Unterschiede bei Fertighaus und Alternativen?!

4,50 Stern(e) 4 Votes
W

willWohnen

Styropordämmung außen an der Fassade würd ich vermeiden. Bei uns derzeit im Mehrfamilienhaus ist nahe der Haustür schon eine Ecke reingedrückt, da muss wohl jemand mit einem Gegenstand, den er transportiert hat, rangekommen sein. Es ist bei so einer Dämmung auch schwierig z.B. nur eine Außenlampe anzubringen.
Wenn überhaupt Styropor, dann lieber in Hohlkammern im Stein drin.
Wenn du preislich kein Problem hast, kannst du egal mit welchem Rohstoff dickere Wände machen, das bringt in jedem Fall mehr Wärme- und auch Dämmschutz. Außerdem sehen tiefe Fensterlaibungen m.E. schön aus.
 
I

Irgendwoabaier

Dann solltest Du von Häusern in Holzfertigbauweise Abstand nehmen: Massivbau bietet mehr Schallschutz und weniger Hellhörigkeit.
Das erinnert mich daran, dass ich beim nächsten Handballerfest hier mal den Vergleich machen könnte. Nachbar im Süden hat in den frühen 80ern gebaut - in rot. Nachbar im Norden 2013 in Gasbeton 365mm, und wir 2014 ein Holzständerwerk mit Zellulosedämmung (und Holzfaser in der Installationsebene). Gesamt-Wanddicke bei uns 345mm.
Das wäre wohl ein interessanter Vergleich unter harten Bedingungen.

Ansonsten: Fußballtraining bekomme ich besser mit, wenn ich mal in den Keller gehe - dabei haben wir dort 365mm Gasbetonwand + Betondecke...
 
nathi

nathi

Ich glaub, das mit dem Schallschutz ist auch eher etwas von "war früher mal so". Heutige Außenwände von Holzhäusern schaffen 50db und mehr. Fenster dürften da im Normalfall eher den Schall durchlassen und die hat man ja auch im Steinhaus. Innenwände in Trockenbauweise sind wohl auch nicht so schlecht, was Schallschutz angeht.
 
W

willWohnen

Oder ein Blockbohlenhaus, mit dicken, massiven Holzwänden. Das dürfte einer der teuersten Varianten überhaupt sein. Am besten mit richtigen Stämmen statt zugeschnittenen Bohlen.
Stell mir das aber schon faszinierend vor. Warme, natürliche Außenwände. So ein Haus wäre auch sehr dauerhaft. Und da kann man den gesamten Hausrat an die Wände hängen.
 
EveundGerd

EveundGerd

Die Auswahl ist groß, daher stimme ich Yvonne zu: einfach mal durchs Forum lesen und Dir Deine eigene Meinung bilden bzw. Deine Tendenz herausfinden.

Viel Spaß dabei
 
U

Username_wahl

Wir waren auch bei Stein-auf-Stein- und Fertighaus-Verkäufern. Da uns letztlich beides nicht überzeugt hat sind wir jetzt beim freien Architekten, der baut uns alles genau so wie wir es wollen, in unserem Fall als Holzständerfachwerk.
 
Zuletzt aktualisiert 28.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100640 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unterschiede bei Fertighaus und Alternativen?!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? - Seite 320
2Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht 36
3Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen? 25
4Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
5Welchen Mauerwerksaufbau für die Außenwände empfiehlt ihr? 21
6Miserabler Schallschutz nach außen bei Wärmedämmziegeln - Seite 216
7Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? 22
8Frage zum Schallschutz mit Gipskarton - Seite 211
9Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz - Seite 221
10Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
11Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? 40
12Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
13Unterschied Schallschutz Massivhaus vs. Fertighaus? 27
14Schallschutz: Dicke d. Hohlraumdämmung Innenwand? 10
15Zaun als Schallschutz zum Nachbarn. Was hemmt Schall am besten? - Seite 427
16Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) 91
17Reicht als Schallschutz gemäß DIN4109 in Einfamilienhaus? 11
18Wenig Schallschutz im Massivhaus - woran kann das liegen? 10
19Fertighaus, hellhörig/schlechter Schallschutz - Seite 285
20Türfutter nicht passend / kein Schallschutz 20

Oben