Nachträgliche Gauben bei Massivdach (Porenbeton) möglich?

4,50 Stern(e) 4 Votes
J

J. Hasek

Liebe und hochgeschätzte Schwarmintelligenz,

wir beabsichtigen ein Haus Baujahr 1992 zu kaufen, welches ein klassisches Satteldach mit einer massiven Dachkonstruktion aus Porenbeton aufweist. Wir fragen uns, ob es möglich bzw. mit vertretbarem Aufwand möglich ist, trotz dieser massiven Konstruktion nachträglich Gauben im Dach einzubauen.
Ich kenne mich ohnehin schon wenig mit Immobilien aus und habe von einem Massivdach ehrlicherweise bis auf das spärliche Wissen welches mir Online-Recherchen brachten, keine Ahnung.
Ich denke, dass es sehr aufwendig sein dürfte den Beton an der Dachschräge zu schneiden. Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht, hierzu aber leider nichts gefunden.
Sollte irgendjemand zu diesem Nischenproblem mit seinem oder ihrem Wissen weiterhelfen können, wäre ich sehr dankbar.
In jedem Fall einen schönen Freitag und einen schönen Start ins Wochenende!

Herzliche Grüße
 
N

nordanney

Tatsächlich habe ich persönlich noch keine Erfahrung mit einem Porenbeton Dach. Aber auch hier dürfte eine Gaube kein so großes Problem sein, wenn man sich die grundsätzliche Konstruktion eines solchen Daches anschaut.
dass es sehr aufwendig sein dürfte den Beton an der Dachschräge zu schneiden.
Tatsächlich sollte das der einfache Teil sein. Kannst mit dem Brotmesser locker den Porenbeton schneiden. Extrem präzise und einfach.

Ytong hat auf deren Homepage viele Infos zu Massivdächern, wo Du zumindest die Basisinformationen bekommen kannst.
 
11ant

11ant

Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht, hierzu aber leider nichts gefunden.
Meines Erinnerns hatten wir das hier auch noch nicht (ich habe vor siebeneinhalb Jahren aber auch nur ein weiteres Jahr zurückgeblättert, und in der ganzen Zeit zwei mehrmonatige Pausen gemacht).
wir beabsichtigen ein Haus Baujahr 1992 zu kaufen, welches ein klassisches Satteldach mit einer massiven Dachkonstruktion aus Porenbeton aufweist. Wir fragen uns, ob es möglich bzw. mit vertretbarem Aufwand möglich ist, trotz dieser massiven Konstruktion nachträglich Gauben im Dach einzubauen. [...] Sollte irgendjemand zu diesem Nischenproblem mit seinem oder ihrem Wissen weiterhelfen können, wäre ich sehr dankbar.
Die Handbücher von Hebel und Ytong werden darüber etwas erzählen können, adressieren als Leser aber Architekten. Aus 1992 sollte die Bauakte ja noch zu finden sein. Gibt es bereits eine solche Gaube und Ihr wollt nur mehr davon ?
Sind überhaupt Gauben gemeint oder eher "Gauben" (Zwerchhäuser); worum geht es: Licht oder Stehhöhengewinn ?
Der Bebauungsplan kann Gauben limitieren und Zwerchhäuser sogar ganz ausschließen.
 
J

J. Hasek

Herzlichen Dank für die beiden Antworten!
Sind überhaupt Gauben gemeint oder eher "Gauben" (Zwerchhäuser); worum geht es: Licht oder Stehhöhengewinn ?
Der Bebauungsplan kann Gauben limitieren und Zwerchhäuser sogar ganz ausschließen.
Ich habe schon wieder etwas gelernt, den Unterschied zwischen Zwerchhaus und Gaube kannte ich bis gerade eben nicht einmal. Danke! Den Bauplan habe ich vorliegend. Das Haus ist von Hebel und hat (nach einer Wikipedia Recherche des Unterschiedes) ein Zwerchhaus im Badezimmer.
Uns geht es um Stehhöhengewinn.
In der Zwischenzeit habe ich mit Hebel und Ytong telefoniert und die Auskunft erhalten, dass deckungsgleich mit der Einschätzung von @nordanney das Einschneiden der Porenbetondachkonstruktion kein Problem ist. Allerdings sind wohl bei der Statik und der Frage der Wärmebrücken größere Probleme zu erwarten/lösen. Die Gesamteinschätzung war „schwierig, schwierig, auf jeden Fall aufwendiger als bei einem klassischen Zimmermannsdachstuhl“.
Danke Euch für die Antworten!
 
11ant

11ant

Den Bauplan habe ich vorliegend. Das Haus ist von Hebel und hat (nach einer Wikipedia Recherche des Unterschiedes) ein Zwerchhaus im Badezimmer. Uns geht es um Stehhöhengewinn.
Wenn das Haus "von Hebel ist" (also nicht aus Hebel Steinen gebaut ist), lese ich das mal als Hinweis auf ein Typenmodell eines "Hebel Bausatzhauses"; und Du sprichst davon, den Bauplan vorliegen zu haben. Dann muß man also nicht raten, sondern kann nachschauen. Zeige hier mal den Plan und skizziere ein, wo das Zwerchhaus gewünscht wäre. Wohlgemerkt: bitte den ganzen Plan (viele Fragesteller finden das Spielchen lustig, nur in den Ausschnitt ihres Interesses hineinzuzoomen, das taugt jedoch nichts und da bin ich dann auch nicht dabei). Dann hast Du hier eine gute Chance auf eine Therapieempfehlung.
 
J

J. Hasek

Lieber @11ant ,
vielen Dank für deinen Beitrag!
Da ich derzeit das Haus noch nicht erworben habe und die Unterlagen vom aktuellen Eigentümer erhalten habe, möchte ich diese nicht öffentlich ins Netz stellen.
Bedingt durch meine bislang zu wenigen Beiträge kann ich Dir noch keine Nachricht senden, sonst hätte ich das getan.
Dennoch herzlichen Dank für die Zeit!
Viele Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6667 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nachträgliche Gauben bei Massivdach (Porenbeton) möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
124er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 763
2Keller und Ytong - funktioniert das?! - Seite 225
3Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 532
4Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
5Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
6Klinker direkt an Ytong? - Seite 319
7Ein Ytong-Haus bauen lassen ... - macht das Sinn? - Seite 211
836er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 537
9Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 553
10Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
11Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
12Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung - Seite 213
13KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? - Seite 214
14Treppengeländer aus Ytong mauern - Hält das? - Seite 846
15Ytong Bausatz Erfahrungen - Wer kennt den Anbieter? - Seite 327
16Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten 17
17Französische Balkons an 17cm Ytong + 12cm Dämmung? 18
18Dusche Nischenablage Ytong - Seite 215
19Angebot über Ytong-Bausatzhaus / Bau auf bestehenden Keller 18
20KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39

Oben