Bauvorhaben in Eigenregie Einfaches Einfamilienhaus

4,70 Stern(e) 3 Votes
T

theoretiker

Hallo wir planen den Bau eines EfHs in Eigenregie zu machen.......

Größe Geplant 150 QM ohne Keller Satteldach mit erhöhten Kniestock.
Um den KFW 55 zu erreichen braucht man meines Wissens U-Wert 0,20 wie kann ich diesen am Kostengünstigsten Einschalig erreichen Stärke 365!! ? Lärmschutz kann weitgehend vernachlässigt werden.

Gruß Aus Franken
 
T

Tom1607

Hallo,

also ich habe den 36er Porenbeton mit 0,07 verbaut. für mich war das der optimale stein für die Außenwand. läßt sich prima verarbeiten (bin auch selbstbauer) und die ganzen innenwände habe ich mit 24er KS gemacht.

dämmung auf dem Dach habe ich 120er pur (pultdach 6 grad).

unter der Bodenplatte 50cm Glasschaumschotter (kein keller).

würde ich jederzeit wieder so machen.

liege bei 40kw/h Energiebedarf pro jahr (laut Berechnung)

schöne grüße aus Mittelfranken
Thomas
 
T

Tom1607

naja die Steine sind nur ein Teil der ganzen Sache. Es muss halt alles zusammen passen.

da ich ohne Finanzierung baue ist mir der 'kfw-wert' wurscht. Ich will aber bei den Heizkosten nicht mehr als notwendig ausgeben weswegen ich da sehr darauf achte. Die Hülle ist aber nur ein Faktor der Sache. Es kommen noch so geschichten wie 'Lüftung', Heizung usw. die da auch Einfluss darauf haben wie hoch der Primärenergiebedarf am Ende ist.

Zu denken 'Ich nehme den und den Stein dann habe ich KFW-55' ist der falsche Ansatz !!!

viele Wege führe nach KFWxy. Man muss sich entweder einen Fachmann suchen der einem da unter die Arme greift oder SEHR VIEL ZEIT investieren . Letztendlich muss man, wenn man es braucht, doch jemanden holen der einem die Sachen dann auch bestätigt.

viele grüße
Thomas
 
B

BauRoman

Ich würde mind. eine Fachkraft hinzufügen, der einen Blick auf Ausführung, Dichtigkeit, Wärmebrücken, Baumängel, Verarbeitung etc. wirft.

Sonst, viel Erfolg. !!

Die Energieeinsparverordnung( EnergieEinsparVerordnung), an der man auch die sog. KfW "berechnet" berücksichtigt ganz grob ausgedrückt, zwei Parameter.

1) Transmissionswärmeverluste: (Wärme, die über die Gebäudehülle verloren geht)
Metapher der Baumängel: (vgl. mit einem Menschen, der im Winter eine dicke Jacke trägt.)
Wenn dieser Mensch eine dicke Jacke trägt und schön eingepackt ist, friert er nicht. Trägt er allerdings keinen Schal und die Jacke schließt an der Hüfte nicht Winddicht ab, so bringt ihm die dickste Jacke nicht und erfriert. Genauso ist es, wenn seine Jacke durchnässt ist (Schlagwort/ Taupunkt...)

2) Primärenergiebedarf: (Auf die Heizung kommt es an)
Mit einem schlechteren gedämmten Haus, aber ausgestattet mit einer ökologischen Heizung (nachwachsender Rohstoff/ regenerative Energie) kann man ebenso einen guten KfW-Wert erreichen.

Weitere Parameter die in die Berechnung einfließen, sind z.B. Größe der Flächen aus Glas, vorhandener Wintergarten, Form des Grundrisses, Gebäudeausrichtung ...
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5033 Themen mit insgesamt 100211 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauvorhaben in Eigenregie Einfaches Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 431
2Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
3Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
4KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
5 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
6Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
7Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
8Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
9Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
10Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? - Seite 214
11Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 - Seite 213
12160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 8100
13KfW Effizienzhaus 40 Heizwärmebedarf - Seite 222
14Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? 15
15Kauf Einfamilienhaus Neubau Energieeinsparverordnung Standard perspektivisch ausreichend? - Seite 224
16Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab? - Seite 445
17Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
18Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
19Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
20Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19

Oben