Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ bodenplatte] in Foren - Beiträgen
Bodenplatte-Mindestdicke und Sauberkeitsschich
Hallo Forumsmitglieder, gibt es für ein Einfamilienhaus 1,5 Geschoßig ohne Keller eine Mindestdicke für die
Bodenplatte
und was bedeutet denn die "Sauberkeitsschicht" und muss die immer gemacht werden? Bei uns wurden 16 cm geplant ist das zu dünn?
Fundamenterder (Frostschürze) fehlerhaft ausgeführt
... nicht mehr reparabel. [*]Dass an diesem Objekt nur ein Banderder einmal quer durch die Frostschürze und dann weiter durch die
Bodenplatte
ohne jegliche Verbindung zur den Bewehrungen geführt worden sein soll, weigere ich mich zu glauben. DIN 18014 nennt das konkret in 4.3 ...
Unser Blockbohlenhausbau 2023/-24 in Niedersachsen
[Seite 7]
Auch Du darfst Deinen Anbieter gerne namentlich erwähnen. Der Preis klingt leider heftigst nach Ausbauhaus exklusive
Bodenplatte
. Sieben (!) Grad Dachneigung sind technisch problematisch, wenn man nicht gerade mit Sandwichplatten deckt. Die Gewährleistungsgrenze liegt bei vielen Dachsteinen um ...
... Erdarbeiten bis Ende September (habe da noch keinen festen Termin) und im Anschluss direkt die
Bodenplatte
– beides koordiniere ich selber. Dann kommt der Hausbauer Ende Oktober und stellt in 4-5 Wochen das gesamte Haus auf (Wände, Decken, Dachstuhl incl Dämmung, Fenster, Haustür ...
Hausbauplanung: Holzständerhaus, Blockbohlenfassade, Pultdach
... Energiespar
Bodenplatte
22000 Euro (mit
Bodenplatte
für Veranda, kann wahrscheinlich drauf verzichtet werden) Carport 3,5m x 8m mit Schuppen 3,5m x 2,5m 7250 Euro Elektroinstallation nach unseren Vorgaben 22000 Euro (mit Netzwerk Cat 7 in Wohnräumen, Vorbereitung Wallbox und Strom in Schuppen ...
[Seite 4]
Garten ist ausgeklammert - Fassade möchte meine Freundin streichen. Ich hab ihr schon gesagt dass das Arbeit ist... - Abdichtung
Bodenplatte
wahrscheinlich nicht dabei...meinst du damit den Sockel? - Drainage ums Haus rum noch nicht beachtet - Estrich im OG mit dabei, EG ist ja heutzutage ...
Grundriss Bungalow 140qm - Anregungen?
[Seite 3]
Die Garage ist nicht inkludiert - nur die
Bodenplatte
mit 8,3 k ... Der Kontakt besteht zu einem Architektenbüro ... ob da tatsächlich alles nur Architekten sind, oder wer da noch alles malen darf, weiß ich natürlich nicht ... Wir haben nur unser raumkonzept und unsere Wünsche benannt - war aber ...
[Seite 16]
... Staubauger / Einbaustaubsauger (oder Saugrobi)... Soleleitung zur Wärmepumpe über
Bodenplatte
oder an der Decke entlang? Und natürlich kannst du den aktuellen Plan umsetzen. Der andere zeigt aber einen deutlich freundlicheren Eingangs-/Dielenbereich. Der HAR wirkt (auf ...
Grundrissplanung 212qm Bungalow - Verbesserungsvorschläge
... dazu: Kann mir jemand sagen was eine solche Vertiefung in der
Bodenplatte
in etwa extra kostet und Mehraufwand bedeutet und wie dies verarbeitet wird? (Bsw. möglicherweise extra Abdichtung) 81399 1-stöckig kein Keller Pultdach - nördlich Grundriss oben - Norden Raum 1-4 Nutzung als Schlaf- und ...
[Seite 4]
... Konstrukt, teilweise hohe Wände im Bruch mit abgehängten Wänden, sehe ich mal ab - darauf kann man irgendwie hgar nicht eingehen) Bungalow-
Bodenplatte
ist teurer, da mehr Fläche. Nach meinem Wissen wird ein Bungalow ab ca. 140qm teurer als ein konventionelles Einfamilienhaus mit ausgebautem ...
Einfamilienhaus 1970 - Bodenplatte auf Streifenfundament
... Klinkerfliesen im erdanliegenden UG etwas abgesptitz, die sind damals nass verlegt worden. Herausgekommen ist ein bescheidener Bodenaufbau - die
Bodenplatte
hat nicht die beste Konsistenz, sagen wir mal Magerbeton. Kann man 6-7 cm wegnehmen und dann mit Zement Nivellierestrich glätten? Unter ...
Schraubfundament als günstige Alternative zur Bodenplatte?
[Seite 2]
such mal nach Staudenschreiner, der macht sowas, ist bekannt und hat einen guten Ruf, hat Climbee's Haus gebaut, aber ich glaube mit
Bodenplatte
[Seite 3]
... Tagen sehe ich noch einen weiteren Vorteil. Bei Starkregen kann das Wasser bis zu einem gewissen Grad einfach unter dem Haus durch laufen. Die
Bodenplatte
sollte natürlich nicht absaufen. Selbst dann kann das wieder abtrocknen. Aber da sehe ich bei uns eh kein Problem. Wohnen auf einem ...
Verreisen während der Bauphase?
kein Urlaub. hab ich nicht und würde ich nie tun. Ok die Absteckung der
Bodenplatte
haben wir nicht kontrolliert, da hätte auch was schieflaufen können. ABer ab den Mauerarbeiten waren wir regelmäßig vor Ort und konnten doch den ein oder anderen Schnitzer gleich ausbügeln ...
[Seite 8]
Bei
Bodenplatte
und Keller habe ich überhaupt keine Ahnung von. Hier gab es auch schon Beispiele wo zu klein oder zu groß gegossen/eingemessen wurde. Ich bin mit dem Lasermesser durch den Keller gelaufen und habe versucht alles mit dem Plan abzugleichen. Böcke kamen bei uns erst bei ...
[Seite 7]
... hast Du als Laie nicht wirklich, Motivation hast Du im Griff. Wenn Du ein sehr einfaches Grundstück hast, ist das kein allzu großes Thema - Die
Bodenplatte
und Leitungsverlegung sind wie schon hier geschrieben von entscheidender Bedeutung. Ich finde das Auslassen einer Urlaubsreise keinen ...
Bodengutachten - hier Gründung
[Seite 3]
wir bauen Fertighaus und ich möchte derzeit (für mic und die Bank) die Kosten abschätzen können.
Bodenplatte
müssen wir selbst organisieren. Ein Rohbauer sagte mir: ca. 75€ pro qm
Bodenplatte
bei SFB. Da sind sicherlich die Fundamente noch nicht enthalten und ich frage mich, welche zusätzlichen ...
Danke. Mein Ersteller der
Bodenplatte
meinte, ich solle Stahlfaserbeton statt klassische Bewehrung nehmen. Hat das Auswirkungen auf die Gründung? Mit welchen Kosten für die Gründung muss ich ...
[Seite 2]
Nichttragende
Bodenplatte
bedeutet Streifendundamente, Frostschürze bedeutet tragende
Bodenplatte
. Richtig? Bleibt die Frage: was ist größer: die Einsparungen, SFB zu nutzen mit Streifenfundamenten, oder Frostschürze mit Stahlmatten im Beton. Oder verstehe ich das noch komplett ...
KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023
[Seite 7]
... Variante, da käme dann die Einliegerwohnung rein. Die Alternative wäre aufschütten und mit L-Steinen abfangen, dann wäre es nur die
Bodenplatte
, aber das ist wohl wahnsinnig teuer - und mit dem Beton dann genauso wie mit dem Keller wohl auch keine Förderung. Hat da jemand noch eine Idee ...
[Seite 24]
Die LCA muss man schon im Blick behalten, falls man was ändert. Wir mussten leider bei der Dämmung unter der
Bodenplatte
jetzt 12cm XPS verbauen statt den geplanten 30cm Glasschaumschotter, zum Glück haben wir da noch genug „Reserve“ um auch „schlechtere“ Bauteile zu verbauen. Bodenbeläge zählend ...
Plattenfundament (4x4m) selbst gießen: Betonmischer geeignet?
[Seite 2]
Frag beim Estrichleger danach, die machen so kleine Mengen gerne vor Ort. Ansonsten sind 20cm
Bodenplatte
viel zu viel des Guten.
[Seite 3]
... dann trotzdem 80cm tief oder wäre die Tiefe auch zu übertrieben für einen kleinen Schuppen? Die Tiefe vom Streifenfundament + die 20cm
Bodenplatte
hätte ich auch vor allem nur gemacht, weil ich gelesen hatte, dass das der Mindeststandard für den Schutz vor Bodenfrost und Feuchtigkeit ...
Abstand Terrasse zur Grundstücksgrenze
[Seite 4]
... Höhe, oder anders, seine Fertigfußboden Höhe könnte dann bei z.B. 197,8 sein. Unter Auffüllen würde man (auch) verstehen das seine
Bodenplatte
höher gebaut wurde als es hätte sein müssen? Oder meint auffüllen nur das mit Erde das Gelände erhöht wurde und hat mit der
Bodenplatte
nichts zu tun ...
[Seite 2]
Hier wurde nichts abgegraben. Aus dem vorhandenen Gelände wurden 30cm rausgenommen und durch 30cm Sandplatte ersetzt, für die
Bodenplatte
. Die Erdhaufen sind der Aushub für die
Bodenplatte
, die Einfahrt und die Terrassenfläche was dann mit RC Material Bzw Kiessand wieder aufgefüllt ...
Scheißbahn für die Bodenplatte - Stöße oder vollflächig?
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Verschweißen der
Bodenplatte
. Mein Estrichleger möchte die Schweißbahn auf die
Bodenplatte
aufbringen und die Stöße miteinander verschweißen. Ein Freund von mir meint, dass da erst noch ein Bitumenvoranstrich drauf gehört, anschließend dann eine vollflächige ...
Aufbau Kellerwand bzw. -boden so in Ordnung?
Laut Textbeschreibung soll 6 cm "Drückfestedämmung" unter
Bodenplatte
kommen. Daher erstmal nicht so problematisch, allerdings ist die Dicke lächerlich - dort soll man min. 14 cm vorsehen (je nach energetische Ambitionen auch deutlich mehr). Ich hoffe die Anmerkung "Sauberkeitsbeton" zwischen ...
[Seite 2]
... ausgeführt werden kann, so dass deine "Haupt
Bodenplatte
" rund um gedämmt werden kann. So wie jetzt, ist es wie eine Kühlrippe vom
Bodenplatte
zum Erdreich mit Bonus-Verbindung bis hin zum Außenluft dargestellt
Interpretation Baugrunduntersuchung
... Negatives. Bodentausch ist vermutlich keiner nötig (nur wenn Schwachschichten angetroffen werden). Laut Gutachten wirst du eine stärkere
Bodenplatte
brauchen, das ist nicht so wild. Empfohlen werden tatsächlich nur 30-40cm Schotter unter der
Bodenplatte
Für mich als Laie sieht das erst einmal OK ...
[Seite 3]
So,
Bodenplatte
... machen wir es einfach. Die Auffüllungen bis 1 m sollten entfernt werden. Geogitter rein und mit Frostschutz 00/32 oder 00/45 auffüllen. MIND. 50 cm überstand und dann mit 45 Grad ablöschen. Bei der NHN Höhe sollte das zur Frostsicherheit genügen. Das müsste aber auch im ...
1
10
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
30
40
50
60
61