Welche Leerrohre unter Fertigbetongarage mit Streifenfundament

4,70 Stern(e) 7 Votes
M

mk_2021

Hallo zusammen,

Bald kommt unsere Fertigbetongarage direkt ans Haus gesetzt. Wir haben dort bereits eine Bodenöffnung vorgesehen, damit für den Gartenstrom ein Stromverteilerkasten in der Garage montiert werden kann. Neben dem Stromkabel werde noch weitere Kabel verlegt, zB Netzwerkkabel. Alle Kabel kommen als Erdkabel aus der Mehrsparte.

Das Streifenfundament ist bereits gebaut worden. Der beautragte Subunternehmer hat durch 3 Fundamente DN110 KG Rohr gelegt und bündig abgesägt. Im letzten Fundament wurde DN75 HT Rohr mit etwas Überstand verlegt. Zu allem Überfluss variieren die Abstände zum Garagenrand bis zu 10cm.

Was mache ich, damit ich im Nachgang möglichst einfach Kabel ziehen kann und sich die Rohre in den Fundamenten nicht zusetzen.

1) 80er geschlitzten (damit auch kein Wasser staut) flexibeles Drainagerohr einmal komplett durch und beim HT Rohr mit Kabelbinder festzurren? Ich würde die Rohre nur minimal einbuddeln, damit diese stabil liegen? Oder bekommt man doch die Rohre nichts mehr durch?

2) DN110 KG Rohr. Dadurch, daß die Durchführung in den Fundamenten bündig abgeschnitten sind, kann ich die nicht mit Muffen Zusammenstecken. Kann man die irgendwie anders verbinden? Ist auf Stoß und dann mit bisschen Mörtel gegen verrutschen sichern?

3) DN75 HT Rohre? Damit verliere ich natürlich direkt mal Durchmesser und muss auch mit Winkeln arbeiten und vorher gut ausrechnen.

Oder gibt es noch eine einfachere Möglichkeit? Im der Summe sind es ja nur 9m, die relativ gerade sind, aber eben nicht komplett. Da alles unter der Garage liegt, ist die Belastung durch Kräfte auch überschaubar.

Ganz lieben Dank für Ideen und Erfahrungsberichte
 
T

Teimo1988

Ich hab die Situation jetzt nicht ganz verstanden. Bilder sind da immer sehr dankbar. Später was nachziehen ist bei sowas immer schwer, wenn schon andere drin sind Leitungen. Ich würde jetzt einfach zusätzlich Reserveleitungen mit einziehen und eben alles auf einmal bzw. als ein Bündel durchziehen.
 
M

mk_2021

Ich hab die Situation jetzt nicht ganz verstanden. Bilder sind da immer sehr dankbar. Später was nachziehen ist bei sowas immer schwer, wenn schon andere drin sind Leitungen. Ich würde jetzt einfach zusätzlich Reserveleitungen mit einziehen und eben alles auf einmal bzw. als ein Bündel durchziehen.
Hi, danke für deine Antwort. Die Situation ist folgende. Streifenfundament steht und bevor die Garage kommt, möchte ich noch alles bestmöglich vorbereiten. In die Garage soll ein Stomverteilerkastenbkommen kommen. Die Kabel kommen aus dem Keller und werden durch die vorderen beiden Fundamente geführt und dann durch den Boden der Garage zum Verteilerkasten. Nächstes Jahr sollten dann im Rahmen der Gartenarbeiten wieder Stromkabel vom Verteilerkasten unter der Garage durch die vorderen sowie hinteren Fundamente in den Garten geführt werden.

Der Gala-Bauer, der die Fundamente gebaut hat, hat jedoch verschiedene Leerrohre in die Fundamente gegossen. Da sich diese zwischen den Streifen zusetzten können, hatte ich überlegt noch vor Lieferung der Garage die Teilstücke zu verbinden, damit man im Nachgang einfacher Kabel ziehen kann. Dafür hatte ich die o.g. Optionen skizziert.

1) Flex Drainagerohr ohne Verbindungsstücke jedoch geriffelt.
2) Mit KG-Rohren und Winkel. Glatt. Leider müssen die KG-Rohre an den Fundamenten auf Stoß irgendwie verbunden werden, da ich keinen Überstand für eine Muffe habe.
3) HT Rohre DN75, da das das kleinste Rohr im 4 Fundament ist und übersteht. Dann könnte ich es "nahtlos" durch die anderen Löcher führen. In der mitte Dann 45 Grad Winkel, damit die Rohre in die Garage geführt werden können.

Anbei mal eine Grafik
Schematische Haustechnik-Darstellung mit Stromverteiler und Rohrleitungen im Haus
 
T

Teimo1988

Hmm welchen Durchmesser hat das Drainagerohr dann? Rohr in Rohr hast du dann halt mache eine Kante oder noch schlimmer die Verbindung bewegt sich.
Prinzipiell sind 45 Grad Bögen nicht zu empfehlen. Ich würde maximal 30 Grad nehmen. Wie kommst du denn durch den Boden der Garage, ist das eine Bodenplatte aus Beton?
 
Knöpfchen

Knöpfchen

Sinn und Zweck der Mehrsparte ist eine Wasser und Gasdichte Hauseinfühtung zu ermöglichen .
Das betrifft auch die Durchführung deiner Vielzahl an Kabeln , nicht nur durch das Fundament sowie der Bodenplatte oder Kellerwand sondern auch am Austritt der Durchführung also jedes einzelne Kabel mit Dichtung.
Wenn durch die Mehrsparte die Gasversorgung eingeführt ist Trift das mit Sicherheit ins Schwarze.
 
M

mk_2021

Hmm welchen Durchmesser hat das Drainagerohr dann? Rohr in Rohr hast du dann halt mache eine Kante oder noch schlimmer die Verbindung bewegt sich.
Prinzipiell sind 45 Grad Bögen nicht zu empfehlen. Ich würde maximal 30 Grad nehmen. Wie kommst du denn durch den Boden der Garage, ist das eine Bodenplatte aus Beton?
Im Baumarkt gibt es DN80 und DN100 Drainagerohr geschlossen und geschlitzt. Ich würde mal die 100er testen und sonst auf die 80er gehen. Geschlitzt, da ich eh Erdkabel lege.

Die Fertigbetongarage steht ja auf den Fundamenten und in der Bodenplatte ist eine 10x10cm Öffnung konfiguriert.
 
Zuletzt aktualisiert 08.10.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 822 Themen mit insgesamt 13511 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Leerrohre unter Fertigbetongarage mit Streifenfundament
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte vs Streifenfundament 15
2Glasfaseranschluss wird gelegt - bestehende Mehrsparte nutzen? - Seite 530
3Aufschütten für Bodenplatte - Seite 225
4Bodenplatte aufschneiden wegen falsch liegender Abflussrohre 20
5Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? - Seite 215
6Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten - Seite 211
7Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
8Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
9Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
10Streifenfundament hat einen riss bekommen - Seite 326
11Bodenplatte richtig dimensioniert? - Seite 220
12Kosten für Punkt-Fundamente und Carport-Entwässerung 25
13Erdkabel Außen für elektr. Hoftor: 3x1,5mm² oder 5x1,5mm²? 12
14Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
15Regenwasserversickerung über Drainagerohr 10
16Alte Stromkabel im Grundstück - Seite 211
17Eigenleistung - Stromkabel durch Mehrspartenhauseinführung 10
18Welches Stromkabel für Parkplatzleuchten und Steckdose? 21
19Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
20Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10

Oben