Zu Trockene Luft! - alte Lüftung gegen Entahlpie-Lüftung austauschen?

5,00 Stern(e) 1 Vote
N

nordanney

Das ist lustig. Fürs Wohlfühlen öffne ich jederzeit ein Fenster - egal was die Heizung gekostet hat.
Ist ja jetzt kein Geheimnis, dass eine KWL die Luft trocken macht. Wenn alles richtig funktioniert (und passend geplant ist = EnthalpieWT), dann brauche ich keine Fenster auf machen.
Wenn ich dann aber mit Fenstern lüften muss (aus welchem Grund auch immer), hätte ich die KWL weglassen können.
Mir geht es nicht um 50€ Heizkosten, sondern um die technische Ausstattung.

Ich würde zunächst mal die Einstellungen der KWL prüfen. Brauche ich überall Powerlüftung, oder reicht ein normales Maß? Also ggf. CO2 messen, reine Grundlüftung nutzen, Mengen insgesamt anpassen. 20-25% im Winter ist nicht ganz leicht zu erreichen. Sowohl mit zentral als auch dezentral hatte ich bisher Schwierigkeiten, unter 40% zu kommen (im Winter).
 
Tolentino

Tolentino

Aber da liegt auch ein Denkfehler vor. Es macht ja nicht die Lüftungsanlage aufgrund irgendwelcher magischer Technik die schön feuchte Außenluft trocken, sondern im Winter ist die Außenluft schon trocken (kalte Luft nimmt weniger Wasser auf) und wird im Inneren aufgewärmt wodurch dort die relative Feuchte (innen) sinkt.
Im Normalfall lüftet man nur mit Fenster im Winter viel seltener und so kann die feuchte Atemluft die Luftfeuchtigkeit hoch halten.
Also mehr Fensterlüften wird nur bei entsprechend feuchtem und nicht so kaltem Wetter was bringen, aber genau dann wird auch mit KWL die Luft nicht so trocken werden.
 
tomtom79

tomtom79

Wir haben das Problem auch immer noch. Wir haben von Schwörerhaus eine wgt400, ist baugleich mit vallox oder maico. Ich wollte die ganze Zeit nachrüsten, aber Lüftung nachts auf Stufe 1 reduzieren hilft enorm, so komme ich gemessen auf 34-36% Luftfeuchtigkeit. Ab 7 Uhr geht's dann automatisch auf Stufe 2.
 
A

Allthewayup

Wir kommen mit Enthalpietauscher im tiefsten Winter nicht unter 42%.
Der Trick ist, im Waschraum haben wir bewusst einen Wärmepumpentrockner gekauft der bei 2 Kindern recht häufig läuft. Im Waschraum ist eine Absaugung der KWL. Die sehr feuchte Luft gibt ausreichend Feuchtigkeit an die trockene Außenluft (Zuluft) ab. Natürlich drosseln wir die Leistung der KWL auf ca. 15%. Dafür läuft die Lüftung aber 24/7 durch. Wir haben nie das Gefühl, dass das nicht genügend Frischluft hereinlässt.
20% wären auf Dauer nicht angenehm für die Schleimhäute und co.
 
Zuletzt aktualisiert 13.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 806 Themen mit insgesamt 11704 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zu Trockene Luft! - alte Lüftung gegen Entahlpie-Lüftung austauschen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
220% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau - Seite 13113
3Pumpt Lüftungsanlage wirklich feuchte Außenluft ins Haus? - Seite 213
4Sehr hohe Luftfeuchtigkeit in allen Räumen - Seite 850
5Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? - Seite 17246
6Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus - Seite 273
7Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
8Zehnder Q350 Zentrale Lüftung - Luftqualität gut? - Seite 241
9Lüftungsanlage Keller ohne Fenster 18
10Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage 16
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
12Einbruchsichere Fenster? - Seite 233
13Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
14Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung - Seite 224
15Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
16Sehr Nasse Fenster über Nacht. 20
17Beschlagene Fenster trotz Lüftungsanlage - Seite 649
18Fenster schwitzen bei Außenkälte an innenliegenden Dichtungen 14
19Bodentiefe Fenster Abdichtung nach Außen 74
20Dusche direkt am Fenster - kompatibel oder inkompatibel? 22

Oben