Beides ist möglich. Letztendlich ist es eine Frage der vorhandenen Situation.
Falls es um die üblichen Rundrohre(75/63) geht müsstest du aber wahrscheinlich dann 2x Abluft 2x Zuluft in den Räumen einplanen.
Überall nachschauen wo etwas ist und die mit Flecken entweder komplett weghauen und neue aus dem Baumarkt holen.
Aber ehrlich gesagt bei den Bildern würde ich schauen wo vielleicht etwas mehr noch ist usw. und nur die dann entsorgen. Das was du hier so zeigst kann höchstwahrscheinlich wieder...
Sieht eher unbedenklich aus. Ja könnten Schäden durch die Feuchtigkeitsabgabe vom Estrich sein. Der trocknet ja nicht homogen aus. Ggf. einfach Leisten weghauen und neu dran.
Die Drehregler abmachen. Hydr. Abgleich machen. Elektrik prüfen(was da so verbaut ist und ggf. gegen passende austauschen NC/NO usw.). Vorlauftemperatur runtersetzen.
Dann erstmal beobachten welche Zimmer warm werden.
Thermischen Abgleich machen.
Geld sparen.
Die Wolf-Anlagen(wie auch andere) messen immer den Widerstand bei der Inbetriebnahme oder Neukalibrierung beim jedem Filterwechsel. So kann es sein, dass wenn der Druck durch die Länge der Rohre, Ventileinstellungen etc. zu hoch ist, die Anlage dann aus Selbstschutz eine geringere Menge an...
Meistens ist da ein grobes Gitter drin um Insekten etc. abzuhalten. Ein feinerer Filter vor der kleinen Öffnung führt zu Druckverlusten etc.
Kann man aber ja alle 5 Jahre oder so mal nachschauen ob da alle i.O. ist.
Ich würde zu allen festmontierten Kameras ein CAT-kabel legen. Strom brauchst du an der Stelle eh, so kannste die dann über POE versorgen und gleichzeitig höhere Bandbreiten fahren als mit WLAN.
Auf der Zusatzplatine befinden sich Schaltkontakte(Binäreingänge). Das Verhalten was passieren soll, wenn diese offen oder geschlossen sind, lässt sich im/am Gerät einstellen.
An die Kontakte kann man dann eben das Relais vom Leda-Luc anschließen.
So wie WilderSueden das beschrieben hat kannst du vorgehen. Dreh einfach das Zimmer wo du mehr Wärme benötigst 1/3 Umdrehungen auf und das wo du weniger brauchst 1/3 zu. So veränderst du die Hydraulik nur minimal, aber erreichst damit irgendwann die gewünschten Effekte. Sofort geht bei...
Du benötigst einen thermischen Abgleich. Sprich eine Feinabstimmung. Eine grobe wurde bei dir ja schon mit dem hydraulischen Abgleich durchgeführt.
Durch die Veränderung der Durchlussmengen lassen sich deine Wünsche in der Regel realisieren(alles gut dokumentieren!). Doch vorsicht diese dürfen...
Na das stimmt nicht so ganz. Auch Gasheizungen mögen das Takten überhaupt nicht. Klar diese stecken es viel besser weg als Wärmepumpen aber auch hier ist irgendwann vorzeitig Schluss.