Freistellungsverfahren oder Baugenehmigung

4,10 Stern(e) 7 Votes
KingJulien

KingJulien

Hallo miteinander,

ich habe hierzu eine Frage und hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.

Generell dürften wir im Freistellungsverfahren nach Art. 58 BayBO bauen, in einem von der Gemeinde ausgewiesenen Neubaugebiet.

Die Empfehlung von der FH Firma diesbezüglich ist, immer lieber einen Bauantrag zu stellen, wegen Rechtssicherheit.

Jetzt frage ich mich, ob das ernsthaft Sinn machen würde. Gebühr bei der Gemeinde für Freistellungsverfahren liegen bei 150 €, Baugenehmigung kostet wahrscheinlich weit > 1,5k wenn ich das richtig recherchiert habe. Vom Zeitlichen ganz zu schweigen, wobei hier anscheinend die Zeit für die Genehmigung schon eingerechnet ist beim Hersteller.

Also meine Frage: Rechtfertigt irgendetwas diesen enormen Mehraufwand, oder ist das übertriebene Absicherung seitens FH Hersteller.

Vielen Dank und Grüße

King Julien
 
Z

Zaba12

Hallo miteinander,

ich habe hierzu eine Frage und hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.

Generell dürften wir im Freistellungsverfahren nach Art. 58 BayBO bauen, in einem von der Gemeinde ausgewiesenen Neubaugebiet.

Die Empfehlung von der FH Firma diesbezüglich ist, immer lieber einen Bauantrag zu stellen, wegen Rechtssicherheit.

Jetzt frage ich mich, ob das ernsthaft Sinn machen würde. Gebühr bei der Gemeinde für Freistellungsverfahren liegen bei 150 €, Baugenehmigung kostet wahrscheinlich weit > 1,5k wenn ich das richtig recherchiert habe. Vom Zeitlichen ganz zu schweigen, wobei hier anscheinend die Zeit für die Genehmigung schon eingerechnet ist beim Hersteller.

Also meine Frage: Rechtfertigt irgendetwas diesen enormen Mehraufwand, oder ist das übertriebene Absicherung seitens FH Hersteller.

Vielen Dank und Grüße

King Julien
Der Genehmigungsfreisteller ist auch ein Bauantrag. Solange Du Dich an deinen Bebauungsplan und die LaBo deines Bundeslandes hältst ist es gleichwertig. Bei Signifikanten Abweichung zum Bebauungsplan würde ich aber immer das genehmigungsverfahren wählen.

Beispiel: Du baust nach Bebauungsplan aber nimmst Dir für einen größeren Dachüberstand eine isolierte Befreiung (bei uns 40€ pro Abweichung), alle aktuellen Nachbarn finden es ok und unterschreiben. Nach Jahren Verkauft dein Nachbar und der neue Nachbar findet es blöd und beschwert sich. Kannst den Sachverhalt beliebig austauschen wie z.B. Höhe der Böschung, Gebäudehöhe zur Straße etc.
Vielleicht bist Du mit der isolierten Befreiung ggf. auf der sicheren Seite. Ohne definitiv nicht und hinterher auf überlesen oder nicht verstanden zu plädieren zählt auch nicht. Der GU war schuld zählt auch nicht.

Daher muss dein GU den Bebauungsplan in und auswendig kennen, das sowas aufwendig ist versucht er sich natürlich mit der teuren Genehmigung abzusichern.

Weil, ein Genehmigungsfreisteller wird soweit ich weiß nur zur Kenntnis genommen ans Landratsamt weitergeleitet und archiviert. Da wird nichts geprüft, ob Du richtig bauen willst!
 
Zuletzt bearbeitet:
G

guckuck2

Ob es in Bayern wirklich 1,5k sind weiß ich nicht. Hier in NRW waren es um 500€. Würde da nicht knausern, sofern man die Zeit hat. Die Rechtssicherheit ist es wert.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42590 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Freistellungsverfahren oder Baugenehmigung
Nr.ErgebnisBeiträge
1NRW: Freistellungsverfahren mit geringfügiger Abweichung vom Bebauungsplan 18
2Geländehöhen im Bebauungsplan sind falsch - Seite 212
3Bauantrag oder Bauanzeige 15
4Abweichung vom Bebauungsplan in Neubaugebiet möglich 118
5Kosten für Bauantrag nur 40 Euro wegen Freistellungs-Antrag? 27
6Was wird beim Bauantrag in Stein gemeißelt 10
7Unterschied Gaube Zwerchgiebel Zwerchhaus - Unklarer Bebauungsplan - Seite 216
8Freistellungsverfahren genehmigt, im Nachhinein Änderung möglich? 32
9Waldgrundstück Einschätzung Flächennutzungsplan / Bebauungsplan 17
10Bauvorbescheid positiv, Bauantrag bemängelt Position 29
11Bebauungsplan Gemeinde unzureichend ausgeführt, was gilt? 32
12Ausnahme vom Bebauungsplan für einen Carport? - Seite 316
13Kosten Baugenehmigung im Freistellungsverfahren, Neubau 11
14Nachbar geht in Widerspruch nach genehmigten Bauantrag - Seite 469
15Versickerungsfähige Verkehrsflächen im Bauantrag - Seite 217
16Mit Bauantrag wegen Baukindergeld zuwarten 1354
17Zeitraum zwischen Einreichung Bauantrag und Einzug in das neue Haus 11
18Telefonische Bauvoranfrage abgelehnt 13
19Unwirtschaftlicher Bebauungsplan 31
20Wie lange gilt ein Bebauungsplan ? 20

Oben