Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten

5,00 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten
>> Zum 1. Beitrag <<

Winniefred

Winniefred

Das ist ja ein Wärmepumpe vs Pellet Thema bei dem ich die Wärmepumpe bevorzugen würde. Weniger Wartung, kein Schornsteinfeger. Erstmal muss man aber die Machbarkeit betrachten: Hast du bei deiner Heizung eine Möglichkeit die Vorlauftemperatur und den Volumenstrom auszulesen? Sind die neuen Heizkörper Typ 33?
Ich habe in meinen Rechnungen gefunden: Typ 22 (überwiegend) und Typ12 wurden verbaut, beim Badheizkörper steht nichts dabei (ist so ein Handtuchheizkörper).
 
B

Benutzer200

Eine Heizlastberechnung kann ich natürlich mal nachfragen, erfahrungsgemäß kriegt man aber quasi keine Handwerker,
Dafür nimmst Du auch bitte KEINEN HANDWERKER, sondern ein Ing.Büro (z.B. Heckmann).
Man liest halt oft, dass die eher in Verbindung mit Fußbodenheizung gut sind und im Altbau idR schlecht nachzurüsten.
Ich saniere selbst einen Altbau - KfW55 - eine Wohnung mit Heizkörpern (Typ 33) und eine mit Fußbodenheizung. Funktioniert gut.
bei denen ist die Gasheizung in der warmen Jahreshälfte komplett aus, da übernimmt die Solarthermie alles.
Sieht bei der Wärmepumpe auch nicht anders aus. Brauchst ja nur Warmwasser. Das kostet bei mir mit der Wärmepumpe ca. 8 Cent am Tag. Dafür brauchst Du keine zig Tausend Euro für die Solarthermie ausgeben.
 
Winniefred

Winniefred

Die Vorlauftemperatur scheint auf 75° eingestellt zu sein, wenn ich nicht zu doof bin es abzulesen. Zum Volumenstrom finde ich in der Anleitung nur "
Unter dem Diagnosepunkt d.29 in der 1. Diagnoseebene ist der Volumenstrom heizungsseitig bei laufender Heizungspumpe ablesbar.". Der Gaskessel ist ein Vaillant VSC 196/3-5 150 ecco Compact, falls das hilft.
 
Winniefred

Winniefred

Dann bin ich entweder zu doof es abzulesen oder der Fachbetrieb zu doof es richtig einzustellen. Beides halte ich gleichermaßen für möglich :cool:.
Ich muss mir das mal in Ruhe anschauen.

Eine Heizlastberechnung kommt ja gleich mal locker 300€... das ist schon viel Geld, wenn man nur über ein Umrüsten nachdenkt.
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? 13
2Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 12149
3Erneuerung Heizungsanlage im Altbau, Welches System? - Seite 249
4Basis Info Heizkörper Tausch Altbau 14
5Fußbodenheizung im Altbau, nachträgliche Ausführung - Seite 215
6Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS - Seite 421
7Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 991439
8Wärmepumpe Luft-Luft-Klimatisierung? Wohlfühlcharakter? 17
9Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 865
10Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 9109
11Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 14311
12Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 217
13NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 8132
14Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 67491
15Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau - Seite 233
16Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? - Seite 529
17Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau 20
18Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
19Panikroom in Altbau Sicherheitsexperte für Altbau gesucht 34
20Altbau 1957 renovieren oder einen Neubau kaufen? - Seite 313

Oben