Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton?

4,90 Stern(e) 7 Votes
E

EinmalimLeben

Ja, brutto oder netto steht nicht dabei. Wir haben um einen Telefontermin gebeten, damit wir das klären können.

Wir besitzen das Grundstück und haben einen Vertrag mit dem Bauunternehmen gemacht, also letzteres.
Richtig, uns war mehr oder weniger bewusst, dass der Boden bei uns nicht optimal ist, wir hatten vorher hierüber mit einem anderen Bodengutachter gesprochen. Dennoch haben wir das Bodengutachten nach Vertragsunterzeichnung gemacht und einen Puffer in die Finanzierung gebaut. Anders wäre besser gewesen...
 
K

k-man2021

Wenn ich das richtig im Kopf habe, kann bei W2.1-E die Abdichtung nach DIN auch mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen erfolgen. Ob man das will oder der GU das macht, ist eine andere Frage. Wir haben WU gewählt, dann ist Ruhe. Zum Preis kann ich nichts sagen.
 
C

Cronos86

Moin,
also bei nicht unterkellerten Einfamilienhaus ist meiner Meinung nach nur eine Abdichtung gegen drückendes Wasser notwendig, wenn die Bodenplatte an allen 4 Ecken im lehmigen Boden versenkt wird oder im Überschwemmungsgebiet liegt.

Außerdem baut ihr nach den Angaben oben mit Streifenfundamenten/Frostschürzen. Das bedeutet, dass unter die Bodenplatte kein Wasser kommen kann. Es geht hier ja nur um Niederschlagswasser/Hangwasser/Schichtenwasser und kein von unten aufsteigendes Grundwasser.

Wenn Ihr eine Ringdrainage setzt wird das Wasser vorher gefangen und kann nicht an die erdberührenden Bauteile gelangen. Somit reicht eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte (W1.2-E).
Wenn eine Drainage nicht zulässig ist, was leider oft der Fall ist, dann wird einfach ein umlaufender Kiesstreifen gesetzt.

Es geht eigentlich nur darum, dass ein Abstand von 50 cm zwischen dem Bemessungswasserstand (der hier tiefster Punkt der Geländeoberkante am Haus ist) und der untersten Abdichtungsebene (bei Bodenfeuchte liegt die auf der Bodenplatte). Der Bemessungswasserstand ist wie oben beschrieben durch geotechnische Maßnahmen zu reduzieren (Drainage/Bodenaustausch).

Die Abdichtung von Bodenplatten gegen drückendes Wasser ist leider in einigen Ingenieurbüros Standard und verursacht den Bauherren erhebliche Mehrkosten, obwohl es meistens keinen Anlass dafür gibt.

Gruß
 
E

EinmalimLeben

Vielen Dank für die super ausführliche Antwort!
Dann werden wir fragen, ob eine Ringdrainage möglich ist.

Wir hatten vier Bohrungen, an jeder Hausecke eine. Ich habe mal die 3. Bohrung beigefügt. Die ähneln sich alle.
bodengutachten-fuer-bungalow-140-qm-mehrkosten-wu-beton-594461-1.png
 
X

xMisterDx

Die Frage beim Handwerker nach Brutto oder Netto kann man sich sparen, Handwerker/Unternehmen rechnen grundsätzlich mit Nettopreisen, Brutto interessiert die nicht, denn die MwSt wird 1 zu 1 durchgeschoben.

Ich finde die Preise nicht völlig fern der Realität. Für eine 4cm stärkere Bodenplatte haben wir 11,50 EUR/m² bezahlt. Bei 25cm wären das also rund 70 EUR gewesen. Im Osten wohlgemerkt, nicht Niedersachsen und mit Festpreis Ende 2021...
Da kann man alleine wegen Standort und aktueller Preisentwicklung locker 30, 40% draufpacken. Und alleine mit WU-Beton ist es ja nicht getan, da muss noch ausgehoben werden, usw.

Tut beim Bungalow natürlich doppelt weh, weil die gesamte Wohnfläche auf dem Fundament steht... bei uns waren es zum Glück "nur" 97m²...
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5032 Themen mit insgesamt 100198 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist - Seite 219
2Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? - Seite 212
3Abdichtung der Garage mit Betonboden? - Seite 221
4Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 325
5Bitumenschweißbahn auf Bodenplatte - Seite 319
6Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich - Seite 315
7Vergleich Bauleistungsbeschreibung bzgl Bodenplatte 17
8KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 237
9Abdichtung an Styrodur-Dämmung? - Seite 214
10Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
11Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
12Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
13Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert - Seite 429
14Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
15Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
16Bodenplatte über Winter stehen lassen 15
17Bodenplatte vs Streifenfundament 15
18Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
19Bodenplatte mit Mängeln? 22
20Maße der Bodenplatte stimmen nicht - Seite 325

Oben