Wieviel Grenzabstand bei Haus mit Hanglage? (BW)

4,50 Stern(e) 6 Votes
M

Matteoboer

In keiner Bibel steht ein Zwang zu einem waagerechten oberen Abschluss der Attika, sie kann (und m.E. sollte sie hier auch) der Dachneigung folgen. Technisch reden wir hier also von etwa einem bis zwei Zehntelmetern, um die Bauhöhe der Dacheindeckung ggf. inklusive ihrer Lattung einzufassen.
Genau, Attika ist nicht explizit vorgeschrieben, deswegen hatte ich auch nochmal den Punkt mit einem Dachrandabschluss. Das wäre von der Aufbauhöhe wahrscheinlich am niedrigsten. Kann man bei so einem Abschluss denn begrünen oder ist dafür eine Attika notwendig. Denn begrünt sollen die Flachdächer wohl werden laut Bebauungsplan.
 
Y

ypg

Genau, Attika ist nicht explizit vorgeschrieben, deswegen hatte ich auch nochmal den Punkt mit einem Dachrandabschluss.
Also, es soll ja auch gut aussehen, das Haus?
Wie sieht das denn aus, wenn Du da oben eine schiefe Decke siehst? . .
Wenn auf eine Attika verzichtet wird, würde ich die Neigung nach hinten machen, damit man von der Frontfassade nichts sieht.
Ich kenne Flachdächer, sei es mit 3 oder 5 Neigung, nur mit Attika. So sorry.
 
11ant

11ant

Kann man bei so einem Abschluss denn begrünen oder ist dafür eine Attika notwendig.
Ich sagte nichts gegen eine Attika, sondern lediglich, daß eine solche keinen waagerechten oberen Abschluss haben muß. Ich würde sie linear mitsteigen lassen. Natürlich braucht auch Begrünung Höhe (die ich dann an der Graswurzel messen würde).
 
M

Matteoboer

Also, es soll ja auch gut aussehen, das Haus?
Wie sieht das denn aus, wenn Du da oben eine schiefe Decke siehst? . .
Wenn auf eine Attika verzichtet wird, würde ich die Neigung nach hinten machen, damit man von der Frontfassade nichts sieht.
Ich kenne Flachdächer, sei es mit 3 oder 5 Neigung, nur mit Attika. So sorry.
Das ist genau der Punkt... ich weiß nicht, wie sowas dann aussieht.
Vor allem, da ja noch begrünt werden muss und zusätzlich eine Photovoltaik aufgeständert. Ist ja in BW Pflicht.
Aber verstehe, was du meinst. Von außen würde das dann wie ein sehr flaches Satteldach aussehen.
Mit nach hinten laufen meinst du zum Garten hin. Und @11ant in deinem Fall würde die Attika in gleichem Maße mitfallen. Sprich man hätte am Ende auf der Straßenseite bei 5% Steigung und 11m Länge eine 55cm höhere Wand
 
Y

ypg

Das ist genau der Punkt... ich weiß nicht, wie sowas dann aussieht.
Ich habe vorhin mal drauf geachtet bei uns (das halbe Wohngebiet besteht aus den Bauhausstil-Häusern): der Abschluss ist überall supergerade. Hier mal ein Luftbild:

Luftaufnahme einer Wohnsiedlung mit mehreren Mehrfamilienhäusern rund um eine Kreisstraße.

Die Attika ist überall auf gleichem Höhenniveau vom Haus bzw Baukörper. Innen das Dach mit den Photovoltaik-Elementen
 
11ant

11ant

Von außen würde das dann wie ein sehr flaches Satteldach aussehen. [...] Und @11ant in deinem Fall würde die Attika in gleichem Maße mitfallen. Sprich man hätte am Ende auf der Straßenseite bei 5% Steigung und 11m Länge eine 55cm höhere Wand
Nein ...
Der Architekt wird wenn er plietsch ist hier ein "hangfolgendes" Pultflachdach nebst mitsteigenden Attiken planen, dessen Traufpunkt und Firstpunkt an gegenüberliegenden Ecken liegen.
... nicht wie ein Satteldach, sondern wie ein diagonales Pultdach, und in der Höhe kaum auftragen.
 
Zuletzt aktualisiert 08.10.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3156 Themen mit insgesamt 42839 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wieviel Grenzabstand bei Haus mit Hanglage? (BW)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Satteldach und Dachschräge planen 17
2Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach - Seite 337
3Wie wichtig ist das "traditionelle" Dach in Zeiten von Photovoltaik? 23
4Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
5Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
6Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? 11
7Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
8Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread* 21
9Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
10Photovoltaik für Warmwasser 26
11Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53
12Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen 27
13Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? 17
14Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 464
1516.03.16: Start Montage Photovoltaik - Seite 260
16KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik? 13
17Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? 10
18KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
19Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11
20Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52

Oben