Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ baugesetzbuch] in Foren - Beiträgen
modernes Bauhaus, viel Glas, 170 qm EG/OG, derzeit in Phase3
[Seite 7]
Selten so einen Unsinn gelesen. Was meinst warum das
Baugesetzbuch
(
Baugesetzbuch
) § 34 Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile hier angewendet werden soll? Das schreibt die Gemeinde doch nicht aus Gaudi ...
Wo am besten ein Grundstück (Außenbereich) inserieren?
... Überschwemmungsgebiet, Wasserschutzgebiet. Das Grundstück liegt nicht im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Bebauungsplan im Sinne des § 30
Baugesetzbuch
(
Baugesetzbuch
) und nicht innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils gemäß §34
Baugesetzbuch
. Planungsrechtlich ist das Gebiet nach ...
Grundriss Einfamilienhaus mit ca 150 qm auf Hinterliegergrundstück
... 173/6. Bebauungsplan/Einschränkungen Größe des Grundstücks: 498 m² (Zufahrt ca 60 m²) Hang: Nein Grundflächenzahl: Kein Bebauungsplan (§34
Baugesetzbuch
) Geschossflächenzahl: Kein Bebauungsplan (§34
Baugesetzbuch
) Baufenster, Baulinie und -grenze: 3 m zur Grundstücksgrenze gem. Bayrischer ...
Grenzbebauung - hässliche Hausrückwand verstecken
[Seite 7]
... amtliche Satzung. In der Normenhierarchie steht die Satzung recht weit unten, über ihr die Verordnung (Bauordnung Nrw) , darüber das Gesetz (
Baugesetzbuch
). Außerdem gilt: spezielles Recht (Satzung) vor allgemeinem Recht (Bauordnung &
Baugesetzbuch
). Selbst wenn die Satzung der Verordnung ...
Anbau an bestehendes "Mehrfamilienhaus" - Grenzabstand?
[Seite 3]
Du meinst die 10m aus dem Bebauungsplan? Willst Du ihn jetzt berücksichtigt wissen oder nicht? §31
Baugesetzbuch
. Eigentlich nicht anwendbar, da die Ausweisung des SO IMHO ein Grundzug der Planung ist. Wird ja noch durch die höhere Geschossigkeit dort unterstrichen. Ich habe mir mal die Umgebung ...
Bestandsbauten auf Grundstücken in neuem Bebauungsplan
[Seite 3]
Hintertürchen öffnet §31
Baugesetzbuch
. Da der Bebauungsplan die Bebauung aber gleich doppelt verhindert (kein Baufenster und keine Zufahrt), wird es dazu Ausführungen in der Begründung zum Bebauungsplan geben, so dass die Grundzüge der Planung berührt sein dürften und somit das Türchen ...
Bauen bei den Schwiegereltern
... Allerdings ist das Baufenster recht klein und uns wurde gesagt, dass wir eine Bauvoranfrage stellen müssen (verwiesen wurde auf Paragraph 34&35
Baugesetzbuch
) Könnt ihr mir sagen weshalb ein großes Grundstück ein sehr kleines Baufenster hat und wie allgemein die Chancen stehen außerhalb dieses ...
Grundriss und Platzfragen Einfamilienhaus
[Seite 4]
... muss erneut geprüft werden und es fallen die vollen Gebühren an. Auch zu klein kann ein Verstoß gegen das Einfügegebot des §34
Baugesetzbuch
sein. Die meisten Bauvoranfragen beziehen sich nur auf das Planungsrecht (
Baugesetzbuch
und Baunutzungsverordnung), da der Planer nicht schon viel Energie ...
Was ist realisierbar auf vorh. Grundstück und Budget
[Seite 7]
Das
Baugesetzbuch
schützt bei wesentlichen Änderungen der Erdoberfläche nur den Mutterboden (§202). Ansonsten ermächtigt es durch §9 (3) die Gemeinde, Höhen - auch für die nicht überbaubaren Flächen - festzusetzen. Ob und in welchem Umfang die Gemeinde davon Gebrauch macht, bleibt ihr überlassen ...
Kauf eines Baugrundstücks geplant
[Seite 2]
So manche Genehmigungsbehörde argumentiert auch heute noch so. Sollte es keine Gestaltungssatzung geben, ist die Dachform aber frei, da nach §34
Baugesetzbuch
keine städtebaulichen Festsetzungen abgeleitet werden können, die auch ein Bebauungsplan nach §9
Baugesetzbuch
nicht festsetzen kann.
[Seite 3]
Pachtvertrag bleibt bestehen, §§ 593b, 566
Baugesetzbuch
, Kündigungsfrist wie im Pachtvertrag vereinbart, ggf. §594a
Baugesetzbuch
Einbeziehung der Naturschutzbehörde bei einer Bauvoranfrage nötig?
... ausgehen, dass sie wissen, was sie da tun. Nein, natürlich nicht. Das steht fest. In bunt im Flächennutzungsplan. Jepp! Ja, wenn das im
Baugesetzbuch
so steht, dann ist das auch rechtens, weil Gesetz. Aber sicher doch. Natürlich klärt es den Sachverhalt etwas besser auf. Denn mal ehrlich: Die ...
[Seite 2]
Nein. Anbei mal ein Text bei einem ähnlichem Fall mit der Diskussion um "Außenbereich im Innenbereich" Zitat: Das
Baugesetzbuch
unterscheidet im Hinblick auf die nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplan liegenden Bereiche nur zwischen den im Zusammenhang bebauten Ortsteilen (§ 34 ...
Deutsche Massivhaus insolvent ?
[Seite 76]
Haustürgeschäft ist ja völliger Schwachsinn und es ist auch egal was die da in Ihren Verträge alles reinschreiben. DAS
Baugesetzbuch
( s. Google ) regelt eindeutig was ein Haustürgeschäft ist. Da kann im DM-Haus AG Vertrag stehen was will.DM-Haus AG kann auch mit dem Inhalt Ihrer Verträge das ...
[Seite 19]
... von Waren unter Eigentumsvorbehalt sein. Der auszusondernde Gegenstand muss jedoch individuell bestimmbar sein. Vertretbare Sachen nach §91
Baugesetzbuch
dürfen noch nicht vermischt sein gemäß §948
Baugesetzbuch
. Aussonderungskriterien sind u. a. Besitz, Eigentum, ein Erbschaftsanspruch, ein ...
Wasserhahn nach 3 Jahren defekt ....
Wasser entweicht aus dem Inneren zwischen Waschbecken und Wasserhahn). Wir haben Hausbauvertrag mit Gewährleistung nach
Baugesetzbuch
5 Jahre. Aber was gehört da alles an Gewährleistung dazu? Unser Installateur meint der Wasserhahn an sich hätte nur 2 Jahre Garantie ! Stimmt das? Vielen Dank für ...
Rechnungskürzung möglich ja nein
... gegenüber einem Werklohnanspruch des Auftragnehmers ein Leistungsverweigerungsrecht (= Zurückbehaltungsrecht) nach § 320 Abs. 1
Baugesetzbuch
zu. Mit Rücksicht darauf, dass der Auftraggeber die Leistung abgenommen hat, wäre es aber nicht gerechtfertigt, dem Auftragnehmer den Anspruch ...
Firma Streif Haus Weinsheim - Erfahrungen mit Zahlungsverpflichtung?
... haben, unterschrieben wir einen Werkvertrag. Im Werkvertrag wird erwähnt, dass der Vertrag ohne Rücktrittsrecht sei, aber ansonsten dem
Baugesetzbuch
unterliege. Auf unser Nachfragen vor Unterzeichnung wurde uns erläutert, dass man nach dem 14tägigen Rücktrittsrecht nicht mehr zurücktreten ...
[Seite 9]
... kulant, wenn sie sich bei einer unzulässigen Sache trotzdem absichern können! Die Zahlungsverpflichtung ist nach § 648 a Abs. 6 Nr. 2, Abs. 7
Baugesetzbuch
und nach § 307 Abs. 2 Nr. 1
Baugesetzbuch
ungültig. Dies gilt natürlich auch für die Bank! Ihr seit FREI
massive Probleme mit IBG Haus
... Unter Vertragsgrundlagen stehen solchen Sachen wie Voraussetzung zum Baubeginn ist die Baugenehmigung etc. Und ergänzend gelten die §§ 631 ff
Baugesetzbuch
. §§ 631 ff
Baugesetzbuch
habe ich mir gerade angesehen, aber als Nicht-Rechtsfachmann kann man diese §§ auch nicht so richtig deuten ...
Vertrag unter Vorbehalt!! HILFE!!!
... Grundstück erwerben kann, dass mit dem zu liefernden und erstellenden Haus bebaut werden kann. 2. Dem Bauherren steht das Recht zu, nach § 346
Baugesetzbuch
vom Hausvertrag zurückzutreten, wenn der Bauherr das Grundstück nicht bis zum 01.03.2011 erwerben kann. 3. Der Bauherr muss nachweisen ...
Schlüsselübergabe erst nach Abnahme und vollständiger Zahlung ?
Hallo Katrin, Hast Du den Vertrag nach
Baugesetzbuch
oder VOB geschlossen? Freundliche Grüße
Notarieller Kaufvertrag eines Grundstückes
... gesetzlichen Ver-zugszinsen gemäß § 288
Baugesetzbuch
zu verzinsen, ohne dass dies als Fristgestattung gilt. § 4 Zwangsvollstreckungsunterwerfung Der Käufer unterwirft sich wegen der Verpflichtung zur Zahlung des Kaufpreises der sofortigen Zwangsvollstreckung aus dieser Urkunde in sein gesamtes ...
Abschlagszahlung, Baumangel, Baufortschritt zu langsam
Hallo, Hast Du Deinen Werkvertrag nach
Baugesetzbuch
oder VOB abgeschlossen? Freundliche Grüße
In Bauvertrag festgelegte Abschlagszahlungen ändern können.
Hallo Bauexperte, also die Gewährleistung ist nach
Baugesetzbuch
, ansonsten steht nichts drin wonach der Vertrag ausgerichtet ist. ich schreib hier mal die Fälligkeiten: 5% bei Übergabe der Bauantragsunterlagen an den Bauherren 20% Fertigstellung Kellerdecke 10% Fertigstellung Erdgeschossdecke 10 ...
Garantie was besser Baugesetzbuch oder VOB
... der Bauleistungsbeschreibung steht eine Garantie von 5 Jahren nach VOB drinnen. Mein Mann und ich hätten aber gerne die 5 Jahre Garantie nach
Baugesetzbuch
. Was ist denn jetzt besser?
Baugesetzbuch
oder VOB? Den Werkvertrag wollen wir auf alle Fälle nach
Baugesetzbuch
mit VOB Teil B, dieser ...
Abtretungserklärung Darlehen
... dass sie im Zeitpunkt ihres Entstehens nach der Höhe und nach der Art definiert werden kann. Die Abtretung ist gemäß § 399 f.
Baugesetzbuch
in bestimmten Fällen gesetzlich ausgeschlossen (Abtretungsverbote): [*]Die Abtretung würde zu einer Veränderung des Inhalts der Forderung führen. [*]Die ...
Neubau auf Gemeinschaftsgrundstück, Steuerfrage
[Seite 2]
Diese Aussage ist Quatsch. Alles was fest mit dem Grundstück verbunden ist gehört laut §94
Baugesetzbuch
dem Grundstückseigentümer und wäre somit bei der Erbschaftssteuer hinzuzuziehen. Eine Ausnahme bilden da wohl nur Altfälle aus DDR-Zeiten, da man gemäß ZGB (DDR) Gebäudeeigentümer ohne ...
[Seite 3]
... Hälfte vom Grundstück ist meine, die rechte ist deine. Hier mal ein Auszug aus Wikipedia zum Wohneigentumsgesetz: Das Bürgerliche Gesetzbuch (
Baugesetzbuch
) kennt kein Eigentum an realen Gebäudeteilen und weist eigentumsrechtlich alle auf einem Grundstück errichteten Gebäude als wesentliche ...
Terrassendach / Carport Luftüberstand zum Nachbarn 2 cm
Hallo, Das
Baugesetzbuch
Überbau §§ 912 ff.
Baugesetzbuch
regeln die Folgen, wenn ein Nachbar unrechtmäßig über die Grenze seines Grundstückes gebaut hat. Die Vorschriften gelten also nicht, wenn der Überbau mit Zustimmung erfolgte. Grundsätzlich wäre der Eigentümer, der unrechtmäßig mit seinem ...
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11