Vor- und Nachteile großer und kleiner Fertig- bzw. Holzbauer?

4,80 Stern(e) 4 Votes
H

HansDampf1311

Erster Beitrag also Hallo erstmal.

Meine Partnerin und ich wollen bauen. Wir stehen ganz am Anfang und informieren uns im Moment über die vielen Teilaspekte die bei diesem Unterfangen aufkommen.

Einer dieser Aspekte ist natürchlich wie und mit wem bauen. Bei Holzrahmenbauweise gibt es ja sehr viele Anbieter. Große bekannte wie Schwörerhaus, Weberhaus und co. aber auch viele kleinere oft Familiengeführte und regional operierende. Welche Vor- und Nachteile haben diese beiden Kategorien jeweils? Zu was würdet ihr eher raten? Oder kann man das so pauschal gar nicht sagen?
 
11ant

11ant

Bei Holzrahmenbauweise gibt es ja sehr viele Anbieter. Große bekannte wie Schwörerhaus, Weberhaus und co. aber auch viele kleinere oft Familiengeführte und regional operierende. Welche Vor- und Nachteile haben diese beiden Kategorien jeweils? Zu was würdet ihr eher raten? Oder kann man das so pauschal gar nicht sagen?
Viele Anbieter gibt es bei Steinhäusern nicht minder als bei Holzrahmentafeln. Ich rate zu inhabergeführt und regional, dabei aber nur selten zu Holzbauern, weil mir da seltener überzeugende Anbieter unterkommen. Vor-/Nachteil ist prinzipiell, daß man "Augenhöhe" naturgemäß erfolgreicher bei den inhabergeführten Anbietern sucht. Pauschal kann man m.E. nur sagen, daß es segensreich ist, für verschiedene Bauweisen offen primär danach zu schauen, wie die "Chemie" mit dem Anbieter funktioniert. D.h. nehmt einen, der 1. Euch gut zuhört und 2. Eure und seine Zeit nicht mit dem Schlechtreden von Mitbewerbern verplempert; und versucht dem dann nicht sein Handwerk zu erklären. Wenn der mit Stein X baut, weil er damit am routiniertesten umgehen kann, dann laßt ihn - egal welcher Stammtischkumpel erzählt, Stein Y hätte in irgendeinem Test die Nase vorn.

Findet ein Grundstück und einen Architekten. Dann klärt mit dem, was geht und ladet Euch nicht in Ausstellungen und Internet-Bildchenkatalogen mit Träumen auf, bei denen Euer Grundstück, Euer Bebauungsplan oder Euer Budget nicht mitspielen. Ein guter Architekt ist auch ein Lotse zu allem Weiteren.
 
Y

ypg

Große bezahlt man Eigenwerbung und Musterhäuser mit, regionale und kleine verlieren bei Qualitätsmangel ihren Ruf. Immer eher den aus der Region nehmen.
 
H

HansDampf1311

Findet ein Grundstück und einen Architekten. Dann klärt mit dem, was geht und ladet Euch nicht in Ausstellungen und Internet-Bildchenkatalogen mit Träumen auf, bei denen Euer Grundstück, Euer Bebauungsplan oder Euer Budget nicht mitspielen. Ein guter Architekt ist auch ein Lotse zu allem Weiteren.
Grundstück sollte generell kein Problem sein. Den Grundriss hab ich eigentlich schon im Kopf, wäre damit mal zu zwei drei Hausbauern um zu schauen wo ich damit ungefähr lande preislich. Sollte das nicht hin hauen müssen eben Kompromisse gemacht werden- bin da recht realistisch und pragmatisch.

regionale und kleine verlieren bei Qualitätsmangel ihren Ruf. Immer eher den aus der Region nehmen.
Hab ich auch so gedacht. Das wird vor allem bei der aftersales Betreuung eine Rolle spielen nehm ich an.
 
E

exto1791

Grundstück sollte generell kein Problem sein. Den Grundriss hab ich eigentlich schon im Kopf, wäre damit mal zu zwei drei Hausbauern um zu schauen wo ich damit ungefähr lande preislich. Sollte das nicht hin hauen müssen eben Kompromisse gemacht werden- bin da recht realistisch und pragmatisch.


Hab ich auch so gedacht. Das wird vor allem bei der aftersales Betreuung eine Rolle spielen nehm ich an.
Würde immer ein "kleineres" regionales Unternehmen nehmen anstatt ein großes Unternehmen wie bspw. Schwörerhaus / Weberhaus etc.

Die Großen sind keinesfalls schlecht, allerdings behaupte ich, dass du durch die richtige regionale Anbieterwahl (erfordert auch viel Recherche) definitiv Vorteile hast in etlichen Bereichen wie z.B. After Sales, allgemeine Betreuung (Nähe zum Kunden), Preise (sollte man nicht meinen, aber ist tatsächlich oft so), diese Kleinigkeiten (mach mir das mal bitte "geschwind"), müssen den Ruf in der Region verteidigen und haben somit auch eventuell gute regionale Gewerke mit denen man schon etliche Jahre zusammen arbeitet und und und...
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vor- und Nachteile großer und kleiner Fertig- bzw. Holzbauer?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Weberhaus Erfahrungen? Feedback? - Seite 213
2Schwörerhaus Erfahrungen, Preise? 11
3SchwörerHaus: Naht im Putz zwischen zwei Geschossen? Ist das so? - Seite 227
4Weberhaus 210 oder 110, Erfahrungen 24
5Holz oder Stein-auf-Stein? Weberhaus oder Viebrockhaus? - Seite 13105
6Geräusch- und Wärmedämmung bei Weberhaus - Seite 543
7Grundriss Feedback Einfamilienhaus - Weberhaus 23
8Weberhaus vs Gruber Holzhaus: Angebotsfragen - Seite 329
9Ist Schwörerhaus ein Premium-Anbieter im Vergleich mit Streif Haus? - Seite 222
10Preise Fertighäuser - welcher Hersteller? 18
11Weberhaus Erfahrungen, Preise, Beurteilung Leistungsumfang 46
12Neubau Einfamilienhaus in Süddeutschland - Seite 11303
13Smarthome-Hausautomation bei Schwörerhaus 12
14Wärmetechnik von Schwörerhaus 13
15Welches Haus können wir uns leisten? Grundstück besteht - Seite 220
16Grundrissplanung Einfamilienhaus ca. 170 m² auf schmalem 750m² Grundstück - Seite 559
17Zusage Grundstück und wie geht es weiter - Seite 953
18Massiv-Fertighaus oder Bauträger - Erfahrungen? - Seite 233
19Hauser Massivbau GmbH / Vöhringen Erfahrungen 43
20Meinungsbild über verschiedene Fertighausanbieter erwünscht - Seite 968

Oben