Wärmepumpe Vaillant aroTherm split 55 oder 75?

4,60 Stern(e) 5 Votes
E

enjoylife85

Hallo zusammen,

wir warten gerade auf unsere Wärmepumpe. Geplant war für unseren Neubau KfW 55, 130 qm Bungalow, die VWL 55/5.
Nun wurden wir von unserem Bauunternehmen informiert, dass die 75/5 verfügbar wäre und wir doch diese nehmen sollten.

Meine Frage, welchen Unterschied gibt es zwischen den Wärmepumpen und ist die 75/5 nicht zu groß oder spielt es keine Rolle, wenn die Wärmepumpe größer dimensioniert ist als eigentlich benötigt?

Viel Glück
André
[TH][/TH] [TH][/TH]
 
R

RotorMotor

Wie ist denn die heizlast?
Nur die Größe und KfW Standard reicht leider nicht.
Vielleicht reicht sogar die 35.
 
E

enjoylife85

Hey @RotorMotor
danke für deinen Hinweis. Vielleicht eine dumme Frage, aber steht die Heizlast in den Bauantragsunterlagen? Im Antrag für die KfW-Förderung habe ich nichts gefunden. Nur damit ich weiß, wo ich suchen muss.
 
N

neo-sciliar

Die Heizlast steht im den Energieeffizienzberechnungen. Eine zu groß dimensionierte Wärmepumpe taktet, was zu Lasten der Verdichter-Lebenszeit geht.
Allerdings ist das auch eine Philosophiefrage. Moderne Scroll-Verdichter sollen eine Lebenszeit von 100.000 Takten haben. Das wären bei einer "taktenden" Wärmepumpe, sagen wir mal jede Stunde (was echt häufig ist), und 200 Tagen pro Jahr, immer noch 20 Jahre Lebenszeit.
 
E

enjoylife85

Hallo @neo-sciliar
super, dann schau ich nachher mal nach und such die Angabe raus.
Lese ja schon lange in den anderen Themen mit, aber was bedeutet dieses "takten"? Heißt das, dass die Wärmepumpe öfter "anspringt" was zu mehr Stromverbrauch führt?
 
Zuletzt aktualisiert 03.11.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 52 Themen mit insgesamt 6812 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe Vaillant aroTherm split 55 oder 75?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
2KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
3Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
4Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
5Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 64491
6Aktuelle Testberichte Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 219
7Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? 21
8Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
9Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau - Seite 533
10Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
11KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 4107
12Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
13Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
14Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
15Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 428
16Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 234
17Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 423
182016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte) - Seite 539
19Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? - Seite 221
20KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31

Oben