzwerte gibt, die in der
DIN
18202 Tabelle 3 geregelt sind. Wurde zwischen Dir und dem Unternehmer nichts vereinbart, gilt zwangsläufig immer nach Tab. 3 die Zeile 3. Das bedeutet ...
Einfaches erdgeschossiges Haus ohne Keller, 120 m2, Kostenschätzung
... wie viel aktuell einen Aushub oder Ausführung Mauerwerk für ein Haus von 120 m2 in Süddeutschland kostet. Ich kontte vielleicht
DIN
276 berücksichtigen aber bin nicht sicher, ob die Preisen überhaupt mehr stimmen. Es wäre besser, wenn ich vorher eine grobe Einschätzung aufgrund Erfahrungen von ...
Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153
[Seite 2]
Woher kommt dieser Irrglaube? Die eingeführte technische Baubestimmung lt. Landesbauordnung hierzu ist die
DIN
4109. Diese betrifft die Schallübertragung innerhalb Geschoss-Wohnungsbauten und Einfamiliendoppel- und reihenhäusern. Sobald 2 Wohneinheiten wie auch immer in einem Gebäude ist die 4109 ...
Fußbodenheizung nass oder trocken verlegen?
[Seite 4]
... meistens keine andere Lösungsvariante. Im Wohnungs- und Gewerbebau sind die Warmwasser-Fußbodenheizungen, eingebunden in Nassestriche, nach
DIN
18560 Teil 2 genormt. Das funktioniert bereits seit vielen Jahren vollkommen problemlos. Wobei Fließestrichen der Vorzug gegeben werden sollte, da die ...
Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus?
... ist Eure Idee mit einem Wärmeerzeuger und nur einem Heizkreis (alles Fußbodenheizung) die bessere Variante. Macht auf jeden Fall ein HLB nach
DIN
EN 12831, am besten unabhängig vom HB / GU etc. und basiert darauf die Auslegung der Fußbodenheizung. Dann kann man zumindest geringe Temp ...
Welcher Hersteller Wasser-Wärmepumpen?
Hallo, Zu welchem Ergebnis hat die Heizlastberechnung nach
DIN
12831 geführt? Wurde eine Eignungsprüfung der Wasserqualität vorgenommen? v.g.
Bitte um Prüfung -korrekte Heizung, Lüftungsanlage etc.?
Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist nach
DIN
1946-6 Nutzereinheiten abhängig!!! Das wären hier drei separate Kontrollierte-Wohnraumlüftung m/o Wärmerückgewinnung. Theoretisch auch mit einer Zentrale möglich, doch nur mit erheblich überhöhtem Investment für Regelung etc.. In diesem Fall, wird ...
Kombination Lüftungsanlage u. Solaranlage für Brauchwasser?
... Heizflächen sowie Hydraulik werden nach den Raumheizlasten dimensioniert. Hierzu muß eine Heizlastberechnung nach
DIN
12831 vorliegen, sonst wird es Murks
Pellets-Anlage für Heizung und Warmwasser???
Hierzu berechnet man die Normheizlast nach
DIN
12831. Zusätzlich wird die Leistung für die Warmwasser-Bereitung bestimmt. Nachfolgen wird jeweils der Energiebedarf und -verbrauch berechnet. Sind alle Zahlen bekannt, wird das Gesamtpaket geschürt. Ob dabei Solarthermieanlage auftaucht, wäre ich mir ...
Neubau - bitte um Hilfe der Planung
... Bodenplatte U-Wert: 0,20 -> 12cm Schaumlava lose Schüttung abgedeckt <1200kg/m³ --> 25cm Beton armiert mit 1% Stahl (
DIN
12524) ---> 10cm Wärmedämmung Misapor ----> 6cm Zement-Estrich Außenwand 0,18 -> 0,5cm Kunstharzputz --> 14cm Wärmedämmung ---> 24cm Poroton T 14 ----> 1cm Putzmörtel aus ...
Kaminbausatz via Internet selbst aufbauen
[Seite 2]
... Optionen bei gleichzeitigem Betrieb von Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Kamin: 1. DiBT zugelassener Kamin + Kontrollierte-Wohnraumlüftung nach
DIN
1946 ausgeführt ist 2. DiBT zugelassener Kamin + Differenzdruckwächter haben auch öfters telefoniert, aber es wurde nie erwähnt das alles durch ...
Grundrissplanung Einfamilienhaus 190qm Bodenplatte Saarland
... Entwurf Was gefällt besonders? Warum? Was gefällt nicht? Warum? Preisschätzung lt Architekt/Planer: grobe Preisschätzung laut
DIN
450.000 Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung: 500.000 favorisierte Heiztechnik: Geothermie Was ist die wichtigste/grundlegende Frage zum Grundriss in ...
"notwendige Treppe" zum Dachgeschoss
... selten aufgesucht wird, reicht auch eine "nicht notwendige" Treppe" dorthin zu gelangen. stehen meines Erachtens zwei Punkte entgegen. 1) die
DIN
277-2 Hiernach kann die genehmigte "Nutzfläche" auch sein ein Raum für: [*]Wohnen und Aufenthalt [*]Büroarbeit [*]Produktion, Hand- und ...
Feinjustierung Fußbodenheizung im Neubau über Gewährleistung? Erstbezug
meines wissens ist ein Hydraulischer Abgleich seit 09/2015 beim Neubau verpflichtend. Zumindest laut Energieagentur. Geregelt ist das hier
DIN
4701 / 10 VOB/C -
DIN
18380 Absatz 3.1.1 und 3.5.1 Im übrigen ist der Hydraulische Abgleich bei einer FB Heizung mit Einzelraumregelung an sich Sinnfrei ...
Passivhaus als logische Konsequenz? Gibt es Gegenargumente?
[Seite 6]
... Lüftung muss in erster Linie auf Lufthygiene ausgelegt sein (
DIN
1946). Die Schallbelastung durch die Lüftungsanlage muss sehr gering sein (< 25 dBa). [*]Die Häuser müssen in jedem Wohnraum mindestens eine öffenbare Außenluftöffnung aufweisen, eine Durchströmung der Wohnung mit Außenluft muss ...
Planung Leerrohre für Satelitenanlage und Photovoltaik Anlage
[Seite 3]
... von den Blitzschutznormen mit dem Verbot mehrdrahtiger Erdungsleiter war ein Irrweg, der für Funksende-/Empfangsantennen bereits mit
DIN
VDE 0800-300: 2002-07 aufgehoben und für Empfangsantennen aus unerfindlichen Gründen aber erst sehr viel später mit
DIN
EN 60728-11 (VDE 0855-1): 2010 ...
Blitzschutz am Haus aber wie?
[Seite 2]
... für die Erdung des Hauses. Ist aber kein Schutz gegen Blitzschlag etc. aber nötig nach IEC 60364-4-41:2005 und für Deutschland
DIN
VDE 0100-410:2007-06
Konterlattung im Innenbereich bei Dachdämmung
[Seite 2]
... variable sd-Wert der Isover Vario KM Duplex kann nur mit einem dynamischen Berechnungsprogramm erfasst werden (z.B. gemäß Literaturangabe [10] in
DIN
4108-3: 2001-07). Deshalb wurde vom Fraunhofer Institut Holzkirchen festgelegt, dass bei der Berechnung nach einem statischen Verfahren (
DIN
4108 ...
Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen
[Seite 4]
Hallo Stefan, das o.a. System gewährleistet nur nach
DIN
18195, Teil 6. Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung. Zitat aus der Literatur zu "weißer Wanne": Wasserdampfmoleküle wandern vom Ort der höheren Wasserdampfkonzentration zum ...
Hilfe bei Erdwärmelösung
Hallo, Der Wärmeschutznachweis ( Energieeinsparverordnung/KfW -Nachweis) ersetzt keine Heizlastberechnung nach
DIN
12831! Auch die Dimensionierung einer Heizungsanlage ist hiernach nicht möglich und vom Gesetzgeber auch nicht vorgesehen! Ja, denn Wasser ist ein hervorragender Energiebevorrater ...
Junkers Erdwärmepumpe STM-100 Erfahrungen
Welche Heizlast nach
DIN
12831 wurde ermittelt? Sind dort die thermisch wirksamen Luftvolumenströme (Luftmengenplan nach
DIN
1946-6) der Kontrollierte-Wohnraumlüftung hinreichend berücksichtigt worden? Welcher Bedarf (Energie, Leistung) wurde für die Quellendimensionierung ermittelt? Bei ...
KFW Dokument/Nachweis für Uw Wert ( Normfenster )
[Seite 2]
... nicht Einbauers) zurückgegriffen werden. Hierbei wird beim Hersteller der Uw-Wert für ein Fenster von 1,23 * 1,48 m GEMESSEN, nach einem in der
DIN
EN ISO 12567 beschriebenen Verfahren. Dafür stellt dann das Prüflabor ein Zertifikat / eine Bescheinigung aus, worin dann steht: ... bla bla ...
1
10
20
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37