Vorgabe Vorlauftemperatur Fußbodenheizung nicht eingehalten

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

mman182

Hallo,

wir haben ein Neubau Reihenhaus gekauft, teil des Kaufvertrages war ein Vertrag mit einem Nahwärmeversorger. In dem Vertrag ist in den im Anhang befindlichen Technische Anschlussbedingungen festgehalten, dass die Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung 35° betragen soll. Nun wurde uns gesagt, dass das Bauunternehmen die Parameter nicht einhalten konnte und die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung nun bei 42° liegt.

Meine Frage nun an euch: Kann ich sie dafür belangen?

LG, mman
 
N

nordanney

Hallo,

wir haben ein Neubau Reihenhaus gekauft, teil des Kaufvertrages war ein Vertrag mit einem Nahwärmeversorger. In dem Vertrag ist in den im Anhang befindlichen Technische Anschlussbedingungen festgehalten, dass die Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung 35° betragen soll. Nun wurde uns gesagt, dass das Bauunternehmen die Parameter nicht einhalten konnte und die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung nun bei 42° liegt.

Meine Frage nun an euch: Kann ich sie dafür belangen?

LG, mman
Wer und warum kann die Vorlauftemperatur nicht eingehalten werden? Kann technisch nicht auf maximal 35 Grad runtergemischt werden oder wurde bei der Fußbodenheizung so sehr gespart, dass es bei maximal 35 Grad im Winter nicht warm werden wird?
@RotorMotor hat gerade auch geantwortet.

P.S. 35 Grad im Neubau ist eigentlich schon zu hoch. Vernünftig geplant reichen maximal 30 Grad aus - 42 Grad sind weit weg von der aktuellen Technik. Führt zu erhöhten Heizkosten bzw. Verschleiß der WP. Ist ein klarer Mangel - nur die Frage, von wem verursacht.

vorgabe-vorlauftemperatur-fussbodenheizung-nicht-eingehalten-666831-1.png
 
B

Buchsbaum066

Führt zu erhöhten Heizkosten bzw. Verschleiß der WP. Ist ein klarer Mangel - nur die Frage, von wem verursacht.
Welche Wärmepumpe? Nahwärmeversorger, ist doch wie Fernwärme. Man hat keine eigen Wärmequelle.

Und sicher wird man den Vorlauf an der Übergabestation auch drosseln können. Ich sehe da keine Probleme. Wenn es einen Wärmemengenzähler sollte der ordentlich abrechnen.

Wenn mein Vorlauf 60 Grad hat und ich mein Thermostat auf 2 runter drehe dann gehen da auch keine 60 Grad durch den Heizkörper.
Andererseits hat man den Vorteil, je höher der Vorlauf umso mehr kann man im Fall der Fälle auch aufheizen.

Vielleicht hat die Baufirma gemerkt, dass es bei 35 Grad Vorlauf zu kalt in den Häusern ist. Verluste von der Wärmestation bis zu den Häusern zu hoch. Der erste hat vielleicht 42, der letzte nur noch 32 Grad. Wer weiß.

Ich würde mich niemals auf einen Nahwärmevertrag einlassen.
 
M

mman182

Uns wurde ein neuer Wärmeversorgungsvertrag angeboten, bei dem ist Vorlauftemperatur entsprechend höher angegeben. Unterschreiben werden wir den nicht, deshalb habe ich mich gefragt was wir mit der Information weiter anfangen können. Details zu dem Warum erfahre ich wahrscheinlich morgen.

Der Schaden ist mir ja dann in der Hinsicht entstanden, dass mein zu erwartender Heizbedarf höher ausfallen wird. So denke ich es mir zumindest als Laie.

@Buchsbaum066 Sehe ich genauso, leider war die Alternative dann kein Eigentum zu besitzen. Wir wohnen leider in einer Gegend in der man keine große Wahl hat, wenn man nicht Multimillionär ist. Aus dem Vertrag versuchen wir aber natürlich so schnell wie es nur irgend geht heraus zu kommen. Gottseidank hat der Gesetzgeber die maximale Vertragslaufzeit ja auf 10 Jahre begrenzt.
 
R

RotorMotor

Der gelieferte Vorlauf über Nah-/Fernwärme hat erstmal nichts mit dem nötigen Vorlauf bei NAT entschieden um es warm zu bekommen.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 95 Themen mit insgesamt 945 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorgabe Vorlauftemperatur Fußbodenheizung nicht eingehalten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
2Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
3Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
4Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
5falsch eingestellte Heizanlage Fall für Garantie bei Neubau? 19
6Hauskauf BJ. 1995 vs. Neubau langfristige Kostenrechnung - Seite 535
7Heizkörper im Neubau? 13
8Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
9Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
10Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
11Fußbodenheizung oder "normale" Heizung - Was ist günstiger? 11
12Fußböden "irgend was Natürliches"; auf Fußbodenheizung - Seite 528
13Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
14Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 871
15Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum - Seite 210
16Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 3101
17Vitodens 200-W ausreichend für Fußbodenheizung? 17
18Auslegung Fußbodenheizung - Rechtliche Vorgaben - Seite 213
19Danfoss Fußbodenheizung zu warm 15
20zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 576

Oben