Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dämmung] in Foren - Beiträgen
Kampa Fertighaus aus 1978 - Doch Muffiger Geruch.
[Seite 3]
... Was wäre euer Fazit? Alternative: Wie kritisch wäre es von der Statik des Hauses her, die innen liegende Spanplatten zu entfernen, neue
Dämmung
einzufügen und dann innenliegend als Wand Gipsfaserplatten einzusetzen? Das ganze nur an den Wänden, Decke würde ich nur mit einer Dampfsperrenden ...
Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller?
[Seite 3]
Hi Allerseits, nur keinen Streit bitte… Bauexperte hat sicherlich Recht wenn Sie zu mehr
Dämmung
rät, schadet erst einmal nicht. Die echten Mehrkosten für 120 mm anstelle 100 mm dürften fast nicht messbar sein, wenn man sich die Kosten für das Material ansieht. Die Arbeit ist schließlich die ...
Neubau Aluminium oder PVC Rollladenpanzer
[Seite 2]
... nur aus sehr dünnen Aluminiumblech. also hauchdünn, die dann ausgeschäumt sind. Kunststoffpaneele sind meines wissens Hohlprofile. Also von der
Dämmung
halte ich Aluminium für besser. Ich selbst habe dunkelgrüne Aluprofile, auch auf der Westseite wo im Sommer voll die sonne dranschlägt.
Dämmung
...
Garage Teilunterkellert KF40 Konform
... gleicht in der Regel die Extrakosten nicht wirklich aus - mit dem Nachteil, dass Du immer jemand fremden im Einfamilienhaus hast. Ja. Nur für die
Dämmung
? Oder für alles? Spitzboden unausgebaut
Wasserschäden und Feuchtigkeitsmessung im Neubau
... Feuchtigkeit unter dem Estrich zu messen. Die Empfehlung der Firma lautet nun, Kernbohrungen durchzuführen und den Estrich inklusive der
Dämmung
zu trocknen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 3.700 €. Leider kennen wir uns nicht gut genug aus, um zu beurteilen, ob die gemessenen ...
Neue Standards beim Neubau und ihre Auswirkungen auf uns
[Seite 3]
... nicht nach Gebäudeenergiegesetz baut? Ich erfülle mit 48 kWh/m²/a das Gebäudeenergiegesetz. Monolithisch mit Porenbeton-Dämmstein 36,5cm, 8,5cm
Dämmung
WLG 0,35 auf Bodenplatte, unter und um die Bodenplatte keine
Dämmung
, 3fach verglaste Fenster, von Decke zu Kaltdach 20cm Mineralwolle WLG 0,35 ...
Grundriss Einfamilienhaus 1 Vollgeschoss Technik und Tageslicht
[Seite 8]
... dazu zeigen! Wenn man den Dachboden permanent über eine Treppe erschließt, ist er meist auch ausgebaut im Sinne von z.B. Ausbaureserve inkl.
Dämmung
, Leitungen und der ganze Schnickschnack. Das kostet natürlich und lohnt sich nur, wenn die Räume auch gebraucht werden und natürlich auch Platz ...
[Seite 23]
Wenn du die Technik ins Haus bringst, dann könntest du auch eine Garage ohne
Dämmung
bauen, denn jetzt ist dies in der thermischen Hülle integriert.
[Seite 32]
... evtl. 15 cm Kalksandstein als Konstruktionsmauerschale, dann nur 1 cm weniger Summe aus Dämm- und Luftschicht. Im Beispiel wäre das eine
Dämmung
"stärkerer" WLG zum Ausgleich deren geringerer Stärke und zum Ausgleich des schlechteren U-Wertes der Konstruktionsmauerschale. Sein genauer Weg wäre zu ...
Stahlträger in die Dämmebene einbinden
... angeschraubt. Verfault ist noch keiner, jedoch ist hier sicherlich auch Feuchtigkeitseintrag vorhanden. Als man gebaut hat, wurde die
Dämmung
(Glaswolle) bis an den Träger herangeführt. Natürlich gab es entsprechend Tauwasserausfall. Die
Dämmung
ist an der Stirnseite ca. 10cm schwarz und der ...
In WDVS Fassade gebohrt und Standard Dübel verwendet. Abdichten?
... daran geschraubte Gewindestifte, die in den Dübel geschoben werden sollten. Blöderweise sind beim Einschieben die Dübel ein Stück in die
Dämmung
gerutscht und ich bekomme sie nicht mehr raus. Die Hausnummer kann man dennoch einsetzen. Nun habe ich allerdings doch etwas Schiss, dass die Fassade ...
Fertighaus Baujahr 1970 - Ist eine Sanierung sinnvoll - Erfahrungen?
... Schadstoffe verbaut wurden. Ich konnte in den Unterlagen keine Asbesthaltigen Stoffe finden. Auch keine Glaswolle als
Dämmung
welche wohl gerne absackt. Einzig das ganze Holz scheint wie damals üblich stark mit Holzschutzmitteln belastet zu sein. Der Wandaufbau mit 220-240 mm Stärke ist wie ...
Traumhaus AG - Bauvorhaben Schwaigern II - Heinrich Hildmann
[Seite 15]
... 1-3 ist komplett verputzt. Es fehlt noch der Anstrich. Detailaufnahme vom Putz inkl. Trennfuge zwischen den Häusern. Bei Haus 4-6 wird momentan die
Dämmung
angebracht. Die beiden Seiten sind fertig. Beim Bodenaufbau in den Häusern erkenne ich keinen Fortschritt. Bevor der Estrich eingebaut wird ...
Carport an vorhandene gedämmte Faserbeton Fassade?
... Wand). Auf einen Carport mit 4 Stützen wollten wir verzichten. Wir haben aktuell eine Faserbetonplatten Fassade. Dahinter ist eine 6cm Steinwolle
Dämmung
auf einer Lattenkonstruktionen verbaut. Das Mauerwerk außen besteht aus Klinker, dahinter kommen Gitterziegel zum Einsatz. Baujahr vom Haus ...
Dämmung oberste Geschossdecke Altbau
... muss, das Dach oder die oberste Geschossdecke zu dämmen. Dies möchte ich möglichst unkompliziert und kostengünstig selbst erledigen. Eine
Dämmung
des Daches schließe ich bisweilen aus, da dieses großteils mit Holzverkleidungen verdeckt ist und ich diese Verkleidungen nicht entfernen und ...
Doppelhaushälfte bauen mit unterschiedlichen Bauträgern?
... zu Lasten Deiner realen Grundfläche dämmen und mit einem Außenputz versehen lassen. Über die Zeit leidet sonst die
Dämmung
darunter S.o. Kurz und knackig "ja" Grüße, Bauexperte
Dämmung des Dachbodens
... mit Mineralwolle o.ä. zwischen Sperrholzplatten und Rigipsplatten dämmen oder nicht? Welche Vor- bzw. Nachteile könnte eine solche
Dämmung
haben. Ich freue mich auf konstruktive Ratschläge! Freundliche Grüße
Ein mögliches Projekt
... zeigte sich der Herr von der Baufirma flexibel, was z.B. Außenwände angeht. Standardmäßig ist 17,5 cm Kalksandstein plus 16 cm
Dämmung
vorgesehen. Wir sind uns noch unschlüssig, ob wir vielleicht lieber monolithisch mit Ytongg bauen wollen. Scheint ja eine Glaubensfrage zu sein... Des ...
Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden
[Seite 48]
... ist uneben. [*]Die Löcher ung Fugen wurden nicht wie gefordert verfugt. [*]Die Sparren wurden nicht ausgemauert und lediglich mit
Dämmung
verkleidet. Die Anschlüsse an die Sparren wurden ohne Bewegungsfuge ausgeführt. Notwendige Maßnahmen: - vertragsgemäße Ausmauerung [*]an den Gauben im OG ...
Feuchtigkeitsabdichtung unter Sockel bei Erdschalung
... ist jetzt eine sehr unebene Fläche, die ich wohl nicht mit Styrodur verkleiden kann. Wie bekomme ich denn da eine geplante Abdichtung und
Dämmung
jetzt hin? Oder ist eine entsprechende Behandlung unterhalb des Sockels nicht notwendig
Carport an Fertighaus Holzständerbauweise montieren?
... Anschluss bzw. die Wahl der Verbindungsmittel problematisch, da evtl. die Verbindungsmittel die Lasten nicht mehr aufnehmen können -
Dämmung
(WDVS) muss an diesen Stellen beschädigt werden Was meint ihr dazu? Wir haben letztes Jahr eine Pergola-Markise montieren lassen (auch direkt an die ...
Dämmung Altbau
... Mineralwolle werden? Alles sehr wackelig, beim nächsten Sturm kracht es denn ein oder reisst ab, es gibt genaue Vorschriften wie eine Vorgesetzte
Dämmung
zu befestigen ist Dampfdiffusionsoffene WDVS
Hausbaukosten realistisch? Bitte um Einschätzung!
... Wanne) Fenster (3-fach, ca. 20 Stück, ca. 30 qm, alle mit elektrischen Rollläden) Bodengutachten Keller als weiße Wanne Dach inkl.
Dämmung
Betontreppen Schornstein (raumluftunabhängig) Vorbereitung der Haustechnik (Leerrohre und ca. 130 Leerdosen) komplette Architekten-und ...
Unterschiedliche Aussagen von Gu / Gü zum Thema Heizung
[Seite 2]
... Das heißt, die Heizung steht im Zusammenhang mit Maßnahmen wie Solarthermie, kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung,
Dämmung
der Hülle, Qualität der Fenster etc. Und zwar nicht nur durch technische Abhängigkeiten (
Dämmung
- Energiebedarf), sondern auch durch regulatorische ...
Durchbruch mit Träger abstützen – wo liegt er auf?
... Deckenträger“ aufliegt. Argument für diese Option war, dass man so nicht das Mauerwerk öffnen müsse und nicht Gefahr laufe, die
Dämmung
zu beschädigen. Aus optischen Gründen fänden wir es aber schöner, wenn der Träger auf dem Mauerwerk liegt und kein weiterer Träger im Raum vor der Mauer ...
Abschluss Wärmedämmverbundsystem WDVS
Hallo liebes Community, ich habe im Sommer ein Handwerkerunternehmen beauftragt die Fassade meiner Immobilie mittels WDVS zu dämmen. Die
Dämmung
wurde nur bis zum Erdgeschoss gemacht, da ich kein Keller habe. Auch nicht tief in die Erde da ich nächstes Jahr mein Gartenprojekt starten möchte und ...
Falsche Baufirma - nur Stress beim Hausbau
Begonnen hast Du mit Mißtrauen in die Dicke der
Dämmung
zwischen Kellerwänden und Erdreich ... ... dann hattest Du offenbar ständig Upgradewünsche diverser Ausführungen ... ... und der
Dämmung
unter der Außenfensterbank hast Du ebenfalls mißtraut ... ... das Tauwasser der Dach
Dämmung
erwartest Du ...
Warum gehen die Baupreise nicht runter?
[Seite 108]
Mir hat letztens ein Kumpel gesagt, dass die Preise für Steine und
Dämmung
stetig sinken. Wenn ich manche alten Posts aus 2022 lese, ist da durchaus was wares drann.
Haus - Baujahr: 1984, wie am besten dämmen?
... wohl auch nicht geeignet. Es liegen auch fast überall Fliesen. Welche Heizung dann in Frage kommt, weiß ich auch noch nicht. Aber
Dämmung
schadet ja in keinem Fall. Wir haben auch einen Ofen, welcher aber nicht an eine Heizung angeschlossen werden kann. Das hatte der Ofenbauer nochmal ...
WU-Beton Keller Noppenbahn bei Drainage mit Noppen zur Dämmung
... sich in Grenzen halten. Nun ist uns aber aufgefallen, dass die Noppenbahn (Drainbahn mit Vlies) mit der Noppenseite (Vliesseite) zur
Dämmung
hin verlegt wurde. Laut Herstellerangabe ist die Bahn aber mit der Noppenseite zur Erde gerichtet zu verlegen für die Drainfunktion. Nach meinem ...
1
10
20
30
40
50
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
70
77
Oben