neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern

4,20 Stern(e) 5 Votes
J

Joedreck

Bitte lass die Heizlast raumweise vernünftig berechnen. Seit ihr gezwungen jetzt den Öler zu tauschen?
Die angesetzten ~60000 kWh Jahresverbrauch würde heißen, dass die Ölheizung eine 100% Effizienz hatte. Da ich mit einem alten Gerät rechne, rechne ich eher mit 60-70%. Der Rest wird im Schornstein und ggf Keller gelandet sein. Für mich klingt das alles überhaupt nicht seriös und ich empfehle dringend die Bremse reinzubauen und nochmal von vorne zu beginnen.
 
A

ajokr2025

Eigentlich sollte ich 55% Förderung auf die Gesamtsumme bekommen (meinen hier in Thüringen einige, ich wohne oben 1. Etage, schräge Wände und unten alles gewerblich vermietet), drei getrennet Eingänge aber DWW meint, das bekäme ich nicht.
Ein Energeberater kann dir das zuverlässig sagen. Mit Mehrfamilienhaus und Gewerbe kenne ich mich leider nicht so aus, was die Förderumgebung betrifft. Hat aber nichts mit Thüringen zu tun, das macht einheitlich in Deutschland die KfW.
Die 5% Umweltbonus bekommst du mit R32 jedenfalls nicht. Also maximal 50%.
 
S

strzata

1759145420670.png


Das steht im Gegenangebot. Kann ich Dummy aber nicht deuten.
Die angesetzten ~60000 kWh Jahresverbrauch würde heißen, dass die Ölheizung eine 100% Effizienz hatte. Da ich mit einem alten Gerät rechne, rechne ich eher mit 60-70%. Der Rest wird im Schornstein und ggf Keller gelandet sein. Für mich klingt das alles überhaupt nicht seriös und ich empfehle dringend die Bremse reinzubauen und nochmal von vorne zu beginnen.
Nicht 60000 kWh, sondern 6.000 Liter Ölvverbrauch.
Warum eigentlich zusätzliche Luft-Innengeräte, wenns mit den Heizkörpern schön warm wurde?
Weil mit der WP die Vorlauftemperatur nur 45 bis 50 Grad beträgt, und beim Öl hatte ich manchmal fast 60 Grad drauf.
 
N

nordanney

Weil mit der WP die Vorlauftemperatur nur 45 bis 50 Grad beträgt, und beim Öl hatte ich manchmal fast 60 Grad drauf.
Deshalb rüstet auch nur ein Dummkopf von Öl auf WP ohne weitere Maßnahmen. Der Clevere tauscht die Heizkörper aus und kommt mit 40-45 Grad Vorlauf aus und wundert sich nicht über hohe Heizkosten, die der Dumme nämlich haben wird ;)
Nicht 60000 kWh, sondern 6.000 Liter Ölvverbrauch.
Das ist ungefähr dasselbe. Rechnest Du ernsthaft in Deinem Altbau mit einem COP von 3,5, sind das etwa 17.000kWh Strom. Bei 30 Cent verbleiben gute 5.100€ Heizkosten. 6.000 Liter Öl kosten etwa 500€ mehr. Tausche also hohe Ölkosten gegen hohe Stromkosten.
 
Zuletzt aktualisiert 30.09.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 804 Themen mit insgesamt 11654 Beiträgen


Ähnliche Themen zu neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wirtschaftlichkeit Baukosten vs Heizkosten 23
2Heizlast berechnen um Größe der Erdwärmepumpe zu ermitteln - Seite 224
3Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast - Seite 218
4Heizflächen mit einem Raum mit deutlich erhöhter Heizlast 12
5Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung 11
6T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
7Heizkosten bei Kfw55 - Stromkosten kommen mir zu hoch vor 26
8Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
9Neubau Heizkosten sehr viele Fenster 19

Oben