Erdwärmekorb um Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorzutemperieren?

4,80 Stern(e) 4 Votes
T

TmMike_2

Die Bodenkühlung ersetzt natürlich keine Klimaanlage. Komfortgewinn in Gänze erreicht man letztlich nur durch letztere.
Allerdings ist die Bodenkühlung sehr wohl "effektiv" in ihrem begrenzten Rahmen und bringt damit dennoch spürbaren Komfortgewinn. So zumindest unsere Erfahrung und allen Besuchern die mal reinkommen ....

Wie mögen ebenfalls keinen kalten Boden, haben daher im ganzen Haus nur Parkett (außer den Bädern).
Das kühlere Holz fühlt sich meist im Rahmen des Angenehmen an und ist selten zu kalt. Ist letztlich auch nur relatives Empfinden, denn zu kalt darf sie eigentlich nicht werden, zumindest nicht wie in deinem Beispiel.
Denn die Bodentemperatur darf mit 5-7° Temperaturdifferenz nicht wesentlich kälter sein als die Raum-/Lufttemperatur, damit kein Kondensat entstehen kann. Wenn also meine Soll-Raumtemperatur z.B. 23.5°C beträgt und der Raum sich auf 28°C aufheizt, so ist die Bodentemperatur bei ca. 21° und trägt damit zur Abkühlung bei. Funktioniert natürlich nur bei "Dauerbetrieb" und damit vorkehrend, damit der Raum sich durch automatische Temperatursteuerung erst gar nicht aufheizt. Letztlich auch nur "beschränkt", aber mit 23-25°C bei aktuellen Außentemperaturen von > 30°C sind wir durchaus zufrieden.
richtig, das Risiko von Kondensatbildung durch Taupunktverschiebung darf man nicht unterschätzen. Ich wollte damals meine Decke kühlen als thermische Bauteilaktivierung (Haben mir dann aber einige Leute von abgeraten und daher habe ich keine Erfahrungswerte). Aber wie gesagt ich hatte diesen Sommer auch ohne Kühlung noch keine 23°, daher werde ich mir das Zusatzmodul für die Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Fußbodenkühlung auch nicht mehr kaufen.
 
Nixwill2

Nixwill2

Ja, einen Erdwärmekorb hängt man normalerweise doch an eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?
Da hast du recht und doch gibt es (leider wenige, aber auch) Beiträge die es in Verbindung mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung betreiben. Und hier her rührt meine Frage... Wie gesagt, ich hab davon überhaupt keine Ahnung...
 
T

TmMike_2

Da hast du recht und doch gibt es (leider wenige, aber auch) Beiträge die es in Verbindung mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung betreiben. Und hier her rührt meine Frage... Wie gesagt, ich hab davon überhaupt keine Ahnung...
Der Wärmekorb dürfte dann ein Solekreislauf sein und über einen Wärmetauscher (Kühlregister) die angesaugte luft kühlen.
Das wäre jetzt mein Laienhafter Anlagenaufbau - wie gesagt habe damit keine Erfahrung - das dürfte aber effizienter sein als ein Luftbrunnen. Mich würde interessieren, was so etwas kostet.
 
Nixwill2

Nixwill2

Genau das würde mich auch interessieren :).

Auch wie hoch der Aufwand zur Umsetzung ist und ob die selben bereits geplanten Geräte verwendet werden können?
 
WilderSueden

WilderSueden

Die Bodenkühlung ersetzt natürlich keine Klimaanlage. Komfortgewinn in Gänze erreicht man letztlich nur durch letztere.
Allerdings ist die Bodenkühlung sehr wohl "effektiv" in ihrem begrenzten Rahmen und bringt damit dennoch spürbaren Komfortgewinn. So zumindest unsere Erfahrung und allen Besuchern die mal reinkommen ....
Die Fußbodenkühlung bringt vor allem dann was wenn du die Wärme nicht rauslüften kannst. Hier im Büro haben wir das Problem, dass zwischen 7 Uhr Abends und 7 Uhr morgens keiner da ist und entsprechend auch keiner die Wärme rauslüften kann. Durch die Fußbodenkühlung startet das nur mit 24 Grad morgens statt mit 28 Grad.
Das Problem ist ja auch nicht nur die Luft sondern dass ein Gebäude aus Stahlbeton unglaublich viel Wärme speichert. Wenn das mal aufgeheizt ist, lüftet man die Wärme nicht einfach in ein paar Stunden wieder raus. Die Fußbodenkühlung nimmt die Wärme aus den Wänden, Böden und Decken.
 
rick2018

rick2018

Wie groß ist das Grundstück? Wenn ausreichend Platz is möglichst weit weg vom Haus die Luft ansaugen.
Rohre möglichst tief im Boden (5m-10m). Dann wir die Luft leicht vorgewärmt oder gekühlt.
In der Nacht Lüftung auf stark mit offenem Bypass und Tagsüber nur auf niedrigster Stufe.
Das ist bei einer normalen Kontrollierte-Wohnraumlüftung Auslegung, genau wie Fußbodenkühlung, ein Puffern. Luft wird auch nicht entfeuchtet.
Mit einer Klimaanlage hast du alles abgedeckt. Wenn du sie benötigst scheint auch die Sonne und du kannst sie mit deinem Photovoltaik Strom betreiben.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1838 Themen mit insgesamt 26848 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdwärmekorb um Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorzutemperieren?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kühlungslösung gesucht. Fußbodenkühlung? 10
2Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 238
3Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
4Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
5Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 430
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 279
7Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? - Seite 218
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? 27
9Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 358
10Nachbar beschwert sich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung sei zu laut - Seite 217
11Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 545
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 571
14Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? - Seite 218
15Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne - Seite 218
16Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 232
17Erfahrungswerte Lautstärke in dB_A einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra - Seite 218
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Winter, trockene Luft, was kann man dagegen tun 29
20Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 439

Oben