Doppelhaushälfte sanieren oder abreißen - Keller dabei dennoch nutzen

4,60 Stern(e) 5 Votes
N

nordanney

100qm mit vernünftiger Aufteilung (Keller, Gauben) sanieren kostet nur die Hälfte zu 150qm Neubau ohne Keller mit schlechter Aufteilung.
Idee: Wintergarten, Gauben, Anbau
 
11ant

11ant

An Asbest denke ich hier am wenigstens. In der Kommunwand sehe ich eine große Schwierigkeit für Euren Abrißwunsch. Zudem wage ich zu bezweifeln, daß hier ein Neubau genehmigt würde, der im Charakter von der anderen Hälfte abwiche - ich glaube sogar noch nicht einmal an eine Chance für ein abweichendes Hausprofil.

Das verwendete Steinformat war dem Architekten offenbar noch nicht geläufig, er hat offenbar noch Patzer beim Denken im Oktametersystem gemacht. Es war nach meinen Recherchen nicht vor 1952 üblich, ich schätze das Haus aber eher auf 1960 +/- 2 Jahre. Die Sparren haben keine Aufschieblinge, auch das trägt zu meinem Gesamteindruck bei. Architektonisch hätte das Haus auch in die 40er oder 50er Jahre passen können, aber 1932 halte ich für ein Gerücht. Da hätte man für einige Innenwände auch andere Stärken gehabt, hier wurde offenbar das neue Reichsformat gemauert und teilweise Gipsdielen verwendet.

Ein sympathisches Haus, aber sehr umfassend energetisch sanierungsbedürftig; und auch ganz klar nicht für einen Besitzer geeignet, der an der Aufteilung wesentliche Änderungen wünscht. Ein (weiterer ?) Anbau könnte möglich sein. Meine Tendenz ist klar: nehmt den Termin wahr, als interessante Erfahrung, die nicht schaden kann - aber dann zieht weiter.
 
A

Altai

Was heißt denn hier verbaut? Das Haus bringt auf 100m² und zwei Ebenen vier Zimmer unter. Der Grundriss ist ohne Schnörkel. Dass man es heute anders hätte, großzügiger/offener, rechtfertigt nicht den Begriff "verbaut". Da könnte man doch schon was draus machen.
 
11ant

11ant

N

Niriach

An Asbest denke ich hier am wenigstens. In der Kommunwand sehe ich eine große Schwierigkeit für Euren Abrißwunsch. Zudem wage ich zu bezweifeln, daß hier ein Neubau genehmigt würde, der im Charakter von der anderen Hälfte abwiche - ich glaube sogar noch nicht einmal an eine Chance für ein abweichendes Hausprofil.

Das verwendete Steinformat war dem Architekten offenbar noch nicht geläufig, er hat offenbar noch Patzer beim Denken im Oktametersystem gemacht. Es war nach meinen Recherchen nicht vor 1952 üblich, ich schätze das Haus aber eher auf 1960 +/- 2 Jahre. Die Sparren haben keine Aufschieblinge, auch das trägt zu meinem Gesamteindruck bei. Architektonisch hätte das Haus auch in die 40er oder 50er Jahre passen können, aber 1932 halte ich für ein Gerücht. Da hätte man für einige Innenwände auch andere Stärken gehabt, hier wurde offenbar das neue Reichsformat gemauert und teilweise Gipsdielen verwendet.

Ein sympathisches Haus, aber sehr umfassend energetisch sanierungsbedürftig; und auch ganz klar nicht für einen Besitzer geeignet, der an der Aufteilung wesentliche Änderungen wünscht. Ein (weiterer ?) Anbau könnte möglich sein. Meine Tendenz ist klar: nehmt den Termin wahr, als interessante Erfahrung, die nicht schaden kann - aber dann zieht weiter.
Danke, ok, da werde ich einfach mal nachfragen, was da so möglich ist. Ein Anbau würde sich ja auch nur lohnen, wenn es sich da um ne gute Größe handelt.

Das Grundstück liegt so so gut. Für ein Kind würde es dicke reichen.. fürs Alter auch. Für 2 Kinder - puh. Deswegen geh ich da gedanklich alles durch.

Danke auch für die ausführlichen Gedanken zum Baujahr/zur Bauweise.

Und das mit dem verbaut habe ich doch schon relativiert. Ich meine im Sinne meiner Vorstellung

Also ziehe ich mal ein Fazit: Wenn man das so akzeptieren kann wie es ist, wäre das an sich ok. Änderungen sind eher nicht möglich.

Und an Kosten für so eine Kernsanierung wäre ich im ersten Schritt auch zu hoch rangegangen.

Danke schon mal euch allen!
 
11ant

11ant

Ein Anbau würde sich ja auch nur lohnen, wenn es sich da um ne gute Größe handelt.
Da hoffe ich nicht zu üppig.
Also ziehe ich mal ein Fazit: Wenn man das so akzeptieren kann wie es ist, wäre das an sich ok. Änderungen sind eher nicht möglich.
Nicht groß der Rede wert, ja.
Und an Kosten für so eine Kernsanierung wäre ich im ersten Schritt auch zu hoch rangegangen.
Das Geld darfst Du gleich umschichten, die energetische Sanierung wird nicht von Pappe. Der Überschuss langt für eine mehrwöchige Kreuzfahrt auf dem Fühlinger See *LOL*
Bei Deinem "Händchen" für Grundstücke
würde ich mir mal einen Termin bei einer guten Zigeunerin machen
Das ist ein charmantes Objekt, aber weder für Anfänger noch für Abrißwillige.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Doppelhaushälfte sanieren oder abreißen - Keller dabei dennoch nutzen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Keller für kleines Tonstudio, oder doch ein Anbau? - Seite 216
2Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
3200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
4Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
5Keller oder Grundstück begradigen? 43
6Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
7Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
8Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
9Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
10Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
11Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
12Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
13Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
14Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück 179
15Grundstück mit Altbestand, Neubau nicht möglich 11
16Renovierung oder Neubau? Hauskauf mit riesen Grundstück! 13
17Neubauplanung - Einfamilienhaus 160 qm ohne Keller - Grundriss, Kosten usw.. 29
18Kosten für Anbau und Teilmodernisierung bestehende Immobilie 32
19Haus aus dem 30-er Jahren. Sanieren oder Neubau? - Seite 425
20Keller bei Einfamilienhaus sinnvoll oder eher zu teuer? - Seite 16131

Oben