Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)?

4,00 Stern(e) 11 Votes
S

Scout

Nominell mögen das dann noch "Massivwände" sein. Aber bei einer Rohdichte von unter 0,6 und sehr dünnen Reststegen ist das schon keksähnlich. Gefühlt zumindest.
 
DASI90

DASI90

Das Mauerwerk ist nicht der Knackpunkt. Mach gefüllte Poroton Ziegel, die sind klasse im Schallschutz, 36,5 mit Perlit. Dann hast um die 48db.

Viel wichtiger sind deine Fenster. Normale 3 fach verglaste Fenster haben miserablen Schallschutz. Da reder man nur von ca 32 db. Und das auch nur bei hohen Frequenzen. Tiefe gehen fast ungehindert durch!

Also Schallschutzglas mindestens Stufe 4 verbauen. Kostet nicht viel mehr, hat aber große Wirkung.
Was meinst du, wenn du von kostet nicht viel mehr redest? Kannst du grob geschätzt eine Prozentangabe machen im Vergleich zu herkömmlich verwendetem Glas?
 
B

Baufie

Nominell mögen das dann noch "Massivwände" sein. Aber bei einer Rohdichte von unter 0,6 und sehr dünnen Reststegen ist das schon keksähnlich. Gefühlt zumindest.
Du scheinst Ahnung zu haben. Oder?
Also wir haben mit dem Unipor Coriso W07 gebaut. Haben locker KfW55 erreicht, mit Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung sowie 3-fach verglasten Fenster. Da haben wir allerdings den Fehler gemacht, die normalen zu nehmen, denn der Fensterbauer meinte, dass das reichen würde. Man hört zwar nicht viel, aber heute würde ich bessere Scheiben einbauen.
 
S

Scout

Du scheinst Ahnung zu haben. Oder?
Möchtest du dir mir was unterstellen?

Bezüglich Schallschutz verweise ich gerne nochmals auf meinen vorherigen Beitrag:

Schwiegereltern haben direkt neben der ICE-Bahnstrecke (keine 30 Meter Abstand) mit 1,8 Kalksandstein gebaut. Das ist topp gelungen. Wobei die Schallschutzfenster einem mindest genau so großen Anteil ausmachen also an denen solltest du auf keinen Fall sparen. ....
Die Schwiegereltern haben übrigens 24 Kalksandstein plus WDVS. Zusammen mit den Schallschutzfenstern ist das erste Sahne, im Inneren vernimmt man nur ein Säuseln während man nebenan im alten Haus (Ziegel) erst mal die Unterhaltung einstellen durfte bis der Zug passiert war
für den von dir erwähnten Stein finde ich 47 dB bei 36 bzw 48 dB bei 42 Stärke.
Kalksandstein bietet diese 49 dB bereits bei 11,5 bzw 54 dB bei 17,5. Und 60 dB bei einem 24.

Eine Zweischalige Kombination aus 11,5 und 17,5 ergibt zusammen mit der Mineralwolle dann so um die 65 dB. Wer den Unterschied von fast 20 dB nicht hört der sollte vielleicht dringend zum Ohrenarzt. Auch die 13 dB Unterschied zum 24 Kalksandstein sind bereits mehr als merklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Scout

Das ist übrigens der Krümelkeks (Unipor Coriso W07), ich schätze in Summe sind das nur etwas mehr als 10 cm Ziegel
welches-material-fuer-den-rohbau-waerme-und-schallschutz-372571-1.png
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll! 12
2Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
3Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
4Beurteilung der Bauleistung eines Bauträgers - Erfahrungen? 18
5Einbruchsichere Fenster? 33
6Innenraum Gestaltung - Fenster 14
7Aufpreis für farbige Fenster realistisch? - Seite 319
8Gutachter Mängelfeststellung, Feststellung Einbau Fenster 10
9Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
10Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34
11Trefz Fenster Preise und Erfahrungen? 14
12Fenster zwischen 2 Räumen 13
13Meinungen zu Brüstungshöhe Fenster gesucht 30
14Für Bullauge, spezielle Vorschriften? Fenster, Einfamilienhaus 1,5 Geschosse. - Seite 218
15Fenster, Vorbaurollladen, Außenputz 10
16Rundes Fenster - unzufrieden mit Innenlaibung 16
17Welche Rollläden bei verschlossenem Fenster, nur Verglasung? 13
18 Küchenplanung mit tiefen Fenster 43
19Fenster im Neubau: Dreifachverglasung mit Grünstich? - Seite 321
20Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12

Oben