Materialmix ohne Keller, Sockel, feuchtabw. Stoff Isolation

4,80 Stern(e) 4 Votes
R

rocksack

Hallo!

Ich plane ein Holzständerhaus (ohne Keller) als Anbau an ein vorhandenes Gebäude.
Damit beim Übergang zum Altbestand keine Stufen entstehen, muß ich auf dem gleichen Niveau wie das Bestandsgebäude bauen. D.h. die Oberkannte Bodenplatte vom Neubau liegt genau auf Geländeniveau!
Laut Statiker und Zimmermann soll aber der Holzständer 'nicht im Dreck' stehen. D.h. er muß einen gewissen Abstand zur Oberkante Erdreich haben (ich glaube das ist sogar vorgeschrieben - 15 oder 30cm).

Da die Platte quasi auf Null ist, könnte ich jetzt einen massiven Sockel mauern, auf dem dann der Holzständer aufgesetzt wird. D.h. ich maure auf die Außenkante (wo die Außenwände stehen) vorab noch mal eine Reihe mit Stein, damit dann der Holzständer den gewünschten Abstand (15 o. 30cm?) hat.
Also quasi so:
materialmix-ohne-keller-sockel-feuchtabw-stoff-isolation-37939-1.jpg

Fragen:
Wird das so gemacht oder habe ich hier andere Möglichkeiten (z.B. den Holzständer abdichten und 'in den Dreck stellen')?
Wenn der massive Sockel eine Option ist, mit welchem Material wird das gemauert? Ich muß ja am Schluss die gleiche Wanddicke bekommen (ca. 30cm). Und wie verhält sich so ein 'Materialmix' im Hinblick auf U-Wert (ist ja sicherlich ein Anderer) und Feuchtigkeit?

Danke!

LG Mike
materialmix-ohne-keller-sockel-feuchtabw-stoff-isolation-37939-1.jpg
 
R

rocksack

Wenn Du der Planer bist, solltest Du doch auch die trivialsten Dinge beherrschen!

v.g.
Ne... ich plane so was zu bauen. Ich bin also der Bauherr und nicht der Planer (Architekt/Statiker).
Die Aussage einen solchen Sockel zu machen kam vom Statiker (der grad im Urlaub ist). Mich interessiert jetzt nur, wie man das in der Praxis macht bzw. ob es hier zu Problemen kommen kann (Feuchtigkeit, Kältebrücken usw.) und natürlich ob es dazu Alternativen gibt (kostet ja schließlich auch extra).

Danke!

LG Mike
 
R

rocksack

Natürlich bekomme ich eine Fassade. Allerdings war die Aussage vom Statiker, daß das Holzständerwerk einen Mindestabstand (ich weiß nicht mehr ob 15 oder 30cm) zum Erdreich haben muß.
Normalerweise erreicht man das automatisch, wenn die Oberkannte der Bodenplatte über dem Erdreich sitzt (die Bodenplatte quasi auf dem Erdreich aufsitzt und ich somit 1-2 Stufen habe um das Haus zu betreten). Da ich in meinem Fall aber die Bodenplatte 'absenken' muß (also Oberkannte Bodenplatte = Oberkannte Erdreich), kann ich diesen Mindestabstand nicht einhalten. Somit sitzt der Holzständer quasi 'im Dreck' und kann anscheinend durch stehendes Wasser oder Schnee im Winter usw. Feuchtigkeit aufnehmen (was mir auch einleuchtet).

Nach meinem Verständnis habe ich also 2 Möglichkeiten:

Entweder muß der Holzständer im unteren Bereich wasserdicht abgedichtet werden (was man im Bereich der Terrassen- und Eingangstüre eh machen muß)
und/oder
man beginnt mit dem feuchtigkeitsempfindlichen Holzständer erst weiter oben - setzt ihn als auf einem feuchtigkeitsunempfindlicheren 'Sockel' auf (siehe Skizze weiter oben).

Wie beschrieben, ist es mir allerdings ein Rätsel, wie der Sockel gemacht werden muß, um hier keine weiteren Fehler einzubauen (Welcher Stein, unterschiedliche Materialien, evtl. andere Dämmung des Sockels, evtl. andere Wandstärke, U-Wert usw.).

Hier würde mich interessieren, wie das in der Praxis gemacht wird, bzw. ob es Alternativen zum Sockel gibt?

Hoffentlich habe ich mich jetzt verständlicher ausgedrückt!?

Danke Euch schon mal!

LG Mike
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
J

jamguy

Auf alle Fälle würd ich den Ständer in einem Loch mit Beton setzen!Den Teil der im Beton steckt kannst Du ja mit einfacher Folie schützen.Im ganzem geht es darum das Holz vorm verfaulen zu schützen.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Bauplanung gibt es 4860 Themen mit insgesamt 97375 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Materialmix ohne Keller, Sockel, feuchtabw. Stoff Isolation
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? Beiträge: 12
2U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? Beiträge: 13
3Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" Beiträge: 14
4U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? Beiträge: 16
5KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte Beiträge: 37
6Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? Beiträge: 12
7Welche Fassade ist besser? Beiträge: 33
8Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? Beiträge: 29
9U-Wert der Fenster - Unterschiede Beiträge: 15
10Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? Beiträge: 29
11Horizontale Abdichtung Bodenplatte Beiträge: 24
12Sockel von Garage zieht Wasser - Mangel? Beiträge: 28
13Befreiung von Gebäudeenergiegesetz Beiträge: 18
14Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt Beiträge: 18
15Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert Beiträge: 29
16Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? Beiträge: 10
17Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden Beiträge: 25
18Kartoffelkeller - Bodenplatte - Aufbau Beiträge: 25
19Bodenplatte auf leichter Hanglage für Einfamilienhaus mit Keller Beiträge: 11
20Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? Beiträge: 46
21Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament Beiträge: 10
22Energiesparnachweis KfW55 -Ziel KfW40 - Frage: Schritte & Kosten Beiträge: 21
23Mindest-Leistungsumfang Architekt + Statiker evtl. Eigenleistung? Beiträge: 10
24Blockhaus in Vollholz oder Ständerbauweise - Erfahrungen? Beiträge: 80
25Fußbodenaufbau Neubau Einfamilienhaus kfW55 Beiträge: 24
26Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? Beiträge: 36
27Wie hervorspringenden Sockel (Fassade-Kellerwand) verkleiden Beiträge: 24
28Heizung für KfW70-Mehrfamilienhaus - die totale Konfusion Beiträge: 11
29Abnahme der Bodenplatte durch Gutachter sinnvoll? Beiträge: 55

Oben