KFW 70 vs. KFW 55 Vorteilew/Nachteile?

5,00 Stern(e) 3 Votes
S

swix112

Hallo,
ich hätte mal eine Frage an euch. Und zwar wollen wir ein Haus bauen und die Firma garantiert das es ein KfW 70 Haus wird, die Firma prüft nun noch ob es ein KfW 55 Haus wird. Was hat man den an Vorteilen bei einem KfW 55 Haus gegenüber dem KfW 70 Haus? Finanzielle Sicht ist auch ganz interessant zu wissen.
Für uns ist klar das wir kein zusätzliches Geld ins Haus stecken, dass es KFW 55 wird. Wenn es dies auf Anhieb schafft warum den nicht. Es soll auch sehr gut aussehen, dass es das auch so schafft KFW 55.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
B

Bauexperte

Hallo,

…Und zwar wollen wir ein Haus bauen und die Firma garantiert das es ein KFW 70 Haus wird, die Firma prüft nun noch ob es ein KFW 55 Haus wird. Was hat man den an Vorteilen bei einem KFW 55 Haus gegenüber dem KFW 70 Haus? Finanzielle Sicht ist auch ganz interessant zu wissen. Für uns ist klar das wir kein zusätzliches Geld ins Haus stecken, dass es KFW 55 wird. Wenn es dies auf Anhieb schafft warum den nicht. Es soll auch sehr gut aussehen, dass es das auch so schafft KFW 55.
Ein KfW 70-Effizienzhaus benötigt 70 kWh/qm, ein KfW-55 Effizienzhaus 55 kWh/qm und ein Passivhaus 15 kWh pro Quadratmeter und Jahr an Endenergie. Allen Stufen ist gemein, dass an der Außenhülle und an der Technik geschraubt werden muß. Will heißen – bei KfW 70 muß vergleichsweise weniger (kostengünstiger) und bei KfW 55 mehr (entsprechend teurere) Technik ins Haus eingebracht werden, abseits dessen, dass die Außenhaut die Werte gemäß Energieeinsparverordnung erreichen muß.

Mit welchem Baustoff wird denn Dein Haus errichtet, welchen U-Wert erreicht die Außenhülle und welche Technik wird verbaut?

Freundliche Grüße
 
S

swix112

Hallo, es wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit kontrollierter Belüftung verbaut. Die Außenwand hat einen U-Wert von 0,147, die Bodenplatte von 0,205.
Man sagte uns das man dies noch genau prüfen muss, aber das es wohl KFW 55 wird.
 
B

BauLine

Hallo swix112

Lasse die Firma doch mal rechnen... ob sie tatsächlich ein KfW55-Haus hinbekäme... ist nicht so einfach wie es auf den ersten Anblick ausschaut.
Früher bezeichneten die KfW-Typenbezeichnungen den Verbrauch per m², aktuell allerdings bezeichnen die Zahlentypen den verminderten Wert gegenüber dem Referenzhaus! Das bedeutet, dass bei KfW 70 eine Einsparung von 30% gegenüber dem Referenzhaus eingespart werden muss, damit man die Förderung der KfW-Bank erhält. Bei KfW 55 wären dies dann vergleichbar eine Einsparung von 45%.... das ist dann wirklich erst im Einzelnachweis darstellbar.. pauschal kann dies keiner behaupten, ohne den Baukörper und die Technik zu kennen. Und ohne Mehrkosten (welche Du ja nicht haben möchtest) wird dies m.E. auch nicht gehen können.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 816 Themen mit insgesamt 16814 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 70 vs. KFW 55 Vorteilew/Nachteile?
Nr.ErgebnisBeiträge
1U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? Beiträge: 13
2Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? Beiträge: 12
3U-Wert der Fenster - Unterschiede Beiträge: 15
4U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? Beiträge: 16
5Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" Beiträge: 14
6Kauf trotz magerer Baubeschreibung Beiträge: 16
7Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung Beiträge: 33
8Bodenheizung: Liegen Schläuche dicht genug? Beiträge: 21
9Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau Beiträge: 45
10Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast Beiträge: 18
11KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte Beiträge: 37
12KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden Beiträge: 40
13T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? Beiträge: 14
14Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? Beiträge: 17
15Blockhaus in Vollholz oder Ständerbauweise - Erfahrungen? Beiträge: 80
16Fußbodenaufbau Neubau Einfamilienhaus kfW55 Beiträge: 24
17Neubau eines Einfamilienhauses Einfamilienhaus 125qm in brandenburg Beiträge: 14
18Welche Fassade ist besser? Beiträge: 33
19Fenster im Neubau: Dreifachverglasung mit Grünstich? Beiträge: 21
20Heizwärmebedarf KfW 55 / Kfw 70 und Verbrauchskosten Beiträge: 10
21Fußbodendämmung - Fußbodenheizung Beiträge: 14
22Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) Beiträge: 41
2330cm starke Außenwand - Energieeinsparverordnung 2014-kompatibel? Beiträge: 13
24Außenwand Town & Country Häuser Beiträge: 11
25Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale Beiträge: 10
26Energiesparnachweis KfW55 -Ziel KfW40 - Frage: Schritte & Kosten Beiträge: 21
27Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? Beiträge: 23
28Muss Eigenheim Traum bleiben? Beiträge: 15
29HAR/Technik ausreichend dimensioniert ? Beiträge: 13
30Bauträger sagt: Nicht noch mehr dämmen! Beiträge: 12

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben