Welche Erdwärme nutzen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
A

Alex85

Die erste Firma arbeitet mit Kältemittel und die zweite mit Wasser.
Kapier ich noch nicht so recht. Beide Angebote bieten Direktverdampfer Wärmepumpen mit Flächenkollektoren an. Wie macht das einer der beiden mit Wasser? Oder meinst du das Angebot von Beglau, weil da von Kondensation im Speicher die Rede ist? Wie wird dann die Fußbodenheizung warm?
Muss gestehen mich noch nicht all zu viel mit DV Wärmepumpe beschäftigt zu haben.
Inhaltlich vergleichbar sind beide Angebote aber auf jedenfall nur schwer, da ganz andere Leistungen angeboten werden, aber das ist dir ja auch klar. Beglau sagt überhaupt nichts zu der länge der nötigen Flächenkollektoren (kritisiert aber offenbar die Länge des Konkurrenten, wenn ich deinen letzten Post richtig verstanden habe) bzw. bietet die Verlegung überhaupt nicht mit an.
 
H

Hausbau83

Ja ich meine die Kondensatoren im Speicher, Des Weiteren wundert mich der Unterschied von den Pufferspeichern, eigentlich sollte doch der kleine ausreichend genug sein
 
Musketier

Musketier

Wir haben eine Wärmepumpe als DV mit Kollektorflächen im Einsatz (allerdings keiner der hier vorliegenden). Wenn die Heizung richtig eingerichtet ist, dann läuft die Heizung problemlos. Allerdings muß dazu genügend Kältemittel eingefüllt sein und die Drücke müssen passen. Da das bei uns nicht immer gepasst hat, kam es im Erstjahr zu größeren Hebungen und Senkungen im Garten.
Wir haben im Wohngebiet nochmal die gleiche Heizung im Einsatz, dort gab es bisher keine solche Probleme. Dort wurde die Kollektorfläche auch etwas großzügiger ausgelegt, was scheinbar auch dem Verbrauch zu Gute kommt. Also definitiv nicht an der Fläche sparen. Wir haben ungefähr 140m² Kollektorfläche bei 125m² Wohnfläche.

Du solltest dir auf jeden Fall im klaren sein, dass die Fläche nicht überbaut werden darf, keine Pflanzen mit Wurzeltiefe >80cm gepflanzt werden dürfen und die Fläche im Frühjahr mindestens 2 Wochen der restlichen Natur "hinterher" ist. Das hört sich erstmal problemlos an..."wir wollen da sowieso nur Rasen machen", allerdings verändert sich auch ein Garten so nach und nach und man ist dann entsprechend eingeschränkt.

Des Weiteren haben wir einen Schichtenspeicher im Einsatz. In Heizperioden funktioniert der problemlos. Im Sommer muß man aber sehr schauen, dass die eingestellten Heizzeiten auch mit der Nutzung passt, da ich sehr niedrige Vorlauftemperaturen fahre. Frag auf jeden Fall, wie das Wasser erwärmt wird.


Frag auch mal nach den Wartungskosten und Intervallen.
 
Musketier

Musketier

Ich habe gerade auf der Libind Seite und auf der Beglau Seite nachgelesen.

Libind
Das Kältemittel strömt durch die Kollektoren und auch durch die Fußbodenheizung. Was ich nicht rausgefunden habe, ob das jetzt 2 verschiedene Kreise oder nur ein Kreis ist.
Das Brauchwasser wird scheinbar mittels separaten Brauchwasserpumpe erzeugt.


Die Beglau Wärmepumpe arbeitet wie bei uns
Kältemittel geht durch die Kollektoren. Über den DV wird der Speicher der Heizung erwärmt. Durch den Speicher geht die Frischwasserleitung und erwärmt sich beim durchströmen.
Hier hast du vermutlich im Sommer genau das gleiche Problem, wie bei uns. Es müssen die 600 Liter erwärmt sein, damit das Frischwasser beim durchströmen auch auf Temperatur kommt. Dafür hast du nie ein Problem mit Legionellen, da kein Frischwasserspeicher existiert.
 
H

Hausbau83

Ich denke auch das der Wasserspeicher etwas hoch angesetzt ist, wir haben ja 130m2 da denke ich kommt man mit 150m2 dann ganz gut hin.

Mit dem Garten wissen wir es, wollen da auch nur Rasen haben da es am Ende des Grundstücks liegt.

Mir ging es nun um die Angebote welches dort besser erscheint
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100396 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Erdwärme nutzen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
2Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
3Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
4Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
5Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
6Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
7Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
8Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
9Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
10Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
11Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
12Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
13Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
14Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
15Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
16Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
17Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
18Aktuelle Testberichte Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 219
19Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! 46
20Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? - Seite 424

Oben