Außenmauerwerk aus welchem Material?

4,70 Stern(e) 7 Votes
J

Jura.k

Hallo Zusammen, ich hoffe einige Kenner unter euch können mir mit einem Rat helfen. Wir fangen demnächst mit der Bau eines Einfamilienhaus. Wir haben uns einige Angebote von verschiedenen Baufirmen eingeholt. Jede Baufirma empfiehlt uns eine anderes Außenmauerwerk für den Bau, deshalb möchte ich euch um Rat bitten.

Mir ist bewusst, dass die Thematik bereits oft ausdiskutiert wurde jedoch finde ich im Netz nur veraltete Informationen.

Das Haus wird in Fürth (Bayern) gebaut. Die Lage ist eher ruhig einzustufen, jedoch verläuft 400 m entfernt eine Schnellstraße, diese ist jedoch nur minimal von außen zu hören. Das Innenmauerwerk wird ist aus Kalksandstein geplant.

Folgende Materialien wurden uns für das Außenmauerwerk vorgeschlagen:

- 36,5 cm Porenbeton (0,09)
- 36,5 cm starken porosierten Ziegelsteinen (0,10) mit Leichtmauermörtel LM 21 gemauert
- 17,5 cm starken Kalksandsteinen mit Wärmedämmverbundsystem in einer Stärke von 150 mm. Hierbei werden auf das Außenmauerwerk Hartschaumplatten mit einer Armierungsschicht aus Glasfasergewebe aufgebracht.
- Poroton T8, T7
- Liapor SL, Liapor,Super-K-Plus usw.

Bitte um Hilfe und Rat bei der Entscheidung.

Besten Dank im Voraus für die hilfreiche Unterstützung!
 
11ant

11ant

Mir ist bewusst, dass die Thematik bereits oft ausdiskutiert wurde
Mit der Betonung auf ausdiskutiert. Ohne letztinstanzliches Urteil des "Jüngsten Gerichts", aber gewiß nicht mit zu wenig Debatte. Die Suchfunktion bringt Dich weiter: Wandaufbau, Poroton, Ytong, WDVS.

Unter anderem habe ich WDVS schon´mal "buchstabiert": https://www.hausbau-forum.de/threads/24er-Ytong-Dämmung-oder-Ytong-36-5er.18874/page-10#post-198840 und es gibt fast in jedem Monat ein neues Kapitel dieses Kirchentages allein hier im Forum. Wirklich Neues kann man daher kaum dazu sagen.

Das Innenmauerwerk wird ist aus Kalksandstein geplant.
Die Einigkeit bei KS für die Innenwände erklärt sich aus einem Privileg dieses Baustoffes, für nicht eingebundene Innenwände verwendet werden zu dürfen. Das erhöht entschieden die Eignung für rationelles Mauern.

Dass man dann für die Außenwände lieber Porenbeton oder Porenziegel nimmt, hat wohl größtenteils preisliche Gründe. Welches davon der jeweilige Bauunternehmer bevorzugt, ist so persönlich und so gleichwertig wie ob man lieber katholisch oder evangelisch glaubt. Und es wird auch genau so tradiert: hat der Vater schon mit Ziegeln gemauert, verschwendet auch der Sohn keinen Gedanken an Porenbeton.

Technisch sind beide eigentlich gleichwertig, auch wenn ihre Eigenschaften unterschiedlich genug sind, daß man sie unterschiedlich beschimpft: den "Poroton" als Bröselkeks, und der "Ytong" wird gerne als der Dreckspatz des Schallschutzes dargestellt.

Der wahre Kern lohnt m.E. in beiden Fällen nicht, den einen oder anderen zu verteufeln. Ich empfehle, denjenigen zu nehmen, mit dem sich der Verarbeiter besser auskennt. Und ich weise gerne darauf hin, daß es auch noch andere Steine gibt - Bims oder Blähton zum Beispiel. In Marken gesagt, KLB Klimaleichtblock, Bisotherm, Liapor (und weitere).

Keiner dieser Steine ist derjenige der Weisen, für manche Zeitgenossen ist jeweils einer von ihnen derjenige des Anstoßes, aber echte Katastrophen sind sie alle nicht.

Insofern denke ich: auf der Ebene "welcher Stein" lohnt eine Prinzipdiskussion am wenigstens. Ich sehe sie sinnvoller auf der Ebene "monolithisch oder WDVS" zu betrachten.
 
Nordlys

Nordlys

Eigentlich hat 11 ant alles gesagt. Es ist egal. Wenn Du jedoch kein WDVS willst und dennoch eine super Dämmung und nicht verklinkern willst, was der Bayer ja eigentlich genausowenig tut wie Pils trinken, dann nimm den Ytong 36,5. Er wird wahrscheinlich auch der günstigste Stein sein. Karsten
 
Zuletzt aktualisiert 15.06.2024
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1430 Themen mit insgesamt 12992 Beiträgen


Ähnliche Themen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 Beiträge: 13
2Poroton S9 oder T9 Erfahrungen Beiträge: 25
3Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? Beiträge: 10
417,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton Beiträge: 20
5Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig Beiträge: 14
6Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? Beiträge: 25
7Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? Beiträge: 21
8Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? Beiträge: 20
9Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus Beiträge: 19
10Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? Beiträge: 39
11Poroton T12 Steine Außenwand Beiträge: 18
12Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? Beiträge: 16
13Keller und Ytong - funktioniert das?! Beiträge: 25
14Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? Beiträge: 17
15Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? Beiträge: 71
16KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? Beiträge: 14
17Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? Beiträge: 31
18Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten Beiträge: 17
19Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung Beiträge: 13
2024er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er Beiträge: 63
21Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol Beiträge: 29
22Außenmauerwerk Porenbeton und Innenwände aus Ziegel? Beiträge: 16
23Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? Beiträge: 19
24Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) Beiträge: 74
25Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) Beiträge: 91
26Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN Beiträge: 15
27Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH Beiträge: 55
28Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema Beiträge: 26
29Poroton oder Kalk Sand Stein Beiträge: 43
30Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? Beiträge: 53

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben