Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ arotherm] in Foren - Beiträgen
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 792]
Schau mal, hier gibt es ein extra Beitrag von . https://www.hausbau-forum.de/threads/
aroTherm
-plus-55-6-bei-heizkoerpern-ist-ein-reihenpuffer-erlaubt.48157/post-671452
[Seite 527]
Sicher sinnvoll. Die GitHub-Seite von cyberthom42/Vaillant-
aroTherm
-plus (Wiki sowie Diskussionsbereich) wäre vielleicht der richtige Ort? Dort gibt es ja schon eine ganze Reihe
aroTherm
ebusd-Threads.
[Seite 678]
... der neue Termin ist für Ende Februar angesetzt. Was mich bei dir überrascht ist die Bezeichnung Multimatic-App. Ich selbst kenne für die
aroTherm
Plus nur die SensoApp. Dann kann ich bei der SensoApp auch nix finden mit "Schieber des EEBUS" nach rechts schieben. Aber es ist für mich gut zu ...
[Seite 119]
Hast du den Text von einer BDA der
aroTherm
? Klingt nicht so, denn in deinem Text steht "ist der Brenner nur bei Bedarf aktiv"? Brenner in einer Wärmepumpe? Grundsätzlich könnte vieles identisch sein bei der BDA der
aroTherm
, aber im Detail ...
[Seite 506]
... schon eine Weile, da wir gerade dabei sind zu bauen und bisher die Heizung noch nicht installiert war. Letzte Woche hat der Heizungsmonteuer die
aroTherm
Plus 75/6 installiert und das Estrichaufheizprogramm gestartet. Inzwischen werden täglich etwa 100 kWh Strom über den Bauzähler verbraucht ...
[Seite 528]
... Wohnfläche - 60m² Keller - Fenster Thermo Plus (zweifach verglast) - Heizkörper (keine Fußbodenheizung) Wärmepumpe - Vaillant
aroTherm
plus VWL 75/6 - Unitower plus VIH QW 190/6 E - Reglung VRC 720/2 - seit 05.10.2023 in Betrieb Bisher vorgenommene Einstellungen - Raum Soll Temperatur: 21°C ...
[Seite 145]
Also am Stromverbrauch der Pumpe zu sparen ist quatsch. Hier mal ein paar Messwerte der gesamten Anlage bei mir (
aroTherm
55/6, Hydraulikstation, Frischwasserstation). Standby-Verbrauch (Wärmepumpe aus, Pumpe aus): 13 Watt Wärmepumpe aus, Pumpe auf 30%: 19 Watt Wärmepumpe aus, Pumpe auf 60%: 38 ...
[Seite 751]
... wir sie bekommen und sie läuft. Wir haben ein Reiheneckhaus mit 130m2 aus dem Jahr 2000, eine Normheizlast von 7.6kW bei NAT von -13°, eine
aroTherm
55/6 mit unitower 190, 100l Rücklaufspeicher und Heizkörpern. Die ursprünglichen Heizkörper (hingen an einer 17 kW Ölheizung) haben wir durch ...
[Seite 463]
... welche Jahresarbeitszahl ihr erreicht mit eueren Luft-Wasser Wärmepumpen mit Heizkörpern? Besonders interessieren mich Jahresarbeitszahl von
aroTherm
plus 75 mit Heizkörpern. bitte sage mir wie die die Werte für das EnergieIntegral ausliest, welche ebus Konfigurationsdateien mit welchem ...
... haben, die diese Baureihe und teilweise sogar das gleiche Modell haben. https://www.vaillant.ch/privatkunden/produkte/luft-wasser-warmepumpe-
aroTherm
-plus-51456.html Ich habe die VWL 75/6 und lerne sie erst ein bisschen kennen. Erste Frage: Weiß jemand ob man im Sensocomfort Bedienteil auch ...
[Seite 443]
... Systems" in Aussicht geben wird. Dort werden hoffentlich viele Fehler beseitigt. U.a. kommt es zZ. zu einem Darstellungsproblem im Sunnyportal. Die
aroTherm
wird noch Kopplung über EEBUS als "Verbraucher" dargestellt. Damit kann man sehr gut den Stromverbrauch der
aroTherm
sehen und ...
[Seite 313]
Auch wenn es nicht ganz spezifisch für die
aroTherm
Plus ist, würde mich interessieren, wie ihr es so mit dem thermischen Abgleich schafft das Bad schön warm zu bekommen. Trotz Wandheizung komme ich im Bad kaum über 21 Grad, bei Hausdurchschnittstemperatur von 20,5 Grad. Habe da ca. 1.5l/min (voll ...
[Seite 11]
Da die
aroTherm
Plus auch eine Kühlfunktion hat, ist die Wunschtemperatur stark runter drehen, denke ich, nicht die richtige Lösung. Ich denke, man muss die Sommer/Winterschwelle korrekt einstellen. Kann da schon einer mit mehr Erfahrung etwas zu ...
[Seite 444]
... sehen. Dann gibt es die Werte je Tag (bis zur 3. Nachkommastelle), Monat und Jahr. Deiner Aussage widerspreche ich als SMA-Nutzer mit einer
aroTherm
als Wärmepumpe. Zum Software-Update hier ein Auszug aus dem anderen Forum. Im konkreten Beispiel ging es um die fehlerhafte Einbindung in ...
[Seite 83]
Hallo, unsere
aroTherm
75/6 läßt noch auf sich warten, Lieferung war für September geplant. , Deine Auswertungen der Daten sind sehr schick. Was verwendest Du genau, um die zu bekommen ? Ich plane eigentlich mir über einen Raspberry Pi die einzelnen Raumdaten auszuwerten und auch ein Grafana ...
[Seite 185]
Die sind von der
aroTherm
Plus. Einfach mal suchen nach "Leistungsdiagramm
aroTherm
pdf"
[Seite 155]
Da wir hier im
aroTherm
Plus Thread sind: Monoblock. Zeig doch mal ein Bild der Leitungen. Die Dämmung darf keinesfalls durchtränkt sein. Außerdem 200 % Dicke!
[Seite 156]
... bringen. Gemäß Vaillant bzw. der Beschreibung ist hier die Heizwärme eben die von genannte (Umweltertrag+Stromverbrauch)!? Ob es nun bei der
aroTherm
Plus außerhalb des Gebäudes sinnvoll bzw. richtig ist, steht dann auf einem anderen Blatt
[Seite 625]
Also ich möchte jetzt hier auch nochmal einhaken, meine
aroTherm
VWL 75/6 A S2 läuft im Moment für mich eigentlich gut. Bei den Temperaturen die wir im Moment haben (bei uns) zwischen 5-6°C in der Nacht und 10-11°C am Tag komme ich auf 10-11 Takte pro Tag mit ca 7-9KwH Stromverbrauch/Tag ...
[Seite 34]
Hast du die
aroTherm
Plus oder das Vorgängermodell? Bei uns steht auf der Front auch "
aroTherm
Plus". Die Markteinführung der Plus war erst im Laufe des Jahres ...
[Seite 101]
Ich hatte heute auch wieder ein "interessantes" Phänomen bei meiner
aroTherm
. Als ich draußen am Werkeln war, habe ich mich gewundert warum, trotz der warmen Temperaturen, der Ventilator der
aroTherm
lief. Ein Blick in das Log hat dann folgendes gezeigt: 75882 Zwischen 9:40 und 11:30 lief die ...
[Seite 644]
... ird, den erstmal voll aufdrehen. Dann halt zu wo es wärmer ist. Für Details machst du am Besten auch einen eigenen Thread auf. Hat ja wenig mit der
aroTherm
Plus zu tun
[Seite 596]
... es sollte alles umgestellt werden? 3. Bin vorhin auf die MultiMaticApp gestoßen. Was hat es damit auf sich oder nicht relevant für
aroTherm
-Split-Wärmepumpe? Das erst einmal die Fragen, die sich nach der Einrichtung ergeben haben. Nehme dankbare Tipps und Hinweise jederzeit entgegen ...
[Seite 529]
Hallo, ich habe meine
aroTherm
plus 75/6 seit August 2023 am Netz und habe soweit die notwendigen Einstellungen, auch durch Infos hier im Fred, m.E. gut durchführen können. Eine Frage habe ich jedoch, rein prophylaktisch und zur Vorsorge auf anstehende, tiefe Temperaturen: Ich fahre aktuell eine 0 ...
[Seite 570]
... bin neu hier und lese diesen tollen Faden mit großem Interesse! Ich habe jetzt endlich ein gutes Angebot für eine Wärmepumpe bekommen: Vaillant
aroTherm
plus 75/6 mit Unitower und 45l- Rücklaufpuffer inkl. Einbau u. Elektrik für rund 25.000€ vor Förderung vorliegen. Das einzige was mich stört ...
[Seite 556]
Hallo zusammen, weiß jemand von euch, ob nach Austausch der Leiterplatine (Installerboard) in der
aroTherm
plus noch irgendwelche Parameter o. ä. eingestellt werden müssen? Wir haben eine neue Platine eingesetzt, jedoch können wir keine Spannungsversorgung zum Kompressor und der Baugruppe ...
[Seite 53]
Kann jetzt nur von der
aroTherm
-Split sprechen die dürfte aber ähnlich sein. Evtl. dann mal das Temperaturdifferenz ab wann der Speicher geladen wird höher stellen, dann nimmt er auch mehr Energie auf und der Intervall zwischen den Ladegängen erhöht sich. Evtl. ist die Anlage auch zu groß ...
[Seite 165]
... durch einen Schlauch getauscht um besser zu entkoppeln, hat aber kaum Änderung gebracht. Das ist natürlich erstaunlich, da im Tower bei der
aroTherm
Plus ja gar kein Kompressor verbaut ist. Vielleicht überträgt es sich vom Außengerät auf den Tower
[Seite 59]
... gerechnet habe, aber ich bin nicht der Experte und vertraue einfach mal auf den Heizungsbauer. Obwohl ich sagen muss, dass er zuerst mit einer
aroTherm
Split geplant hat. Erst als ich ihn auf die
aroTherm
Plus angesprochen habe und ihm aufgezeigt habe, dass alle Mindestabstände eingehalten ...
[Seite 62]
Ich habe übrigens demnächst einen Kundendienst Termin mit Vaillant wegen der Lautstärke unserer
aroTherm
Plus. Bislang sind unsere Erfahrungen ja ziemlich durchwachsen. Kostet mich dann bei Erkenntnis „Installationsfehler“ zwar ca. 250€, allerdings habe ich das dann schwarz auf weiß für Eine ...
1
2
3
4