Autarke Zimmerbelüftung

4,70 Stern(e) 3 Votes
A

Alias_HD

Hallo,

ich bin gerade damit beschäftigt eine umfassende Renovierung zu planen. Ein großes anliegen ist mir dabei die Zimmerbelüftung.
Aktuell: Schlafzimmer ca. 12qm groß. 2 Personen die Luft verbrauchen. Ich habe, vor allem im Winter wenn die Fenster zu sind, das Gefühl das ich ersticke. Entweder wache ich nachts auf und muss das Fenster für einige Minuten öffnen was den ganzen schlaf stört oder ich mache morgens in dem ungemütlichen Muff auf!
Im Winter mit gekippten Fenster geht nicht, im Sommer auch relativ schlecht weil auch eine Klimaanlage nachgerüstet wird. Tür auflassen um frischere Luft aus den anderen Zimmer zu bekommen ist nach der Renovierung auch nicht mehr drin (und jetzt schon nicht 100% befriedigend). Es werden Türen mit besonderen Anforderungen an den Schallschutz eingebaut bei denen unten eine Dichtlippe im geschlossenen Zustand ausfährt.

Herausforderung:
- Aktuell: Dichtes Zimmer, keine Zu- und Abluft.
- Maßnahmen dürfen von Außen nicht ersichtlich sein (Verbot von WEG), somit fallen die ganzen am Markt üblichen dezentralen Lüftungen mit Wärmerückgewinnung weg.

Da ich keine Energieeinsparverordnung oder sonst was einhalten muss mit meiner alten Wohnung brauche ich nicht unbedingt eine Wärmerückgewinnung.
Ich habe in jedem Raum einen Rollladenkasten den ich dazu missbrauchen kann. Von Außen ist eine Eternitplatte davor, somit würden Öffnungen unsichtbar bleiben. Ich hatte mir schon überlegt einen Badlüfter (Aufputzvariante) oder ähnliches an diesen Kasten einzubauen. Die ganzen Lüfter aus dieser Sparte sind alles Abluft - ich finde keine Zuluft oder reversierbaren.
Das nächste Problem: Nur Zu- ODER Abluft reicht ja auch nicht. Ich brauche beides damit die Lüftung ordentlich funktioniert.

Gefühlt habe ich schon das ganze Internet durchforstet ich finde aber keine kompakten, leisen Aufputzlüfter welche es in Zu- UND Abluft Variante zu kaufen gibt. Meine Idee war es einen ganz links (reinblasend) und einen ganz rechts (raussaugend) einzubauen. Das dies nicht optimal ist, ist mir bewusst. Jedoch würde sich im Rollladenkasten trotz "Lüftungskurzschluss" eine Vermischung mit Frischluft ergeben und im Raum könnte ich die Zuluft vielleicht etwas "lenken". Das ganze könnte Zeit- oder Sensorgesteuert ablaufen.

Wo finde ich die passende Hardware oder stand vielleicht jemand schon vor dem gleichen Problem und hat einen besseren Vorschlag?

Gruß
Alias_HD
 
B

Bieber0815

Es werden Türen mit besonderen Anforderungen an den Schallschutz eingebaut bei denen unten eine Dichtlippe im geschlossenen Zustand ausfährt.
Diese gibt es auch mit Überströmfunktion (bspw. Planet Mine Absenkdichtung), sodass durch die Wohnung quer gelüftet werden kann. Ebenfalls möglicherweise interessant für Dich sind innoperform Überströmdichtungen für die Innentüren. Und es gibt eine ganze Reihe von schallgedämmten Überströmelementen zum Einbau in die Wand. So kann möglicherweise ein Konzept umgesetzt werden, bei dem das Schlafzimmer mit Frischluft versorgt wird und die Fortluft im Bad entsorgt wird.

Ein Kurzschluss am Schlafzimmer-Fenster rein und raus wird m.E. nichts bringen.
 
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 760 Themen mit insgesamt 11231 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben