Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ bauantrag] in Foren - Beiträgen
Dachterrasse selber bauen - Tipps?
Insofern die Dachterrasse nicht Bestandteil des ursprünglichen
Bauantrag
es war, brauchst du dafür einen neuen
Bauantrag
. Du möchtest dann die Funktion umwandeln. Ich würde es mir nicht zutrauen die Statik zu beurteilen und die Abdichtung so hinzubekommen, dass alles wirklich dicht ist. Theoretisch ...
Nicht tragende Innenwand aus Gipsdiele?
[Seite 3]
Hallo, DAS ist keine Frage des "leisten" können; die Architektin brauchst Du zumindest für den
Bauantrag
. Und danach? Du wirst hier oder in anderen Foren kaum die verifizierbaren Aussagen erhalten, welche Du benötigst, ein Einfamilienhaus sach- und fachgerecht zu erstellen Was Du brauchst, ist ...
NRW: Freistellungsverfahren mit geringfügiger Abweichung vom Bebauungsplan
... eigene Erfahrungen Sachstand: - Neubau in NRW - Bebauungsplan vorhanden - Bebauungsplan wird grundsätzlich eingehalten durch Planung Ziel: - statt
Bauantrag
Freistellungsverfahren Problem: - geringfügige Abweichung durch Dachüberstand über Baufenster (60cm im Süden, 50cm im Norden) - hierdurch ...
Doppelhaushälfte einmal mit und ohne Keller ! Wer bezahlt?
[Seite 4]
... ist. Gibt es beweisbare Vereinbarungen mit dem Nachbarn? Das Problem, welches ich sehe, ist, dass nicht klar ist, wer der Erste ist. Ist der
Bauantrag
schon gestellt / genehmigt? Wenn dein Haus ohne Keller schon stünde, müsste der Nachbar für sämtliche Mehrkosten bezüglich seines Kelles allein ...
Böschung nicht im Lageplan eingezeichnet/wer für Befestigung ?
Hallo mouseonmars, im
Bauantrag
sind Höhen vom Baugrundstück im Ursprungszustand zu finden - zumindest sollte das so sein. Dann gibt es evtl. je nach örtlicher Satzung und/oder Festsetzungen im Bebauungsplan Höhenvorgaben, auf welchem Niveau gebaut werden darf, wie hoch angeschüttet werden darf ...
Mein Vorstellung - ist dies machbar?
... möglich ist. Dabei unbedingt Planungskosten berücksichtigen, je nach Umfang der geplanten Bauarbeiten kann auch ein
Bauantrag
notwendig werden, bei der beschriebenen Situation hört es sich fast danach an. Übrigens greifen einige Förderprogramme nur, wenn noch nicht mit den Bauarbeiten ...
Kurzfristiges Anbau-Vorhaben an bestehendes Haus
... 1975) zu Sanieren und dabei einen Anbau zu machen (ca. 75m²). Nun frage ich mich, ob es ansatzweise möglich ist, bei solch einem Vorhaben den
Bauantrag
noch bis 31.12.2015 einzureichen (Voraussetzung natürlich, dass der Architekt bzw. BU das Ganze mit Prio A behandelt). Da ich das als Laie ...
Baugrund erhöhen / begradigen - ist das erlaubt?
[Seite 2]
... genehmigungsfrei verändern darfst, hängt vom Bebauungsplan ab. Wenn dort keine Festsetzungen bzgl. der Höhe gemacht sind, gilt der genehmigte
Bauantrag
. Dort sollte die Anschüttung bzw. die endgültige/geplante Geländehöhe korrekt dargestellt werden, ansonsten gibt es später bei der Bauabnahme ...
Hanggrundstück gestalten - Erdarbeiten / Stützmauer kostenoptionen
[Seite 2]
Wie wurde die Außenanlage im
Bauantrag
visualisiert. Irgendwie verstehe ich fast nur Bahnhof. Ich hätte nur das Grundstück anders erschlossen.
Abgrenzende Nachbargarage (Altbestand) mit Höhe von 3,6m
[Seite 3]
Einfach
Bauantrag
stellen und los bauen, würde ich sagen. Ich bezweifle, dass jemand vom Bauamt vorbei kommt und die Höhe der Nachbargarage prüft. Selbst wenn, dürfte es für Dich m.E. keine Rolle ...
[Seite 6]
... 1m höher sei also die aktuelle Geländeoberfläche. Das kommt wohl nicht selten vor. Klarheit würde eine Bauvoranfrage oder ein
Bauantrag
schaffen. War auf jeden Fall sehr interessant. Anbei habe ich euch mal die Karte mit den Gebäuden aufgezeichnet. 85248
[Seite 5]
... er die Ursprungsbezugspunkte nicht kennt!? Er vermutet also, dass die 3m überschritten sein könnten. Eine Vermutung muss man wohl kaum in den
Bauantrag
packen!? Theoretisch könnte die Garage vor 70 Jahren gebaut worden sein, mit völlig anderem Gelände, was nachträglich abgetragen ...
[Seite 4]
Grundsätzlich schon. Hier werden aber wichtige Informationen beim
Bauantrag
bewusst verschwiegen, welche ein Experte als solches erkennen müsste und ja auch erkannt hat. Jeder wird für sein Vergehen bestraft. Die Frage wäre hier imho eher nach der Bedeutung des "NichtMeldens" zum eigenen Vorteil ...
... 3,5m. Zulässig sind laut Landesbauordnung nur 3m. Nunja, uns stört es nicht, aber die Bauaufsicht könnte wohl an dieser Stelle den
Bauantrag
für den Neubau nicht genehmigen, da aufgrund der Höhe der Nachbargarage nun ein Grenzabstand von 6m eingehalten werden müsste. Das würde unser schmales ...
fragen vor Hauskauf und Besichtigung
... vergessen. "Nicht genehmigt" heißt Schwarzbau, aber nicht unbedingt auch "nicht genehmigungsfähig". Mit Glück wurde nur der
Bauantrag
versäumt. Für die Genehmigungsfähigkeit wird man sich an heutigen Vorschriften orientieren müssen. Da kann möglich sein, daß es legalisierbar ist und eine ...
Entwässerung auf eigenem Grundstück, NRW - Tipps?
Es würde mich sehr wundern, wenn Dien Nachbar eine Baugenehmigung für diese Form der "Nicht-Entwässerung" bekommen hat, da der
Bauantrag
die Erfüllung der Entwässerung beinhalten muss und die Wasserbehörde das prüft. Daraus ergeben sich drei Szenarien: [*]Das Vorgehen ist wie Dein Nachbar sagt und ...
Grundriss HAUS FÜR ZWEI" auf etwa 150qm stellt sich vor
[Seite 7]
Das habe ich auch gedacht, aber mangels Ahnung habe ich die Klappe gehalten. Ist es nicht so, dass man nach
Bauantrag
(bzw. dessen Genehmigung) nicht mehr alles über den Haufen werfen kann, ohne komplett neu beantragen zu müssen? Wir haben auch nach Antrag noch Änderungen vorgenommen. Das waren ...
170m2 Einfamilienhaus auf dem bayrischen Lande
[Seite 15]
... ihr unter Baunebenkosten auf? Sind doch meist auch Erschließung, Vermessung etc. Alles im Zusammenhang mit dem Grundstück ist schon abgehakt.
Bauantrag
läuft über Freistellungsverfahren (und wurde sogar schon durchgewunken). Was es natürlich noch braucht ist ein Statiker (wird über die Baufirma ...
Staffelgeschoss Bungalow erlaubt??
... qm mit einem Vollkeller. Ihm war es zu klein. Nach langem hin und her, hat ihm sein Architekt ein Bungalow mit einem Staffelgeschoss geplant.
Bauantrag
wurde gestellt: Erfolgreich. Wir sind sehr überrascht, dass das überhaupt mit dem Staffelgeschoss möglich ist und hatten damals beim ...
Haftung bei genehmigungsfreistellung
[Seite 2]
... und Du Dich später wohlfühlen sollst. Insofern sollte ja alles herausgeholt werden, was erlaubt ist. Ja, die Umsetzung bekommst Du doch. Der
Bauantrag
beinhaltet alles, was man schnell mit dem Bebauungsplan abgleichen kann. Maximale Höhe ist im Schnitt erkennbar. Im
Bauantrag
steht schwarz auf ...
Projekt Stadtvilla - Angebot liegt vor
... 7.704,00 Treppe 6.850,00 Lüftungsanlage 10.921,48 Erdarbeiten u. Bodenplatte 40.469,20 Bodenbelag 12.345,75 Statik,
Bauantrag
, Blower-Door-Test 7.840,00 Doppelgarage 51.193,31 Gerüstarbeiten 5.175,00 Summe netto 484.295,68 Brutto 576.311,86
Bodenplatte Sockelhöhe Vermessung
[Seite 3]
... telefoniert. Er wird die Bodenplatte um 15cm anheben. Er meinte, da es im Bebauungsplan keine Höhenangaben gibt, wäre keine Änderung beim
Bauantrag
notwendig. Der ist nämlich schon eingereicht. Ist das so? Oder fahren wir damit auf "Gut Glück
Niederschlagswasser zwingend zu versickern
Hallo liebe Gemeinde, wir sind gerade an der Umsetzung unseres Einfamilienhaus. Der
Bauantrag
wurde eingereicht und prompt kam auch schon der erste Brief vom Bauamt in dem stand: Das Niederschlagswasser ist grundsätzlich zu versickern oder einem naheliegenden offenen Gewässer zuzuleiten, soweit ...
Entscheidungshilfe bei verschiedenen Grundrissen
[Seite 5]
... geplant. Durch das Drehen braucht man ca. 1/4 weniger. Deshalb kann man da aber trotzdem etwas abstellen. Das Bild ist eine Idee und kein
Bauantrag
. Vielleicht schenkt mir Gott die Zeit, jeden zweiten Pflasterstein aus der Auffahrt rauszunehmen und als Stellplatz einzufügen :p Den TE ...
Baugenehmigung erteilt - kann der Nachbar noch "zwischenfunken"?
... haben das Grundstück nun gekauft, das Konzept noch etwas angepasst, (statt 2 Etagen jetzt Bungalow, allerdings gleiche Grundfläche) und
Bauantrag
gestellt. Es war ein ziemliches Hin und Her. Denkmalschutz hat mitgeredet, die Stadt auch noch ihren Einspruch gehabt. Jetzt endlich, nach einem ...
Probleme mit Nachbarn wegen abgerutschter Erde
[Seite 4]
... ist allerdings nach Deiner Beschreibung nicht auszugehen, ergo muss der Nachbar die komplette Erhöhung seines Baugrundstücks in seinem
Bauantrag
(auch für's Haus!) nachträglich einarbeiten, wenn er vom erlaubten Rahmen (idR 1m ohne speziellen
Bauantrag
) im Bebauungsplan abweicht. Soll alles so ...
Wie das Haus stellen? Einschränkung durch Baugrenze.
[Seite 2]
1. Einfach so bauen und die Vorgaben ignorieren. Dann kommt eine Beschwerde und dann mal schauen. 2. Du stellst einen ordentlichen
Bauantrag
, lässt den ablehnen und gehst dann dagegen vor, indem du bei der Bauaufsichtsbehörde Einspruch einlegst - wegen 1,4 qm ist es meiner Meinung nach ...
Doppelhaushälften durch Garagen verbunden
[Seite 2]
In Ergänzung zu Bauexperte: habt ihr einen genehmigten
Bauantrag
, ja oder nein? Dein "OK" von der Gemeinde hört sich i-wie nach Telefonauskunft an. Wenn ein
Bauantrag
genehmigt ist, kann die Dame vom Amt ja gerne anrufen, aber das wäre dann relativ egal, bis nicht was Schriftliches mit äußerst ...
Grundriss Einfamilienhaus kurz vor Werksplanung - Bitte um Tipps und Ratschläge
[Seite 9]
... für ein Paar Jacken / Schlüssel. Wenn die Vergrößerung aber auf Kosten von Raumgefühl im Wohnzimmer ist, würde ich drauf verzichten. Unser
Bauantrag
darf maximal 3 Monate bearbeitet werden, danach gilt es als genehmigt. Es ist aber so dass wir im November anfangen müssen zu bauen, sonst wird es ...
Grenzbebauung Doppelgarage/Carport 6x9m Niedersachsen
[Seite 2]
Ich habe gerade noch mal im Internet gegockelt und mit die Landesbauordnung angeschaut. Hm... Max. Größe 36 qm. In unserem
Bauantrag
/ -Genehmigung ist die Garage mit 49 qm angegeben. Kurzum: Ich verstehe es nicht. Ein Anruf beim Bauamt wäre wohl am hilfreichsten. Unsere Zeichnung schicke ich Dir ...
1
10
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
28
Oben