Die thermische Hülle des Hauses...???

4,30 Stern(e) 3 Votes
D

Duke Nukem

Hallo zusammen,

wir haben heute zu unserer Kostenschätzung die Baubeschreibung des Hauses bekommen.
Das von uns gebaute Haus, soll kein KFW-Haus werden, lediglich nach Energieeinsparverordnung-Standard!
Nun bin ich über den unten stehenden Satz mit der thermischen Hülle gestolpert und wollte hier nach fragen, was dies genau bedeutet?
Wie genau setzt sich diese Hülle zusammen? Müssen wir eine solche Hülle unbedingt bauen? Gibt es eine andere "Energieeinsparverordnung-Hülle"?

Danke im voraus!

Auszug aus dem Text:

D: Rohbauarbeiten

  1. Allgemein

Wand- und Deckenstärken, Materialauswahl, Stahleinlagen, Betongüten und Mörtelgruppen werden entsprechend der Wärmeschutzberechnung und Dämmung, den statischen Erfordernissen und den derzeit gültigen technischen Bestimmungen ausgeführt.


Die thermische Hülle wird als Energieeffizienzhaus Kfw 70 (Stand 2014) hergestellt.


d) Beton- und Stahlbetonarbeiten

Die Gründung erfolgt mit einer Ortbeton-Bodenplatte, aus WU-Beton auf Schotterfilter. Die Kelleraußenwände werden als einschalige Poroton-Wände, d= 36,5 cm T9 hergestellt. Geschossdecken als Filigran-Massivplatten mit Aufbeton, den statischen, Schall- und wärmetechnischen Erfordernissen entsprechend. Unter die Bodenplatte wird ein Edelstahl-Fundamenterder mit entsprechenden Anschlussmöglichkeiten eingelegt.

Die Bodenplatte wird mit Perimeterdämmung WLG 035, d= 10 cm verkleidet.


e) Maurerarbeiten

Die Außenwände werden als einschalige Porotonwände, 36,5 cm stark, nach Energieberechnung, hergestellt. Zwischenwände in Hochlochziegel, Über den Fensteröffnungen werden Vorbaurollos in der Außenwand eingebaut. Montagekamin entsprechend der Heizleistung und Heiztechnik mit Kaminkopfverkleidung über Dach (Blech oder Faserstülpkopf). Außerdem ein separater Kamin für späteren Holzofeneinbau im EG.


f) Isolierarbeiten


Die Kelleraußenwände werden mit Zementmörtel verputzt und eine Dickbeschichtung mit Drainplatten und Filtervlies angebracht. Drainageleitungen mit entsprechenden Spül-/Kontrollschächten.
 
N

nordanney

Dann solltest Du danach fragen, was Du eigentlich wissen möchtest

Es gibt zig Möglichkeiten, ein nach einem gewissen Energieeinsparverordnung Standard zu bauen - ob es Dein Bauunternehmen macht, ist eine andere Frage... (monolithisch, WDVS, Klinker, Holzständerwerk usw.).
 
B

Bauexperte

H
Nun bin ich über den unten stehenden Satz mit der thermischen Hülle gestolpert und wollte hier nach fragen, was dies genau bedeutet?
Das Dein Haus monolithisch - ohne WDVS - und etwas besser, als die aktuelle Energieeinsparverordnung, gebaut wird. Ach ja - und unter der BP mit einem Fundamenterder ausgestattet, wie er eigentlich nur für besondere Abklebungen - landläufig ab Weiße Wanne - vorgeschrieben ist.

Das einzige, was mich irritiert, ist, daß der Keller Gemauert werden soll.

Alles in Allem nicht der schlechtesten Aufbauten einer. Wenn jetzt noch die restliche Ausstattung wie Vertragswesen passt, hast Du offensichtlich keine schlechte Wahl getroffen.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
D

Duke Nukem

Morgen!

meine Fragen waren wohl leider nicht ganz klar definiert, sorry!

Den inneren Aufbau der Hülle meinte ich natürlich. Was ist der Unterschied von der KFW-70 Hülle zum Energieeinsparverordnung, das wollte ich fragen.

Ich möchte ja nicht nach KfW Standard bauen. Kann ich dem Bauleiter eine Energieeinsparverordnung Hülle vorschlagen und somit auch Geld sparen, oder lohnt sich der kleine Unterschied nicht wirklich. Es ist natürlich schön Geld zu sparen, nur wenns um wenig geht, möchte ich nicht am falschen Ende anfangen!

Wieso ist der gemauerte Keller ungewöhnlich? Sollte ich eine andere Methode erfragen?

Wozu dient der Edelstahl-Fundamenterder und brauche ich den wirklich?
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Die thermische Hülle des Hauses...???
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
2Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
3KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
4 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
5Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
6Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 331
7Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
8Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
9KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
10Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
11VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
12Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
13Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 639
14Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
15Fundamenterder (Frostschürze) fehlerhaft ausgeführt 15
16WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte - Seite 319
17Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
18Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
19Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
20Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 658

Oben