Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ betonkernaktivierung] in Foren - Beiträgen
Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung?
[Seite 4]
... höher, als hier bei der Bodenplatte. Geld habe ich nicht zu verschenken und daher sollte es günstig, nur nicht billig sein Wird dies durch die
Betonkernaktivierung
erreicht, oder erreiche ich dies auch durch einen normalen Aufbaue wie Estrich, (EPS), Beton, XPS und einer ähnlichen Dämmung? Ich ...
[Seite 7]
Der Begriff
Betonkernaktivierung
klingt toll, ist in meinen Augen aber hauptsächlich Marketingbestandteil. Natürlich erwärmt bei der Fußbodenheizung im Beton selbige letzteres. Zu jeder anderen Fußbodenheizung im Estrich könnte man jetzt auch Estrichkernaktivierung sagen oder zu einer Wandheizung ...
[Seite 6]
Interessanter Thread. Ich frage mich die ganze Zeit, ob hier unter dem Label "
Betonkernaktivierung
" eine klassische Fußbodenheizung in die Bodenplatte eingebracht werden soll (statt wie sonst üblich in den Estrich darüber). Oder ob hier die Bauteile eines Einfamilienhauses thermisch "aktiviert ...
[Seite 8]
Lasst mich mal diesen interessanten Fred nochmals aufwärmen. Für mich bedeutet "
Betonkernaktivierung
", wenn der Beton nach unten hin gedämmt ist, so dass die Heizernergie mittels Fußbodenheizung von oben vom Betonkern langsam aufgenommen und wieder abgegeben werden kann. Anstelle des Begriffs ...
Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe?
[Seite 4]
Habt ihr eine
Betonkernaktivierung
, oder wie erreicht ihr die 23 Grad Vorlauftemperatur? Aber wie gesagt, Laminat und Fließen sind von Grund auf kälter als Parkett. Meine Schwester hat Parkett im Wohnzimmer und Fließen in der Küche. Der Unterschied ist enorm. Auf dem Parkett kann man gemütlich ...
Natural Cooling / NC-Box Erfahrungen
... Größenordnung von 200W. Schliesslich müssen die Pumpen laufen. - Wenn du eine bessere Kühlleistung erreichen willst, dann wäre eine
Betonkernaktivierung
, nicht zu verwechseln mit Deckenheizung) zu empfehlen. Da kannst du den Kühleffekt deutlich gegenüber der Fußbodenheizung verbessern. Die ...
Passiv-Holzhaus mit Schwimmteich und Gartensauna
... und jetzt hoffe ich auf eure Unterstützung; welche Art der Warmwasseraufbereitung/Belüftung ist wirklich sinnvoll? Ich lese von
Betonkernaktivierung
/Luft-luftwärmepumpe/Luft-Wasser-Wärmepumpe/Heizregister/Wärmepumpe, wer hat ein Passivhaus oder Erfahrung auf diesem Gebiet und macht uns schlau ...
Erfahrungen mit Betonkernaktivierung
... geringem Heizbedarf (nahe Passivhaus). Da wir im EG gerne Fliesen haben möchten, soll eine Fußbodenheizung her. Unser Architekt hat uns nun eine
Betonkernaktivierung
als günstigere Alternative angeboten. Da hatten wir bislang noch nie davon gehört. Heizt hier jemand sein Haus auf diese Weise und ...
Autarkes Passivhaus in Raten, Tipps
... Haus für den Rest meines Lebens zu bauen!!! Aktive Haustechnik die ich direkt beim Bau mit ausführen werde:
Betonkernaktivierung
: Die Bodenplatte und die Geschossdecke erhalten die für eine
Betonkernaktivierung
erforderlichen Kunststoffverrohrung mit 5 Heizkreisen. Hierfür liegen die Kosten ...
Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination
[Seite 3]
Ja, ist Stahlbetondecke in EG und OG. Ich hätte gedacht über
Betonkernaktivierung
bekommt man nicht eine vergleichbare Kühlleistung hin? Wenn man trotzdem noch Splitklima braucht zum entfeuchten frage ich mich auch wie es dann günstiger wird? Sole-Wasser-Wärmepumpe habe ich beim Bauunternehmen ...
Betonkernaktivierung für Bodenplatte im Bungalow sinnvoll?
... Die Außenfassade ist fast komplett verglast, dadurch ein hoher U-Wert für das Gesamtgebäude. Die Wärmelastberechnung ergibt, dass eine
Betonkernaktivierung
in der Decke nicht genügend Leistung abgibt, um die Räume im Winter auf über 20 Grad zu heizen, vor den Fenstern wird es ...