Zusätzliche Dachdämmung (BJ 78)

4,00 Stern(e) 3 Votes
D

deewd

Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei ein Obergeschoss unter dem Dach zu renovieren. Das Haus stammt aus dem Jahr 1978, dementsprechend fällt die vorhandene Dämmung nicht so üppig aus. Nun stellt sich die Frage, ob man da noch etwas machen kann, ohne gleich alles neu zu machen (dafür reicht das Budget leider nicht).

Das Dach sieht derzeit so aus:
zusaetzliche-dachdaemmung-bj-78-262660-1.jpg


Die alten Paneele sollen runter und dann entweder neue oder Rigips (dann natürlich noch tapezieren) drauf. Dafür würde ich noch zusätzliche Latten anbringen, um den Abstand zu verringern, der ist noch zu groß. Evtl. auch die alten gleich ersetzen, je nachdem.
Derzeit besteht die Dämmung aus ~16cm Glaswolle (alukaschiert). Auf den Dachsparren unterhalb der Ziegel befindet sich noch eine Deltafolie.
Nun stellt sich die Frage, ob es möglich ist die Dämmung noch etwas zu verstärken. Die auf dem Bild quer verlaufenden Latten sind 58mm tief, also hätte ich da 50mm Dämmung (Glaswolle, Steinwolle?) reingemacht. Macht das Sinn? Wie sieht es mit einer Dampfsperre aus? Wo würde ich die anbringen?
Andere Vorschläge?

Danke vorab für eure Antworten
 
D

dertill

Nun stellt sich die Frage, ob es möglich ist die Dämmung noch etwas zu verstärken. Die auf dem Bild quer verlaufenden Latten sind 58mm tief, also hätte ich da 50mm Dämmung (Glaswolle, Steinwolle?) reingemacht. Macht das Sinn?
Bei 16 cm vorhandener Mineralwolle-Schicht macht es Sinn diese zu verstärken. Wenn ohnehin 58er Latten dran sind, kann man die auch nutzen. Ich würde eher 60er Dämmung nehmen und die gut festdrücken. Bei der Dicke am besten 032er nehmen, kostet nur wenig mehr. Glas- oder Steinwolle ... Glaswolle ist halt günstiger, Steinwolle Sollte die Hitze im Sommer etwas mehr draußen halten, aber auch nur minimal. Beides ist nicht verkehrt.

Wie sieht es mit einer Dampfsperre aus? Wo würde ich die anbringen?
Bei 16 cm vorhandener Stärke und Alukaschierung innen kann man auf eine zusätzliche Dampfbremse innen verzichten - empfehlen würde ich das aber nicht, vor allem weil die Alukaschierung schon erkennbar beschädigt ist. Idealerweise die Alukaschierung entfernen/zerstören, neue Dämmung aufbringen und INNEN eine Dampfbremsfolie anbringen, dann Gipskarton drüber.

Andere Vorschläge?
Auch wenn das Geld da WÄRE, würde ich die alte Dämmung drin lassen und nur wie beschrieben verstärken.
 
Zuletzt aktualisiert 18.06.2024
Im Forum Dach gibt es 761 Themen mit insgesamt 6477 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zusätzliche Dachdämmung (BJ 78)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke Beiträge: 40
2Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten Beiträge: 48
3Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? Beiträge: 12
4Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! Beiträge: 16
5Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? Beiträge: 14
6Modernes Haus gekauft. Dach nicht gut gedämmt? Beiträge: 12
7Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? Beiträge: 34
8Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig Beiträge: 19
9Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? Beiträge: 11
10Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster Beiträge: 10
11Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? Beiträge: 27
12Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? Beiträge: 45
13KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte Beiträge: 37
14Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen Beiträge: 39
15Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung Beiträge: 16
16Dämmung der obersten Geschossdecke Beiträge: 17
17Regenwasser vom Dach - Drainage im Erdreich zum abführen? Beiträge: 12
18Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen Beiträge: 162
19Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern Beiträge: 13
20Bankbürgschaft vom Dachdecker wegen Mängeln am Dach Beiträge: 16

Oben