Erhöhte Vorlauftemperatur bei Fußbodenheizung während des Lüftens

4,00 Stern(e) 8 Votes
G

Geisti

Hallo,

ich weiß, dass man die Fußbodenheizung einfach weiterlaufen lassen soll, wenn man lüftet und auch eine Nachtabsenkung mittlerweile nichts mehr bringt.
Begründet wird das unter anderem durch den höheren Energieaufwand, wenn man die Heizung wieder hochfährt und damit alles wieder hochgeheizt werden muss, im Gegensatz zum konstanten heizen; vergleichbar mit einer Autofahrt.

Wenn ich die Fußbodenheizung beim Lüften nun aber laufen lasse, sehe bei den Systemkonfigurationen meiner Luft-Wasser-Wärme-Pumpe ich, dass die Vorlaufsolltemperatur mit zunehmender Abkühlung der Rumlufttemperatur von beispielsweise 22°C auf 30°C steigt.
Aber in meinen Augen ist doch das genau wieder kontraproduktiv, weil ja jetzt die Fußbodenheizung plötzlich wieder aufheizt, obwohl das Ziel doch war, dass sie konstant weiterheizt.
Ich komme nicht darauf, wo mein Denkfehler liegt ...

Über Aufklärung würde ich mich freuen!

Viele Grüße
Geisti
 
G

Geisti

Ich lüfte Stoß für etwa 10 Minuten. Eine Raumaufschaltung ist nicht aktiv.
Ich verstehe die dermaßen erhöhte Vorlaufsolltemperatur nicht.
 
B

boxandroof

Klingt als bekäme ein Innenssensor (Bedienteil?) Zug ab. Ansonsten kann man ohne Details zur Anlage zu kennen nur mutmaßen: falls Einzelraumregelung verbaut ist gehen die Thermostate auf. Wenn die Wärmepumpe dann z.B. rücklauftemperaturgesteuert ist wird sie mehr Leistung liefern um die Rücklauf-Temperatur zu halten. Ja ideal ist das nicht, aber kein Beinbruch wenn die Vorlauf-Temp schnell wieder runter geht.

Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine Nachtabsenkung/Taganhebung übrigens vorteilhaft. Die Wärmepumpe ist bei höherer Außentemperatur effizienter. Heute haben wir z.B. über 10° Schwankung zwischen Tag und Nacht, das macht viel aus. Vorher aber den hydraulischen Abgleich machen falls noch nicht geschehen und langsam an die richtigen Einstellungen rantasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

boxandroof

Vielleicht taktet sie auch einfach und geht erst an wenn Du lüftest. Sicher, dass der Verdichter bei den 22° die Du als Beispiel nennst bereits läuft?
 
M

michert

Hast du deine Fußbodenheizung mit KNX gesteuert bzw. greifst reale Temperaturen per Sensor ab? (Nicht die ERR die können nur an/aus).

Die spezifische Wärmekapazität von Luft ist so vernachlässigbar gering, dass du selbst im tiefsten Winter stosslüften kannst. Darf halt nicht 20 min aufstehen und die Bausubstanz auskühlen lassen. Deswegen ist das auch der Fußbodenheizung schnuppe. Der Estrich speichert bedeutend mehr Energie als deine Raumluft..
Übrigens auch der Grund warum die Wärmerückgewinnung einerLüftung selten Wirtschaftlich ist.
 
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1776 Themen mit insgesamt 26315 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben